UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Psychologie >>

Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie

 

Allgemeine Psychologie I: Aktuelle Probleme der Gedächtnisforschung

Dozent/in:
Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar fängt am 14.10.08 an!
Inhalt:
„Gedächtnis“ bezeichnet das kognitive System, das Informationen enkodiert, speichert, transformiert und wieder abruft (Vaterrodt-Plünnecke & Bredenkamp 2006). Diese Forschungsrichtung wurde bereits von Ebbinghaus begründet und beinhalten unterschiedliche Gedächtnismodelle, die verschiedene empirische und theoretische Aspekte widerspiegeln.
Das Seminar wird unter Verwendung neuen didaktischen Methoden (Gruppenpuzzle) aufgebaut. Zuerst sollen Studierende aus kooperativen Basisgruppen in den Expertengruppen während des Seminars spezielle Themen (z.B. ikonischer und auditiver Speicher, implizites Gedächtnis oder Interferenz) erarbeiten. Im zweiten Schritt kehren alle zu ihren ursprünglichen Gruppen zurück und wechseln sich darin ab, die anderen Studierenden über sein Themenbereich zu unterweisen. Durch diese Abwechslung von Experten und Laien bekommt jeder Studierende die Rolle des Lernenden und des Lehrenden und kann sich somit effizient zur Prüfung vorbereiten. Eine aktive Teilnahme am Seminar, sowie Beteiligung an der abschließenden Gruppenpräsentation sind die Voraussetzungen für Erwerb des Scheines.
Achtung, das Seminar fängt erst in der zweiten Semesterwoche, am 14. Oktober an!
Empfohlene Literatur:
Funke, J.: : Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Kognition. Kap. IV. Hogrefe, 2006 Solso, R.L.: Kognitive Psychologie. Kap. III und IV. Springer 2005

 

Allgemeine Psychologie I: Forschungsthemen der Gesichtsverarbeitung

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MS12/012
Das Seminar beginnt am 20.10.08

 

Allgemeine Psychologie I: Probleme der Wahrnehmungspsychologie

Dozent/in:
Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/116
Inhalt:
Die Alltagspespektive der Wahrnehmung erscheint selbstverständlich und wenig erklärungsbedürftig zu sein. Wenn man jedoch einer erkenntnistheoretischen Frage über die Entstehung des Geistes nachgeht, entdeckt man eine Diskrepanz zwischen Existenz der Außenwelt und unmittelbarem Erleben. Erst durch die systematische Untersuchung der Wahrnehmung wird es überhaupt möglich diese Lücke im Verhältnis zwischen "Innen-" und "Außenwelt" zu überbrücken. In diesem Seminar werden nach dem Motto "Für jeden Sinn ein sensorischer Speicher!" zuerst die Aufbau und Funktion visuellen, auditiven, taktilen, gustatorischen und olfaktorischen Systemen in Gruppen ausgearbeitet. Auf der Basis dieser Informationen werden die Theorien der Wahrnehmung (Gestaltpsychologie, probabalistischer Funktionalismus, Gibsons ökologische Perspektive oder computationale Ansätze) vorgestellt und diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar, sowie Beteiligung an der abschließenden Gruppenpräsentation sind Voraussetzungen für Erwerb des Scheines.

 

Allgemeine Psychologie I: Wissen - Lernen - Kompetenzentwicklung

Dozent/in:
Andreas Pohlandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SG14/ Festsaal
Inhalt:
Handlungskompetenz setzt die eigenständige und selbstorganisierte Weiterentwicklung von Wissen und Fähigkeiten voraus. Das heißt, der Lernende setzt sich selbst Ziele, erprobt Pläne und Strategien zu ihrer Verwirklichung und lernt aus den dabei entstehenden Erfahrungen. Kognitive Konzepte und empirische Befunde, die für die Entwicklung und die Evaluation von Handlungskompetenz relevant sind, werden in dem Seminar dargestellt und diskutiert. Probleme und Ergebnisse der Forschung werden an Beispielen, die auf die Berufstätigkeit und auf die Erfüllung von Arbeitsaufgaben bezogen sind, anschaulich gemacht.
Die Teilnehmer erarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung themenbezogene Referate. Der aktuelle Stand der psychologischen Forschung wird dafür recherchiert. Die Vorbereitung der Referate wird vom Seminarleiter unterstützt. Eine aktive Teilnahme am Seminar in Form eines Vortrages ist die Voraussetzung für das Erwerben des Scheines.
Empfohlene Literatur:
J. R. Anderson (2007). Expertise. In John R. Anderson (2007). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 331 – 366.
W. Hacker (2005) Arbeitsprozesse als Lernprozesse: Veränderungen der psychischen Regulation durch Arbeitstätigkeiten. In Winfried Hacker (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Hans Huber Verlag. S. 725 - 766.
W. Hacker (2005) Psychische Regulation durch Arbeitstätigkeiten und Persönlichkeit. In Winfried Hacker (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Hans Huber Verlag. S. 767 - 798.

 

Allgemeine Psychologie II: Emotion, Beanspruchung und Tätigkeitserleben in der Handlungsregulation

Dozent/in:
Andreas Pohlandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Inhalt:
Ausgeprägt positive Emotionen, wie beispielsweise höchste Glücksgefühle, erleben Menschen entgegen ersten Erwartungen nicht beim Nichtstun, sondern häufig bei intensiver Arbeit und bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben. Andrerseits können ungünstige Bedingungen dazu führen, dass Fehlbeanspruchungen verbunden mit negativen Emotionen, wie Langeweile, Ärger oder Angst, die Handlungsregulation beeinträchtigen. In dem Seminar werden psychologische Konzepte und empirische Befunde, die für die regulative Funktion von Emotionen und das Tätigkeitserleben relevant sind, dargestellt und diskutiert. Probleme und Ergebnisse der Forschung werden an Beispielen, die auf die Berufstätigkeit und auf die Erfüllung von Arbeitsaufgaben bezogen sind, anschaulich gemacht.
Die Teilnehmer erarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung themenbezogene Referate. Der aktuelle Stand der psychologischen Forschung wird dafür recherchiert. Die Vorbereitung der Referate wird vom Seminarleiter unterstützt. Eine aktive Teilnahme am Seminar in Form eines Vortrages ist die Voraussetzung für das Erwerben des Scheines.
Empfohlene Literatur:
Csikszentmihalyi, M. (2008). Das Flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Richter, P. & Hacker, W. (2008). Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Kröning: Asanger.

 

Allgemeine Psychologie II: Motivation und Handeln

Dozentinnen/Dozenten:
Rinat Saifoulline, Andreas Pohlandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Inhalt:
Das Ziel der Motivationspsychologie besteht darin, die nicht direkt beobachtbaren Prozesse aufzuklären, die die Richtung, Intensität und Dauer von zielgerichtetem Verhalten bestimmen und Lebewesen dazu bewegen, bestimmte Zustände anzustreben und andere zu vermeiden“ (Goschke, 2006) In diesem Seminar wird diskutiert inwiefern die Motivation das Handeln beeinflusst und welche Faktoren dabei zum Tragen kommen. Die Persönlichkeitsansätze sollen neben kognitiven, volitionstheoretischen, neurowissenschaftlichen, handlungstheoretischen und computationalen Ansätzen vorgestellt und erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Rudolph, U. (2003) Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz. Heckhausen, H. & Heckhausen, J. (2006) Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum M3/211

 

Eine psychologische Theorie der Ästhetik

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SG14/2.03

 

Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/329N

 

Kognitive Psychologie: Aktuelle Forschungsthemen

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
findet in Raum M3/212 statt !!!!! Das Seminar beginnt am 20.10.08

 

Krieg und Frieden

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2008, 16:00 - 18:00, SG14/2.03

 

Matrizen- und Vektorenrechnung

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/210, M3/K19N

 

Probleme der Wahrnehmungspsychologie

Dozent/in:
Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/116
Inhalt:
Die Alltagspespektive der Wahrnehmung erscheint selbstverständlich und wenig erklärungsbedürftig zu sein. Wenn man jedoch einer erkenntnistheoretischen Frage über die Entstehung des Geistes nachgeht, entdeckt man eine Diskrepanz zwischen Existenz der Außenwelt und unmittelbarem Erleben. Erst durch die systematische Untersuchung der Wahrnehmung wird es überhaupt möglich diese Lücke im Verhältnis zwischen "Innen-" und "Außenwelt" zu überbrücken. In diesem Seminar werden nach dem Motto "Für jeden Sinn ein sensorischer Speicher!" zuerst die Aufbau und Funktion visuellen, auditiven, taktilen, gustatorischen und olfaktorischen Systemen in Gruppen ausgearbeitet. Auf der Basis dieser Informationen werden die Theorien der Wahrnehmung (Gestaltpsychologie, probabalistischer Funktionalismus, Gibsons ökologische Perspektive oder computationale Ansätze) vorgestellt und diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar, sowie Beteiligung an der abschließenden Gruppenpräsentation sind Voraussetzungen für Erwerb des Scheines.

 

Psychologie der Motivation

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/126N
Inhalt:
Adressaten: Die Vorlesung betrifft die Ursachen und Beweggründe menschlichen Handelns. Jedes Verhalten, jedes Handeln ist motiviert; man versucht mit dem Handeln etwas anzustreben bzw. zu vermeiden. Lust anstreben und Unlust vermeiden heißt die primitive Grundregel der Motivation? Aber stimmt das? Streben nicht Menschen mitunter Unlust an und vermeiden Lust? Gibt es nicht Märtyrer, die sich für andere aufopfern? Sich selbst in die Luft zu sprengen ist nicht gerade lustvoll, auch nicht im Aspekt. – In der Tat versteht man menschliches Handeln nicht, wenn man nur von einem Motiv ausgeht. Vielmehr wird das Verhalten von einer Symphonie, manchmal einer vertrackten Kakophonie von Motiven geleitet und während des Handelns verändern sich die Motiv- und Gefühlslage. Welches aber sind die "Grundmotive"? Und wie werden sie koordiniert? – Das sind die Themen und Fragen, auf die diese Vorlesung Antworten geben soll.
Gliederung:
1. "Motivation" in der Psychologie
1.1 Was ist ein Motiv?
1.2 Motivtheorien in der Psychologie
1.3 Wünsche, Sehnsüchte, Sucht, …

2. Die Grundmotive
2.1 Hunger und Durst
2.2 Schmerz
2.3 Sexualität
2.4 Affiliation
2.5 Bestimmtheit
2.6 Kompetenz
2.7 Amalgame

3. Motiviertes Handeln
3.1 Motivauswahl
3.2 Interrupts und Konflikte

4. Motivation konkret
4.1 Ästhetische Motive
4.2 Die religiöse Motivation 4.3 Der "Sinn des Lebens"
4.4 Macht, Ohnmacht und Grausamkeit
Empfohlene Literatur:
Erpenbeck, John (1984): Motivation. Berlin: Akademie - Verlag.
Rheinberg, F. (1998): Motivation. Kohlhammer: Stuttgart.
Rudolph, Udo (2003): Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz PVU.
Schneider, Klaus & Schmalt, Hans-Dieter (2000): Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.
Heckhausen, Jutta & Heckhausen, H. (2006): Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

 

SPSS in der Anwendung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, M3/K19N
Beginnt am 20.11.08
Inhalt:
Im Seminar, welches sich an Studenten der Psychologie (Diplomstudiengang) im Hauptstudium richtet, werden die statistischen Verfahren pra-xisorientiert vermittelt.

 

SPSS in der Anwendung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, M3/K19N
Inhalt:
Im Seminar, welches sich an Studenten der Psychologie (Diplomstudiengang) im Hauptstudium richtet,werden die statistischen Verfahren praxisorientiert vermittelt.

 

Statistik - Übungsgruppe 1

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung, Beginn: 21.10.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SG14/2.03
Beginn: 21.10.

 

Statistik - Übungsgruppe 2

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/210
Beginn: 20.10.

 

Statistik - Übungsgruppe 3

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/210
Beginn: 21.10.

 

Statistik - Übungsgruppe 4

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SG14/2.07
Beginn: 21.10.

 

Statistik - Übungsgruppe 5

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/210
Beginn: 23.10.

 

Statistik I

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Kä/0.110

 

Strategisches Denken und Komplexes Problemlösen [Online-Kurs (vhb)]

Dozent/in:
Sibylle Enz
Angaben:
Seminar, Dieser Kurs wird online Angeboten über die Virtuelle Hochschule Bayern (Anmeldung über http://www.vhb.org/)
Termine:
Online-Kurs (http://www.vhb.org/)
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen ... Dieser Kurs soll für solche und andere Fehlertendenzen im menschlichen Denken sensibilisieren und aufzeigen, welche Wege zur jeweils optimalen Problemlösung gegangen werden können. Hierzu werden allgemeine Denk- und Problemlösefähigkeiten vermittelt und anhand von verschiedenen simulierten Problemen (die als Computersimulationen vorliegen) trainiert. Es geht es also nicht nur darum, Wissen über das Handeln in komplexen Realitätsbereichen zu erwerben, sondern auch das Handeln in diesen Realitätsbereichen zu üben - also eigenes Problemlöseverhalten kritisch zu überdenken und zu optimieren. Unabhängig von spezifischen Fachgebieten und -inhalten steht dasie allgemeine bereichsübergreifende menschliche Denkfähigkeit im Zentrum dieses Kurses.
Schlagwörter:
Denken, menschliche Handlungsorganisation

 

Testtheorie

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/126N

 

Testtheorie

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/126N

 

Theoretische Psychologie I

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Inhalt:
Inhalt: In dieser Vorlesung soll – nach einer kurzen Einführung in die "Theorie der Theorie" – der Versuch gemacht werden, eine in sich konsistente und vollständige Theorie menschlicher Motivation und Emotion darzustellen. Diese Theorie soll dann durch den Versuch der Anwendung auf – vorwiegend – extreme "psychische Realitäten" getestet werden.
Gliederung:
1. Theorien in der Psychologie
1.1 Was ist eine Theorie?
1.2 Wie bildet man Theorien?
1.3 Wie prüft man Theorien?

2. Theorien für Motivation und Emotion
2.1 Motivtheorien
2.2 Die Koordination der Motive beim Handeln
2.3 Gefühle

3. Motive, Gefühle und Theorien für die "Wirklichkeit"
3.1 Personspezifische Varianten des Handelns
3.2 Ein Beispiel: Borderline – Personen
3.3 Ein weiteres Beispiel: Stalin
Empfohlene Literatur:
Baker, W.J. & Hyland, M.E. & Rappard, H.V. & Staats, A.W. (1987): Current Issues in Theoretical Psychology. Amsterdam: North-Holland, Elsevier.
Bischof, N. (2008): Psychologie – Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. Stuttgart: Kohlhammer.
Dörner, D., Bartl, Ch., Detje, F., Gerdes, J., Halcour, D., Schaub, H., Starker, U. (2002): Die Mechanik des Seelenwagens. Bern: Huber.
Hyland, M. (1981): Introduction to Theoretical Psychology. London: Macmillan.
Jüttemann G., Sonntag M., Wulf, Ch. (2004): Die Seele. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Laucken, U. (2003): Theoretische Psychologie. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
Montefiore, S.S. (2007): Young Stalin. London: Phoenix.
Voigt, U. (2008): Aristoteles und die Informationsbegriffe. Würzburg: Ergon.

 

Umgang mit Komplexität: Methoden der Denk-, Planungs- und Entscheidungsunterstützung [Umgang mit Komplexität]

Dozent/in:
Harald Schaub
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, *** Wegen zu geringer Teilnehmerzahlen fällt die Veranstaltung aus ***
Termine:
Blockseminar: Raum und Zeit werden noch angegeben
Vorbesprechung: Freitag, 23.1.2009, 16:00 - 17:30 Uhr, M3/K13

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmungspsychologie

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/232N

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II: Emotion und Motivation

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/232N



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof