UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Psychologie I - Entwicklungspsychologie

 

(Wie) Können wir in unserer Schule zu einer zukunftsfähigen Welt beitragen?

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Blockveranstaltung 17.4.2024-26.6.2024 Mi, 12:00 - 14:00, MND/00.03
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 20:00, MND/00.03
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS Wahlpflichtseminar Psychologie (NUR Realschul- und Gymnasiallehramt)

Anrechenbar als Wahlpflichtseminar für Modul II (ab WiSe 21/22), Wahlpflichtseminar für Modul III oder Aufbauseminar Psychologie EWS (vor WiSe19/20)
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars wird das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgestellt und vor dem Hintergrund des Knowledge-Action Gap (Knutti, 2019) kritisch reflektiert. Anschließend werden konkrete Methoden einer BNE vorgestellt und deren (Handlungs-)Wirksamkeit sowohl in Bezug auf eine individuelle als auch systemische Veränderung im Sinne einer gesellschaftlichen Transformation diskutiert.
Anschließend werden wir uns im zweiten Teil ein psychologisches Modell zur Erklärung umweltrelevantes Verhaltens (Hamann, Baumann & Löschinger, 2016) genauer ansehen. Dabei geht es zum einen darum zu verstehen, welche Faktoren einen Einfluss auf (umweltrelevantes) Verhalten haben und zum anderen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse Möglichkeiten kennenzulernen, wie diese Faktoren verändert werden können (z. B. durch politische Maßnahmen, durch Kampagnen, Maßnahmen auf individueller Ebene oder im Rahmen von Umweltschutzprojekten).
In einem dritten Teil geht es um Globales Lernen anhand von Planspiel/Rollenspiel-Methoden. Für diesen Termin haben wir Gäste aus dem zivillgesellschaftlichen Engagement zu Gast Riccardo Schreck und Thomas Bollwein von change e.V. die mit Ihnen diese Methoden ausprobieren und reflektieren werden.
Im letzten inhaltlichen Teil werden wir im Rahmen einer Zukunftswerkstatt gemeinsam überlegen, wie eine nachhaltige Schule gestaltet sein müsste. Dabei werden durch Interviews der Studierenden auch die Ideen von Expert:innen aus diesem Bereich einbezogen. Abschließend sollen ausgehend von den Erkenntnissen aus den verschiedenen Themenschwerpunkten und den in der Zukunftswerkstatt entwickelten Utopien erste konkrete Schritte für die eigene (Lehr-)Person abgeleitet werden.

Knutti, R. (2019). Closing the knowledge-action gap in climate change. One Earth, 1(1), 21-23.
Hamann, K., Baumann, A. & Löschinger, D. (2016). Psychologie im Umweltschutz: Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Seminar teils wöchentlich (Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr) und teils in Blockterminen (Freitag) stattfindet!

Voraussetzungen: Die Teilnahme am Seminar setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar im Rahmen von Diskussionen und Übungen sowie die Beteiligung an der Planung, Durchführung und Auswertung von Expert:inneninterviews voraus.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Seminarplatzbörse

Prüfungsleistung: Als Prüfungsleistung für das Modul III muss ein Portfolio gestaltet werden. Für Modul II und das Aufbauseminar wird das Seminar im Rahmen der offenen Frage in der Modulabschlussprüfung abgefragt.

 

Entwicklung und Gesundheit

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.Ed. Berufliche Bildung:
Passend für LAB-B-28-04-001d.
Passend für LAB-B-28-04-001f.
Beachten Sie bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital
und die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.
Hier finden Sie auch alle Details zur Anmeldung zu den Seminaren über die Seminarbörse!
Inhalt:
Ausgehend von den Vorlesungen Entwicklungspsychologie I und Gesundheitspsychologie I wird im Seminar eine Einführung in verschiedene Themen der klinischen Psychologie gegeben.

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (4. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Master Empirische Bildungsforschung (Vertiefungsmodul A)

Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 22/23 begonnen wurde (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierte Theorien der Entwicklung) und zudem (b) in ausgewählte Entwicklungsbereiche eingeführt (z. B. Erwerb einer Theory of Mind, Gedächtnisentwicklung, Sprachentwicklung, Moral- und Aggressivitätsentwicklung).

 

Hilfestellung beim Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten in der (Entwicklungs-)Psychologie (Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten)

Dozent/in:
Wei Huang
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2024, 10:00 - 12:00, M3N/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende melden sich bitte bei den Dozierenden bis 22.04.2024 per Email für die Übung an! Die 1. Sitzung findet am 24.04.2024 statt. Die anderen Termine werden in der 1. Sitzung (oder nach individueller Absprache und Bedarf) gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt.
Inhalt:
Die Übung soll Studierenden Hilfestellung beim Planen, Durchführen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Psychologie geben. Dabei werden unter anderem individuelle Schreibpläne und Gliederungen der Arbeiten besprochen, Übungen zu Literaturrecherche und Zitationen durchgeführt, Hilfestellung bei auftretenden Stolpersteinen gegeben sowie erste Ergebnisse diskutiert.

 

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Diagnostik (Seminar 1)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars: zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sowie eine Präsentation/Impulsvortrag.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Diagnostik bis ins Grundschulalter. Es werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter, Grundlagen der Diagnostik und Ansätze zur Förderung thematisiert. Ein Fokus ist auch die Sprachentwicklung und –diagnostik unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit und der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen allgemeiner und sprachlicher Entwicklung werden erarbeitet.

Behandelt werden beispielsweise folgende Fragen:
Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Welche Rolle spielt die Familie, Kindergarten und Schule bei der Sprachentwicklung? Welche Sprachstörungen können auftreten? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen und schulischen Leistungen?

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Diagnostik (Seminar 2)

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars: zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sowie eine Präsentation/Impulsvortrag.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Diagnostik bis ins Grundschulalter. Es werden die Grundlagen des Spracherwerbs und seiner Beeinträchtigungen im Kindesalter, Grundlagen der Diagnostik und Ansätze zur Förderung thematisiert. Ein Fokus ist auch die Sprachentwicklung und –diagnostik unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit und der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen allgemeiner und sprachlicher Entwicklung werden erarbeitet.

Behandelt werden beispielsweise folgende Fragen:
Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Welche Rolle spielt die Familie, Kindergarten und Schule bei der Sprachentwicklung? Welche Sprachstörungen können auftreten? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit? Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen und schulischen Leistungen?

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Dornheim)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, M3N/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.

(keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der (in der ersten Semesterwoche) die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert im VC Psychologie (EWS) digital angekündigt; hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Organisation des Kolloquiums.

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie

• Pflichtmodul Kognition, Bildung, Entwicklung
• Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die das Lesen von wissenschaftlichen Texten sowie die Präsentation eines diagnostischen Instrumentes erfordert.
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik behandelt. Es werden vertiefte Kenntnisse zu standardisierten Tests und Diagnoseinstrumenten erworben. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt. Fragen der Angemessenheit, Aussagekraft, Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen werden diskutiert. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Behandelt werden u.a. die Themen Lernstörungen, ADHS, Intelligenz, motivational-emotionale Voraussetzungen des Lernens.

Zusätzliche Information:
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Schwierigkeiten in Mathematik - Verursachung, Diagnostik, Förderung

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modul Wissenschaftliche Vertiefung

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden Lernschwierigkeiten in Mathematik aus verschiedenen theoretischen (Entwicklungs-) Perspektiven beleuchtet: Es geht zum einen um die frühe Entwicklung mathematischer Kompetenzen, deren Erfassung und dahinter stehende Entwicklungsmechanismen. Zum anderen werden Beziehungen mathematischer Kompetenzen zu weiteren domänenspezifischen und -übergreifenden Entwicklungsbereichen aufgedeckt (z.B. zu Lesekompetenzen, Sprache, AG, exekutiven Funktionen sowie soziokulturellen Faktoren). Dabei werden einerseits Lernstörungen in Mathematik (mit Diagnostik und Förderansätzen) andererseits deren Überlappungen mit sprachbezogenen Schwierigkeiten (LRS), Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS) sowie zu schwachen schulischen Kompetenzen (z.B. PISA-Studie) behandelt. Eine Auseinandersetzung mit Therapie- und Förderstrategien sowie präventiven (alltagsintegrierten) Ansätzen zur frühen mathematischen Förderung in der Kita runden die Veranstaltung ab.

Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass für die Prüfung im WPM „Instruktion und Beratung“ bei Prof. Dr. Hock maximal eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich „Entwicklungspsychologie“ stammen darf.

 

Sozio-kognitive und sozio-emotionale Entwicklung

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu den im Seminar behandelten Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der sozio-emotionalen und sozio-kognitiven Entwicklung vertieft. Dabei gehen wir vier großen Themen nach: Bindung, Aggression/Aggressivität, emotionale Entwicklung und Theory of Mind. Unter anderem beschäftigen wir uns dabei mit den folgenden Fragen:

• Was versteht man unter Bindung und wie entsteht sie? Wie lässt sich Bindung in der frühen Kindheit erfassen? Welche Faktoren beeinflussen die Bindung?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Wie lernen Kinder, die Sichtweise einer anderen Person nachzuvollziehen? Welche Rolle spielt dabei die Kultur, in der ein Kind aufwächst?
• Ab wann erkennen Kinder die Emotionen anderer Menschen? Wie lernen Kinder, mit ihren eigenen Emotionen gut umzugehen?

Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Entwicklung in der frühen Kindheit, d.h. von Geburt bis ins Kindergartenalter.

Einzelne ausgewählte Sitzungen finden in Form eines „Flipped Classrooms“ asynchron über den VC-Kurs statt. In diesen asynchronen Sitzungen sollen bestimmte Themen selbständig erarbeitet und anschließend aktiv im Seminar eingebracht werden. In den Präsenzsitzungen liegt der der Fokus auf intensiver Zusammenarbeit: Viele Inhalte werden in Form von Gruppenarbeiten und anderen interaktiven Formaten erarbeitet. Regelmäßige und engagierte Teilnahme ist daher für ein gelungenes Seminar wichtig.
Die Seminarsitzungen dauern jeweils 105 Minuten (statt 90 Minuten). Dafür entfallen zwei Sitzungen. Die entsprechenden Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die erste Seminarsitzung findet um 16:00 s.t. statt!

 

Sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

• BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
• MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie". Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu den im Seminar behandelten Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit der sprachlichen und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern in der frühen und mittleren Kindheit. Dabei gehen wir drei großen Themen nach: Bindung, Aggression/Aggressivität und Sprachentwicklung. Unter anderem beschäftigen wir uns dabei mit den folgenden Fragen:

• Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung? Wie verändert sie sich im Lauf der Kindheit? Welche Faktoren beeinflussen die Bindung? Wie können wir Rückschlüsse auf die Bindung von Kindern ziehen, sowohl in der frühen Kindheit als auch im Grundschulalter?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Welche Meilensteine vollbringen Kinder bei der Sprachentwicklung? Wie können wir den Sprachstand eines Kindes erfassen? Welche Rolle spielt die Familie bei der Sprachentwicklung? Und wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden? Wie verläuft die Sprachentwicklung unter besonderen Bedingungen, z.B. bei Kindern mit einer Hörbehinderung? In welcher Beziehung steht die Sprachentwicklung mit anderen Entwicklungsbereichen?

Wir widmen uns schwerpunktmäßig der Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit, d.h. von der Geburt bis in die Grundschulzeit.
Im Seminar liegt der Fokus auf intensiver Zusammenarbeit: Viele Inhalte werden in Form von Gruppenarbeiten und anderen interaktiven Formaten erarbeitet. Regelmäßige und engagierte Teilnahme ist daher für ein gelungenes Seminar wichtig.
Die Seminarsitzungen dauern jeweils 105 Minuten (statt 90 Minuten). Dafür entfallen zwei Sitzungen. Die entsprechenden Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die erste Sitzung findet um 10:00 s.t. statt!

 

Tutorium Psychologie (EWS) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Psychologie (EWS)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium Psychologie (EWS) richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.

Die Anmeldung zum Tutorium erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Tutorium, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
In diesem Tutorium werden Prüfungsinhalte für das Staatsexamen aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I erarbeitet und mit den TutorInnen besprochen.

 

Vorlesung Psychologie (EWS) IIb: Entwicklung und Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (LPO–Bereiche D+F)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20 und ab WS 21/22:
Modulnummer LAMOD-01-04-004a (Psychologie (EWS) II – ab WS 21/22)
Modulnummer LAMOD-01-04-004 (Psychologie (EWS) II – ab WS 19/20)
Modulnummer LAMOD–01–04–002c (Aufbaumodul Psychologie (EWS)
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium im VC Psychologie (EWS) digital, die Informationen auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

##### Modulzuordnungen #####

Aufbaumodul Psychologie (Studienbeginn vor Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-002c)
Psychologie II (Studienbeginn nach Sommersemester 2014) (LAMOD-01-04-004)
Psychologie (EWS) II (LAMOD-01-04-004a)

##########

##### Kompetenzzuordnungen #####

DGfE I.1: 10%; DGfE V.1: 10%; DGfE VI.1: 10%; DGfE VI.2: 20%; DGfE VI.5: 50%; KMK I.2: 10%; KMK I.3: 10%; KMK II.1: 30%; KMK II.2: 10%; KMK II.3: 20%; KMK III.1: 20%; LPO II.4: 50%; LPO II.6: 50%;

##########

Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung nötig!
Inhalt:
Zunächst erfolgt eine Einführung in die Zielsetzungen, Fragestellungen und Methoden der Entwicklungspsychologie und eine Einführung in den Themenbereich der Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss daran werden grundlegende Fragen (z.B. Anlage und Umwelt), unterschiedliche theoretische Ansätze (z.B. Piaget, IV-Ansatz) und Funktionsbereiche der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter besprochen (z.B. die kognitive und die motivational-emotionale Entwicklung). Mit den Entwicklungsthemen werden unterschiedliche Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Kindern und Jugendlichen verknüpft (z.B. allgemeine Lernschwierigkeiten, LRS, ADHS, Leistungsängste, Probleme wie Aggression und Gewalt im Jugendalter). Dabei wird aufgezeigt, wie Auffälligkeiten in der Schule präventiv verhindert werden können und dargestellt, wie Fördermaßnahmen bei unterschiedlichen Auffälligkeiten aussehen.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): "Die Dunkelheit in mir" - Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Als Prüfungsleistung für das Modul III muss ein Portfolio gestaltet werden; dieses setzt sich aus der Beantwortung von Fragen zu den einzelnen Sitzungen zusammen und kann bereits im Laufe des Semesters angefertigt werden. Für Modul II und das Aufbauseminar wird das Seminar im Rahmen der offenen Frage in der Modulabschlussprüfung abgefragt.

Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden sollten Interesse am Lesen von wissenschaftlichen Artikeln haben.
Modulordnungen: Das Seminar kann als

Wahlpflichtseminar für Modul II (ab WiSe 21/22)
Wahlpflichtseminar für Modul III
Aufbauseminar Psychologie EWS (vor WiSe19/29) belegt werden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Prüfungsangst und Depressionen; wir werden uns aber auch mit Suizidalität, Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten beschäftigen.
Ein Fokus liegt bei den unterschiedlichen Auffälligkeiten auf dem Erkennen dieser, einem Verständnis für deren Entstehung und Aufrechterhaltung sowie einem adäquaten Umgang mit diesen im Kontext Schule. Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Einarbeitung in die Thematik erfolgt über Filmausschnitte und die eigenständige Erarbeitung wissenschaftlicher Texte. In den wöchentlichen Präsenzterminen wird das Erarbeitete mithilfe von Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Frage-und-Antwort-Spielen vertieft und wiederholt.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): "Die Dunkelheit in mir" - Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Als Prüfungsleistung für das Modul III muss ein Portfolio gestaltet werden; dieses setzt sich aus der Beantwortung von Fragen zu den einzelnen Sitzungen zusammen und kann bereits im Laufe des Semesters angefertigt werden. Für Modul II und das Aufbauseminar wird das Seminar im Rahmen der offenen Frage in der Modulabschlussprüfung abgefragt.

Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden sollten Interesse am Lesen von wissenschaftlichen Artikeln haben.
Modulordnungen: Das Seminar kann als

Wahlpflichtseminar für Modul II (ab WiSe 21/22)
Wahlpflichtseminar für Modul III
Aufbauseminar Psychologie EWS (vor WiSe19/29) belegt werden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Prüfungsangst und Depressionen; wir werden uns aber auch mit Suizidalität, Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten beschäftigen. Ein Fokus liegt bei den unterschiedlichen Auffälligkeiten auf dem Erkennen dieser, einem Verständnis für deren Entstehung und Aufrechterhaltung sowie einem adäquaten Umgang mit diesen im Kontext Schule. Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Einarbeitung in die Thematik erfolgt über Filmausschnitte und die eigenständige Erarbeitung wissenschaftlicher Texte. In den wöchentlichen Präsenzterminen wird das Erarbeitete mithilfe von Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Frage-und-Antwort-Spielen vertieft und wiederholt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof