UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kognitiv-sprachliche Anregung in der Familie und kindliche Entwicklung

Dozent/in
Dr. Susanne Ebert, Dipl.-Psych.

Angaben
[s]
2 SWS, Schein
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, M3/02/10; Einzeltermin am 19.7.2012 10:00 - 12:00, MG2/01/09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Seminar aus dem Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie (auch Schulpsychologen, die im Masterstudiengang Psychologie studieren): Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul ohne Bachelorabschluss in Psychologie (Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung Entwicklungspsychologie II und des Seminars Angewandte Entwicklungspsychologie: Überblick )
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Pflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar aus dem Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Wahlpflichtmodul mit Bachelorabschluss in Psychologie
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind) (Anmeldung per Listeneintrag am schwarzen Brett des Lehrstuhls)

Inhalt
In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Bedeutung die Familie für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sprachlichen Anregung und kognitiv anspruchsvollen sprachlichen Interaktion, die Kinder in der Familie erleben. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie lässt sich eine solche Anregung messen und welche Aspekte der verbalen Anregung sind für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Relevanz.
Anhand von empirischen Studien sollen verschiedene Arten der Anregung in der sprachlichen Interaktion zwischen Familienmitgliedern vorgestellt und diskutiert werden. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Bereiche der kognitiven Entwicklung in den Fokus genommen, wie z.B. Sprachentwicklung, Entwicklung von Literacy und Numeracy, Metakognitionsentwicklung, Gedächtnisentwicklung, Theory of Mind-Entwicklung.
Erwartet wird, dass die Teilnehmer zu einem Entwicklungsbereich selbständig empirische Zeitschriftenartikel suchen und vorstellen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Das Seminar kann auch zur Entwicklung einer Fragestellung für eine Masterarbeit dienen.

Institution: Lehrstuhl für Psychologie I

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof