UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Schulklassen effektiv managen B (EWS)

Dozent/in
Dr. Dorothea Dornheim, Akad. Oberrätin

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, M3/01/16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende nach alter und nach neuer LPO. Studierende in höheren Semestern werden bevorzugt. Die Anmeldung für Studierende nach alter LPO erfolgt vom 08.02. bis 17.02.2012 über das Anmeldeformular, das am schwarzen Brett des Lehrstuhls Psychologie I ausliegt (gegenüber von Raum M3/133N). Die Anmeldung für Studierende nach neuer LPO erfolgt vom 19.03. bis 10.04.2012 durch FlexNow.

Inhalt
In diesem Seminar werden wir unterschiedliche Modellvorstellungen zum Lernen von sozialem Verhalten (operantes Konditionieren, Lernen am Modell, sozialer Informationsverarbeitungsansatz) kennen lernen, um Lernprozesse erklären zu können, die der Entwicklung von sozial kompetentem oder prosozialem Verhalten aber auch von auffälligem Verhalten z.B. aggressivem oder hyperaktivem Verhalten zugrunde liegen. Davon ausgehend werden wir uns theoretisch und praktisch mit verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen, wie sozial problematische Verhaltensweisen von Schülern verhindert oder reduziert bzw. sozial kompetente Verhaltensweisen eingeübt und gefördert werden können. Dabei gehen wir auf die Prävention von Disziplinschwierigkeiten (Klassenmanagement), auf Maßnahmen der pädagogischen Verhaltensmodifikation, auf Konfliktgespräche, auf Moralerziehung, auf Empathieförderung, auf Impulskontrolle, auf Rollenspiele zur Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie auf die Förderung des Klassenklimas und kooperativer Lernprozesse ein. Insgesamt soll in diesem Seminar verdeutlicht werden, dass sozial kompetentes Verhalten von Schülerinnen und Schülern eine wichtige Grundlage für den Wissenserwerb in der Schule darstellt. Themenbereiche der LPO I: (A) Lernen und Lehren, (C) Sozialpsychologie, (D) Entwicklung, (F) Auffälligkeiten

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Psychologie I

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof