UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie

 

Allgemeine Psychologie I: Aktuelle Probleme der Gedächtnisforschung

Dozent/in:
Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/210
Inhalt:

Als „Gedächtnis“ wird ein kognitives System bezeichnet, das Informationen enkodiert, speichert, transformiert und wieder abruft (Vaterrodt-Plünnecke & Bredenkamp 2006). Diese Forschungsrichtung wurde bereits von Ebbinghaus begründet und beinhalten unterschiedliche Gedächtnismodelle, die divergente empirische und theoretische Aspekte widerspiegeln.
Das Seminar wird unter Verwendung einer neuen didaktischen Methode (Gruppenpuzzle) aufgebaut. Zuerst sollen Studierende aus kooperativen Basisgruppen in den Expertengruppen während des Seminars spezielle Themen (z.B. ikonischer und auditiver Speicher, implizites Gedächtnis oder Interferenz) erarbeiten. Im zweiten Schritt kehren alle zu ihren ursprünglichen Gruppen zurück und wechseln sich darin ab, die anderen Studierenden über sein Themenbereich zu unterweisen. Durch diese Abwechslung von Experten und Laien bekommt jeder Studierende die Rolle des Lernenden und des Lehrenden und kann sich somit effizient zur Prüfung vorbereiten. Eine aktive Teilnahme am Seminar, sowie Beteiligung an der abschließenden Gruppenpräsentation sind die Voraussetzungen für Erwerb des Scheines.
Empfohlene Literatur:
Funke, J.: : Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Kognition. Kap. IV. Hogrefe, 2006
Solso, R.L.: Kognitive Psychologie. Kap. III und IV. Springer 2005

 

Allgemeine Psychologie I: Probleme der Wahrnehmungspsychologie

Dozent/in:
Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/210
Inhalt:
Die Alltagspespektive der Wahrnehmung erscheint selbstverständlich und wenig erklärungsbedürftig zu sein. Wenn man jedoch einer erkenntnistheoretischen Frage über die Entstehung des Geistes nachgeht, entdeckt man eine Diskrepanz zwischen Existenz der Außenwelt und unmittelbarem Erleben. Erst durch die systematische Untersuchung der Wahrnehmung wird es überhaupt möglich diese Lücke im Verhältnis zwischen "Innen-" und "Außenwelt" zu überbrücken. In diesem Seminar werden nach dem Motto "Für jeden Sinn ein sensorischer Speicher!" zuerst die Aufbau und Funktion visuellen, auditiven, taktilen, gustatorischen und olfaktorischen Systemen in Gruppen ausgearbeitet. Auf der Basis dieser Informationen werden die Theorien der Wahrnehmung (Gestaltpsychologie, probabalistischer Funktionalismus, Gibsons ökologische Perspektive oder computationale Ansätze) vorgestellt und diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar, sowie Beteiligung an der abschließenden Gruppenpräsentation sind Voraussetzungen für Erwerb des Scheines.

 

Allgemeine Psychologie I: Wie wirkt Musik?

Dozent/in:
Anja Salvan
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/K19N
Inhalt:
Zeit: Mo16.00-18.00 Uhr und Sondertermine; 4 SWS (Bitte nicht erschrecken, sondern weiter lesen!)
Ort: M3/K19
Teilnehmer: Studierende der Psychologie (Diplom, BC) & Studierende der Psychologie im Nebenfach
Schein in: Allgemeine Psychologie (I) & Theoretische Psychologie
Anforderungen: Mithören, Mitdenken, Mitmachen & eigener Beitrag (Teilnehmerabgestimmt)

Wie wirkt Musik?
Und warum eigentlich? Diesem umfangreichen und spannenden Thema der allgemeinen Psychologie wollen wir uns im Seminar widmen. Dazu gehören kognitive, soziale, kulturelle und emotionale Aspekte der Musikwahrnehmung. Auch die aktive Auseinandersetzung mit Musik während der Seminarzeit bzw. in anderen musikalischen Veranstaltungen. Deshalb, und auch um Zeit für eigene Beiträge, die thematische Nachbereitung und spontan aufkommende Fragen zu haben, ist das Seminar vierstündig (4SWS). Der reguläre Termin ist Montags 16-18 Uhr (s.t.), hinzu kommen gesonderte Termine, meist am Abend.
Inhalte:
Grundlagen der Musikwahrnehmung
Qualitative Inhaltsanalyse
Musik und Biologie
Musik und Ästhetik
Musik-Therapie: Gastvortrag Elisa Porsch (Studentin der Musiktherapie)
Musik und Kognition
Musik und Emotion
Musik und Ideologie
Musik und Kultur: Gastvortrag David Saam (Musikethnologe)
Eigene Beiträge

Veranstaltung: „Romantische Musik-Interpretation“ mit Martin Münch; ein öffentliches Seminar der Reihe „Musik in der Universität“ (http://www.uni-bamberg.de/musikpaed/konzerte/)

Aktive Musik-Rezeption: Besuch von Konzerten Rezeption und Diskussion mit verschiedenen Musikern

Zusätzliche Übung: Tanz-Therapie: Christina Schulz (Studentin der Tanztherapie); zusätzliche, freiwillige Veranstaltung, die in Form eines Blockseminars stattfindet. (Sondereintrag im Univis)

Genaueres zu Inhalten und Organisation folgt in der ersten Sitzung.

 

Allgemeine Psychologie I: Wissen - Lernen - Kompetenzentwicklung

Dozent/in:
Andreas Pohlandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SG14/1.11
Inhalt:
Handlungskompetenz setzt die eigenständige und selbstorganisierte Weiterentwicklung von Wissen und Fähigkeiten voraus. Das heißt, der Lernende setzt sich selbst Ziele, erprobt Pläne und Strategien zu ihrer Verwirklichung und lernt aus den dabei entstehenden Erfahrungen. Kognitive Konzepte und empirische Befunde, die für die Entwicklung und die Evaluation von Handlungskompetenz relevant sind, werden in dem Seminar dargestellt und diskutiert. Probleme und Ergebnisse der Forschung werden an Beispielen, die auf die Berufstätigkeit und auf die Erfüllung von Arbeitsaufgaben bezogen sind, anschaulich gemacht.
Die Teilnehmer erarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung themenbezogene Referate. Der aktuelle Stand der psychologischen Forschung wird dafür recherchiert. Die Vorbereitung der Referate wird vom Seminarleiter unterstützt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar in Form eines Vortrages ist die Voraussetzung für das Erwerben des Scheines.
Empfohlene Literatur:
J. R. Anderson (2007). Expertise. In John R. Anderson (2007). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 331 – 366.
W. Hacker (2005). Arbeitsprozesse als Lernprozesse: Veränderungen der psychischen Regulation durch Arbeitstätigkeiten. In Winfried Hacker (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Hans Huber Verlag. S. 725 - 766.
W. Hacker (2005). Psychische Regulation durch Arbeitstätigkeiten und Persönlichkeit. In Winfried Hacker (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Hans Huber Verlag. S. 767 - 798.
Lefrancois, G.R. (2006). Psychologie des Lernens. Heidelberg: Springer. S.153 – 352.

 

Allgemeine Psychologie II: Ausgewählte Experimente der Psychologie

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar

  • Übernahme einer Seminareinheit

  • Handout
Inhalt:
Das Seminar beginnt mit einer kurzen methodischen Einleitung in die Grundlagen der experimentellen Forschung. Danach wird in jeder Sitzung ein Experiment vorgestellt und diskutiert. Diskutiert werden soll dabei neben dem eigentlichen Experiment auch die Bedeutung für die Psychologie sowie das methodische Vorgehen.
Die vorgestellten Experimente kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Psychologie (u.a. Lern-, Sozial, Organisations- und Klinische Psychologie) und können als „Klassiker der Psychologie“ bezeichnet werden. Alle ausgewählten Experimente hatten zudem einen weitreichenden Einfluss auf Psychologie, Forschung und Gesellschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Mazur, J.E. (2006). Lernen und Verhalten (6., aktual. Aufl.). München: Pearson

  • Sarris, V., Reiß, S. (2005). Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie. München: Pearson.

  • Schwartz, S. (1993). Wie Pawlow auf den Hund kam… Klassische Experimente der Psychologie. München: Heyne.

  • Schwartz, S. (1994). Wie Lorenz auf die Graugans kam… Klassische Experimente der Psychologie. München: Heyne.

  • Slater, L. (2005). Von Menschen und Ratten. Die berühmten Experimente der Psychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

  • Zimbardo, P.G., Gerrig R.J. (2008). Psychologie (18., aktual. Aufl.). München: Pearson.

 

Allgemeine Psychologie II: Denken, Urteilen, Entscheiden

Dozent/in:
Géza Harsányi
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/210
Inhalt:
Wie haben Sie sich bei der Bundestagswahl am 27. September entschieden? Wie wählen Sie Ihr Studienfach? Kaufen Sie sich einen Mac oder einen PC? Wie beurteilen Sie als Psychotherapeut, welche psychische Störung ein Patient hat? Solche Fragen begleiten uns unser ganzes privates und berufliches Leben. Im Seminar betrachten wir die wichtigsten psychologischen Annahmen und Befunde rund um die Themenbereiche Urteilen, Entscheiden und schlussfolgerndes Denken. Eine zentrale Frage hierbei ist, inwieweit wir rationale Wesen sind. Das Seminar hat einen denkpsychologischen Schwerpunkt. Soziale, neuropsychologische, emotionale und Entwicklungsaspekte sowie die Relevanz für Beruf und Alltag sollen aber auch eine Rolle spielen. Einen Schein erwerben Sie mit einem Referat/einer Präsentation und mit regelmäßiger aktiver Teilnahme in Form von Übungen und Aufgaben.

 

Allgemeine Psychologie II: Emotion, Beanspruchung und Tätigkeitserleben in der Handlungsregulation

Dozent/in:
Andreas Pohlandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
das Seminar findet in Raum M3/328 statt
Inhalt:
Ausgeprägt positive Emotionen, wie beispielsweise höchste Glücksgefühle, erleben Menschen entgegen ersten Erwartungen nicht beim Nichtstun, sondern häufig bei intensiver Arbeit und bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben. Andrerseits können ungünstige Bedingungen dazu führen, dass Fehlbeanspruchungen verbunden mit negativen Emotionen, wie Langeweile, Ärger oder Angst, die Handlungsregulation beeinträchtigen. In dem Seminar werden psychologische Konzepte und empirische Befunde, die für die regulative Funktion von Emotionen und das Tätigkeitserleben relevant sind, dargestellt und diskutiert. Probleme und Ergebnisse der Forschung werden an Beispielen, die auf die Alltags- und Berufstätigkeit sowie auf die Erfüllung von Arbeitsaufgaben bezogen sind, anschaulich gemacht.
Die Teilnehmer erarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung themenbezogene Referate. Der aktuelle Stand der psychologischen Forschung wird dafür recherchiert. Die Vorbereitung der Referate wird vom Seminarleiter unterstützt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar in Form eines Vortrages ist die Voraussetzung für das Erwerben des Scheines.
Empfohlene Literatur:
Csikszentmihalyi, M. (2008). Das Flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Reisenzein, R. & Horstmann, G. (2006). Emotion. In Spada, H. (Hrsg.) Lehrbuch Allgemeine Psychologie. Bern: Huber (435 - 500).
Richter, P. & Hacker, W. (2008). Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Kröning: Asanger.
Smith, E.E., Nolen-Hoeksema, S., Fredrickson, B.L. & Loftus, G.R. (2007). Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag (507 – 537, 643 - 687).
Sokolowski, K. (2008). Emotion. In Müsseler, J. (Hrsg.) Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag (294 - 336).
Zimbardo, P. & Gerrig, R. (2008, S. 453 - 501). Psychologie. München: Pearson Studium.

 

Allgemeine Psychologie II: Motivation und Handeln

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Pohlandt, Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, SG14/ Festsaal
Inhalt:
„Das Ziel der Motivationspsychologie besteht darin, die nicht direkt beobachtbaren Prozesse aufzuklären, die die Richtung, Intensität und Dauer von zielgerichtetem Verhalten bestimmen und Lebewesen dazu bewegen, bestimmte Zustände anzustreben und andere zu vermeiden“ (Goschke, 2006) In diesem Seminar wird diskutiert inwiefern die Motivation das Handeln beeinflusst und welche Faktoren dabei zum Tragen kommen. Die Persönlichkeitsansätze sollen neben kognitiven, volitionstheoretischen und handlungstheoretischen und Ansätzen vorgestellt und erörtert werden. Die Teilnehmer erarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung themenbezogene Referate. Der aktuelle Stand der psychologischen Forschung wird dafür recherchiert. Die Vorbereitung der Referate wird vom Seminarleiter unterstützt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar in Form eines Vortrages ist die Voraussetzung für das Erwerben des Scheines.
Empfohlene Literatur:
Rudolph, U. (2007) Motivationspsychologie.Workbook. Weinheim: Beltz. Heckhausen, H. & Heckhausen, J. (2006) Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

 

Allgemeine Psychologie: Experimentelle Untersuchung zu ästhetischen Phänomenen [Expra]

Dozentinnen/Dozenten:
Claus-Christian Carbon, Géza Harsányi
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Treffpunkt Büro von Hr. Prof. Carbon (M3/215)
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, Raum n.V.

 

Allgemeine Psychologie: Experimentelle Untersuchung zur Gesichtsverarbeitung [Expra]

Dozentinnen/Dozenten:
Claus-Christian Carbon, Géza Harsányi
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Treffpunkt Büro von Hr. Prof. Carbon (M3/215)
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Ästhetik III: Die Ästhetik des Komischen, Lächerlichen und der Humor

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Seminar, Das Seminar richtet sich vor allem an Studenten des Diplomstudienganges Psychologie im Hauptstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/329N
Inhalt:
Inhalt: in dieser Veranstaltung soll die Reihe der Veranstaltungen, die die Ästhetik betreffen, im dritten Semester fortgeführt werden. "Ästhetik" ist ein auf der einen Seite ein sehr vernachlässigtes Thema, auf der anderen Seite von großer Wichtigkeit. Es ist schwer, Ästhetik dem psychologischen Fächerkatalog zuzuordnen; es ist weder Kognition, noch Motivation, noch Emotion, sondern all das zusammen. Ästhetik bedeutet "apollinische Klarheit" und zugleich Rausch und Ekstase. Vielleicht ist "Ästhetik" das zentrale Thema der Psychologie überhaupt. In diesem Seminar soll, wie üblich in lockerer Form, die Behandlung ästhetischer Themen fortgesetzt werden. Diesmal soll das Zentrum der Betrachtung auf der "ästhetischen Kleinform" des Witzes, des Kabaretts, des Cartoons, der Anekdote, der Parodie, Ironie und Travestie liegen. Diese Ästhetik hat große gesellschaftliche Bedeutung. Mit Witzen, Cartoons, Kabarettstücken, usw. setzt man sich mit der (politischen) Realität auseinander. Meist nicht zur Freude der jeweiligen Machthaber, die diese Art von Ästhetik - wenn sie es können - blutig verfolgen. Das ist "emanzipatorische" Ästhetik, die zur Zeit der Stalinschen "Säuberungen" und im späten Hitlerreich die unmittelbare Exekution zur Folge haben konnte.

Gliederung: wie üblich: unbestimmt! Wir fangen einfach an! Und dann schau'n mer mal! Wenn aber erwünscht (von meiner Seite: auf jeden Fall!), so sind natürlich Referate zu bestimmten Themen möglich. Zum Beispiel wäre es interessant, einmal die Strizz - comics der FAZ den "touché" - comics der TAZ gegenüberstellen. Die sind beide gut, aber auf ziemlich verschiedene Weise. – Oder könnte man zum Beispiel einmal die Technik der Parodie anhand von Neumanns: "Mit fremden Federn" studieren. – Weitere Themen gibt es zuhauf und können frei gewählt werden.

 

Betreuung der Praktika 2009

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2009, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.10.2009, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Raum 211

 

Betreuung der Praktika 2009

Dozent/in:
Géza Harsányi
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2009, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.10.2009, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
findet im Raum 211, M3 statt

 

Coaching the Coaches

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Schmittlutz, Stephanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranforderungen:

  • Aktive Teilnahme: Literaturstudium, Diskussion, Ausprobieren von Methoden

  • Übernahme einer Sitzung im Moderationsteam: Inhaltliche Ausarbeitung mit Unterstützung der Seminarleiter, Präsentation im Seminar, qualitative Auswertung des 360°-Feedbacks und Teilnahme am ressourcenorientierten Videofeedback

  • Ausprobieren einer frei gewählten Coachingmethode (z.B. Lösungsorientiertes Interview) an einem Studenten in den Semesterferien, Reflexion der Durchführung in Stichpunkten
Inhalt:
Zielsetzung
Coaching kann verstanden werden als eine prozess- bzw. entwicklungsorientierte, individuelle Form der Beratung. „Coaching the Coaches“ ist ein praxisorientiertes Seminar, das Coaching zum Thema macht und dabei zwei Zielsetzungen verfolgt: Zum einen möchte es den Teilnehmern Basiskompetenzen und Handwerkszeug von Coaching vermitteln und sie dadurch in die Lage versetzen, selbst als Coach aktiv zu werden. Zum anderen möchte es die Seminarteilnehmer persönlich weiterentwickeln und ihnen die Erfahrung bieten, selbst gecoacht zu werden. Thematisch soll es bei dieser persönlichen Entwicklung um studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen gehen, im Kern um die Frage „Wie rücke ich meine individuellen Stärken bei Vorträgen/Moderationen ins rechte Licht?“.

Aufbau und Inhalt
Das Seminar „Coaching the Coaches“ gliedert sich in drei bzw. vier Teile. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen für die praktische Tätigkeit als Coach gelegt. Hier geht es unter anderem um die Fragen „Was ist Coaching, was ist es nicht?“, „Welche Coachingkonzepte und –methoden gibt es?“, „Welche Grundkompetenzen braucht ein Coach?“, „Welche Formalia müssen erfüllt sein, um ein Coaching durchführen zu können?“,… Im zweiten Teil wird der Beginn eines lösungs- und ressourcenorientierter Coachingprozess exemplarisch am Fallbeispiel eines interessierten Seminarteilnehmers nachgezeichnet. Im Fokus stehen dabei nicht persönliche Probleme, sondern individuelle Lösungen. In mehreren Sitzungen werden gemeinsam zentrale Phasen des Coachings durchlaufen und verschiedene Coachingmethoden wie das „Lösungsorientierte Interview“, das „360°-Feedback“ sowie das „Innere Team“ praxisnah vertieft. Im dritten Abschnitt erhalten alle Seminarteilnehmer die Gelegenheit ihre studienrelevanten Kompetenzen im Bereich Selbstdarstellung/Präsentation zu erweitern. Ein Team von mindestens zwei Teilnehmern moderiert eine Sitzung, die videografiert wird. Mithilfe der Coachingmethoden „Ressourcenorientieres Videofeedback“ und „360°-Feedback“ erhält dann jedes Seminarmitglied Impulse zur persönlichen Weiterentwicklung. Inhaltlich stehen hier Themen im Mittelpunkt wie „Verbale & nonverbale Kommunikation“, „Einsatz von Medien & Methoden“ und „Umgang mit Redeängstlichkeit/Entspannungsmöglichkeiten“. In Teil vier werden die erworbenen Kenntnisse der Seminarteilnehmer in die Praxis umgesetzt. Jedes Team ist dazu aufgefordert, während der vorlesungsfreien Zeit eine Coachingmethode unter Supervision der Seminarleiter durchzuführen und zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einstieg:
Rauen, Ch. (Hrsg.). (2005). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe.

 

Denken, Urteilen, Entscheiden

Dozent/in:
Géza Harsányi
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/210
Inhalt:
Wie haben Sie sich bei der Bundestagswahl am 27. September entschieden? Wie wählen Sie Ihr Studienfach? Kaufen Sie sich einen Mac oder einen PC? Wie beurteilen Sie als Psychotherapeut, welche psychische Störung ein Patient hat? Solche Fragen begleiten uns unser ganzes privates und berufliches Leben. Im Seminar betrachten wir die wichtigsten psychologischen Annahmen und Befunde rund um die Themenbereiche Urteilen, Entscheiden und schlussfolgerndes Denken. Eine zentrale Frage hierbei ist, inwieweit wir rationale Wesen sind. Das Seminar hat einen denkpsychologischen Schwerpunkt. Soziale, neuropsychologische, emotionale und Entwicklungsaspekte sowie die Relevanz für Beruf und Alltag sollen aber auch eine Rolle spielen. Einen Schein erwerben Sie mit einem Referat/einer Präsentation und mit regelmäßiger aktiver Teilnahme in Form von Übungen und Aufgaben.

 

Denken, Urteilen, Entscheiden

Dozent/in:
Géza Harsányi
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/210
Inhalt:
Wie haben Sie sich bei der Bundestagswahl am 27. September entschieden? Wie wählen Sie Ihr Studienfach? Kaufen Sie sich einen Mac oder einen PC? Wie beurteilen Sie als Psychotherapeut, welche psychische Störung ein Patient hat? Solche Fragen begleiten uns unser ganzes privates und berufliches Leben. Im Seminar betrachten wir die wichtigsten psychologischen Annahmen und Befunde rund um die Themenbereiche Urteilen, Entscheiden und schlussfolgerndes Denken. Eine zentrale Frage hierbei ist, inwieweit wir rationale Wesen sind. Das Seminar hat einen denkpsychologischen Schwerpunkt. Soziale, neuropsychologische, emotionale und Entwicklungsaspekte sowie die Relevanz für Beruf und Alltag sollen aber auch eine Rolle spielen. Einen Schein erwerben Sie mit einem Referat/einer Präsentation und mit regelmäßiger aktiver Teilnahme in Form von Übungen und Aufgaben.

 

SPSS in der Anwendung I (Grundlagen)

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Psychologiestudierende

Teilnahmevoraussetzungen:
• regelmäßige und aktive Teilnahme
• statistische Grundkenntnisse
Inhalt:


Das Seminar gliedert sich inhaltlich in drei Bereiche:
Teil 1 beinhaltet eine kurze Einführung in MS Excel. Besprochen werden hier die Dateneingabe und Vorbereitung zur Übernahme nach SPSS, sowie einige Standardfunktionen zur ersten Auswertung der Daten bzw. zur Eingabefehlerkontrolle.
Im zweiten Teil werden Grundfunktionen von SPSS behandelt. Dazu gehören u.a. die Programmeinstellungen, die Übernahme von Daten aus Excel und anderen Datenquellen, das Anlegen einer neuen Datendatei mit der entsprechenden Variablendeklaration sowie das Filtern, Gewichten, Berechnen und Umkodieren von Variablen.
Im dritten Teil, der die meiste Zeit beanspruchen wird, werden die wichtigsten statistischen Verfahren, anhand von Beispielen, mit SPSS durchgerechnet und Interpretationshilfen gegeben.

 

Statistik

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/232N

 

Statistik Ausweichtermin am 21.10.09

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2009, 19:15 - 20:45, M3/227N
Einmaliger Ersatztermin für Mo. 19.10.09

 

Statistik Übungsgruppe I

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/K13

 

Statistik Übungsgruppe II

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/K13

 

Statistik Übungsgruppe III

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/K13

 

Statistik Übungsgruppe IV

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/210

 

Statistikübungsgruppe V

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/210

 

Stressbewältigung für Paare - Öffentliche Informationsveranstaltung

Dozent/in:
Reimer Bierhals
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2010, 20:00 - 22:00, M3/126N
Schlagwörter:
Stressbewältigung; Alltagsstress; Partnerschaft; paarlife

 

Tanz - Die bewegende Sprache des Körpers

Dozent/in:
Anja Salvan
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2010-10.1.2010 Sa, So, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar: 09.01-10.01.2010
1 SWS
Ort: Turnhalle in der Feki
Zeit: jeweils 11.00-17.00 Uhr
Teilnehmer: Studierende der Psychologie (Diplom, BC) & Studierende der Psychologie im Nebenfach;
Gesamtteilnehmerzahl max. 20. Die Teilnehmer des Seminars „Wie wirkt Musik?“ werden bevorzugt. Sofern noch weitere Plätze vorhanden sind, können auch andere Interessenten teilnehmen. (Email-Anfrage an anja.salvan@uni-bamberg.de)
Anforderungen: Aktive Teilnahme, Bereitschaft sich auszuprobieren und persönlich einzubringen
Gast-Dozentin: Christina Schulz
Dozentin: Anja Salvan
Inhalt:

Tanz – Die bewegende Sprache des Körpers
Was wir empfinden, wie wir uns fühlen, wie wir uns bewegen, und was uns bewegt, findet im Tanz kreativen Ausdruck. Die Tanztherapie vereint Tanz, Kunst und Ritual in ganzheitlich heilenden Ansätzen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, soll das Seminar einen praktischen Einblick in einige Bereiche der Tanztherapie bieten.
„Wenn Tanz aus dem Inneren kommt und vom Wunsch nach persönlicher Veränderung getragen wird, verfügt er über eine tiefgründige Macht, Körper, Geist und Seele zu heilen.“ Anna Halprin, Tänzerin und Mitbegründerin der gestaltenden Tanztherapie.

1. Tag
Kontakt 1 Pause Kontakt 2
2. Tag
Authentic Movement Pause Tanz & Rituale der Heilung

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke.

 

Tanz - Die bewegende Sprache des Körpers

Dozent/in:
Anja Salvan
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2010-10.1.2010 Mo-Fr, Sa, So, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar: 09.01-10.01.2010
1 SWS
Ort: Turnhalle in der Feki
Zeit: jeweils 11.00-17.00 Uhr
Teilnehmer: Studierende der Psychologie (Diplom, BC) & Studierende der Psychologie im Nebenfach;
Gesamtteilnehmerzahl max. 20. Die Teilnehmer des Seminars „Wie wirkt Musik?“ werden bevorzugt. Sofern noch weitere Plätze vorhanden sind, können auch andere Interessenten teilnehmen. (Email-Anfrage an anja.salvan@uni-bamberg.de)
Anforderungen: Aktive Teilnahme, Bereitschaft sich auszuprobieren und persönlich einzubringen
Gast-Dozentin: Christina Schulz Dozentin: Anja Salvan
Inhalt:
Tanz – Die bewegende Sprache des Körpers
Was wir empfinden, wie wir uns fühlen, wie wir uns bewegen, und was uns bewegt, findet im Tanz kreativen Ausdruck. Die Tanztherapie vereint Tanz, Kunst und Ritual in ganzheitlich heilenden Ansätzen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, soll das Seminar einen praktischen Einblick in einige Bereiche der Tanztherapie bieten.
„Wenn Tanz aus dem Inneren kommt und vom Wunsch nach persönlicher Veränderung getragen wird, verfügt er über eine tiefgründige Macht, Körper, Geist und Seele zu heilen.“ Anna Halprin, Tänzerin und Mitbegründerin der gestaltenden Tanztherapie.

1. Tag
Kontakt 1 Pause
Kontakt 2
2. Tag
Authentic Movement Pause
Tanz & Rituale der Heilung

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke.

 

Tanz - Die bewegende Sprache des Körpers

Dozent/in:
Anja Salvan
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2010-10.1.2010 Mo-Fr, Sa, So, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar: 09.01-10.01.2010
1 SWS
Ort: Turnhalle in der Feki

Zeit: jeweils 11.00-17.00 Uhr Teilnehmer: Studierende der Psychologie (Diplom, BC) & Studierende der Psychologie im Nebenfach;
Gesamtteilnehmerzahl max. 20. Die Teilnehmer des Seminars „Wie wirkt Musik?“ werden bevorzugt. Sofern noch weitere Plätze vorhanden sind, können auch andere Interessenten teilnehmen. (Email-Anfrage an anja.salvan@uni-bamberg.de)
Anforderungen: Aktive Teilnahme, Bereitschaft sich auszuprobieren und persönlich einzubringen
Gast-Dozentin: Christina Schulz Dozentin: Anja Salvan
Inhalt:
Tanz – Die bewegende Sprache des Körpers
Was wir empfinden, wie wir uns fühlen, wie wir uns bewegen, und was uns bewegt, findet im Tanz kreativen Ausdruck. Die Tanztherapie vereint Tanz, Kunst und Ritual in ganzheitlich heilenden Ansätzen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, soll das Seminar einen praktischen Einblick in einige Bereiche der Tanztherapie bieten.
„Wenn Tanz aus dem Inneren kommt und vom Wunsch nach persönlicher Veränderung getragen wird, verfügt er über eine tiefgründige Macht, Körper, Geist und Seele zu heilen.“ Anna Halprin, Tänzerin und Mitbegründerin der gestaltenden Tanztherapie.

1. Tag
Kontakt 1
Pause
Kontakt 2 2. Tag
Authentic Movement Pause
Tanz & Rituale der Heilung

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke.

 

Theoretische Psychologie I: Bewußtsein

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SG14/U.01 - Seminarraum
In der ersten Semesterwoche findet die Veranstaltung noch in M3 / 329 statt
Inhalt:
Inhalt: Der Begriff "Bewußtsein" hat in der Psychologie eine merkwürdige Geschichte. Manchmal ist er der Kernbegriff der Wissenschaft ("Psychologie ist die Wissenschaft von den bewussten Prozessen!"). Und manchmal gibt es ihn überhaupt nicht. Es gibt Lehrbücher der Psychologie, in denen man den Begriff "Bewußtsein" überhaupt nicht findet. Das gilt auch für Lehrbücher der Kognitionspsychologie, die sich ja eigentlich auch mit dem Thema "Denken" befassen sollten. Und Bewußtheit ist für das Denken von großer Bedeutung, so meinen zumindest viele. Menschen haben nicht Heuristiken für alle möglichen Aufgaben im Kopf, sondern sie entwerfen solche Heuristiken ad hoc. Bemerkenswerterweise finden sich gerade in der klinischen Psychologie Entwicklungen, die praktisch den Begriff (und die Funktion) des Bewußtseins für therapeutische Zwecke reetablieren (s. Kanfer & Reinecker).
Darüber hinaus spielt der Begriff "Bewußtsein" in Gesellschaft und Politik eine große Rolle. Demokratien fordern den "mündigen" Bürger als Voraussetzung für das Funktionieren dieser Art von Staatsform. Und der "mündige Bürger" ist natürlich der Bürger, der nachdenkt und sich aus freien Stücken und "besonnen" für die eine oder andere Alternative entscheidet. In der Justiz spielt die "Strafmündigkeit" eine Rolle, zugleich auch die "Vorwerfbarkeit" einer Tat. "Eine Tat ist aber nur dann vorwerfbar, wenn sie aus "freiem Willen" begangen worden ist. Der Täter muß gewußt haben, was er tat, sonst ist ihm die Tat nicht vorwerfbar. (Bekanntlich wird zurzeit der "freie Wille" von manchen Hirnforschern bezweifelt und für eine Illusion erklärt.) Der Fortschritt der menschlichen Gesellschaft ist in den Augen der meisten eng verbunden mit dem Fortschritt der "Bewußtheit". Jaynes ist der Meinung, dass die Entstehung des Bewußtseins als historische Tatsache festgestellt werden kann; Bewußtheit ist bei den Menschen entstanden ungefähr im Jahre 1200 v. Chr. (Und das ist keineswegs so unsinnig, wie es sich anhört!) In dieser Veranstaltung soll nun versucht werden, eine Theorie des Bewußtseins zu formulieren, die sowohl als strenge Theorie im Sinne "naturwissenschaftlicher" Theorien gelten kann, dennoch aber eine Stellungnahme erlaubt zu all den individuellen und gesellschaftlichen Aspekten, die der Begriff "Bewußtsein" hat.

Gliederung:
1 Was ist Bewußtsein?
1.1 Die Geschichte des Bewußtseinsbegriffs
1.2 "Bewußtsein" in der Psychologie
1.3 Was ist Bewußtsein?

2 Bewußtsein in der Psychologie
2.1 Bewußtsein und Kognition
2.2 Bewußtsein und Motivation
2.3 Bewußtsein und Emotion

3 Bewußtsein und Gesellschaft
3.1 Bewußtsein, freier Wille, Moral
3.2 Bewußtsein und Kultur
3.3 Bewußtsein und Politik
Empfohlene Literatur:
Bieri, Peter (2001): Das Handwerk der Freiheit. München: Carl Hanser Verlag.
Churchland, P.M. (1988): Matter and Consciousness (A Contemporary Introduction to the Philosophy of Mind). London: The MIT Press, Bradford Books.
Crick, F. & Koch, C. (1990): Towards a neurobiological theory of consciousness: La Jolla / Pasadena (USA).
Dörner, D. (1994): Selbstreflexion und Handlungsregulation - Die psychologischen Mechanismen und ihre Bedingungen. In: Lübbe, Weyma (Ed): Kausalität und Zurechnung – Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen. Berlin: de Gruyter.
Jaynes, J. (1988): Der Ursprung des Bewußtseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche. Reinbek: Rowohlt
Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006): Selbstmanagementtherapie. Berlin: Springer
Mandler, G. (1975): Consciousness: Respectable, Useful and Probably Necessary? In: Solso, R.L.: Information Processing and Cognition. New York: Wiley
Metzinger, Thomas (Ed.) (1995): Conscious Experience. Schöningh: Paderborn
Prinz, W. (1995): Bewußtsein und Ich-Konstitution (Eine psychohistorische Spekulation). In: Roth, G. & Prinz, W. (Eds.): Kopfarbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen. Heidelberg: Spektrum-Verlag
Tisdale, T. (1993): Bewußtsein, Selbstreflexion und Denken: der Versuch einer Integration.Dissertation an der Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie der Universität: Bamberg

 

Umgang mit Komplexität: Denk-, Planungs- und Entscheidungstraining in der Praxis [Umgang mit Komplexität]

Dozent/in:
Harald Schaub
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten melden sich vorab an bei schaub@iabg.de

 

Vorbesprechung Prüfung

Dozent/in:
Andreas Pohlandt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2010, 18:00 - 20:00, M3/227N

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Achtung, die Vorlesung beginnt am 26.10.09!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/232N
ab 26.10.2009

 

Wie wirkt Musik, Zusatz

Dozent/in:
Anja Salvan
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2010, 17:00 - 22:00, M3/K19N

 

Wie wirkt Musik?

Dozent/in:
Anja Salvan
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Mo16.00-18.00 Uhr und Sondertermine; 4 SWS (Bitte nicht erschrecken, sondern weiter lesen!) Ort: M3/K19 Teilnehmer: Studierende der Psychologie (Diplom, BC) & Studierende der Psychologie im Nebenfach Schein in: Allgemeine Psychologie (I) & Theoretische Psychologie Anforderungen: Mithören, Mitdenken, Mitmachen & eigener Beitrag (Teilnehmerabgestimmt)
Inhalt:
Wie wirkt Musik? Und warum eigentlich? Diesem umfangreichen und spannenden Thema der allgemeinen Psychologie wollen wir uns im Seminar widmen. Dazu gehören kognitive, soziale, kulturelle und emotionale Aspekte der Musikwahrnehmung. Auch die aktive Auseinandersetzung mit Musik während der Seminarzeit bzw. in anderen musikalischen Veranstaltungen. Deshalb, und auch um Zeit für eigene Beiträge, die thematische Nachbereitung und spontan aufkommende Fragen zu haben, ist das Seminar vierstündig (4SWS). Der reguläre Termin ist Montags 16-18 Uhr (s.t.), hinzu kommen gesonderte Termine, meist am Abend. Inhalte: Grundlagen der Musikwahrnehmung Qualitative Inhaltsanalyse Musik und Biologie Musik und Ästhetik Musik-Therapie: Gastvortrag Elisa Porsch (Studentin der Musiktherapie) Musik und Kognition Musik und Emotion Musik und Ideologie Musik und Kultur: Gastvortrag David Saam (Musikethnologe) Eigene Beiträge
Veranstaltung: „Romantische Musik-Interpretation“ mit Martin Münch; ein öffentliches Seminar der Reihe „Musik in der Universität“ (http://www.uni-bamberg.de/musikpaed/konzerte/)
Aktive Musik-Rezeption: Besuch von Konzerten Rezeption und Diskussion mit verschiedenen Musikern
Zusätzliche Übung: Tanz-Therapie: Christina Schulz (Studentin der Tanztherapie); zusätzliche, freiwillige Veranstaltung, die in Form eines Blockseminars stattfindet. (Sondereintrag im Univis)
Genaueres zu Inhalten und Organisation folgt in der ersten Sitzung.

 

Wie wirkt Musik?

Dozent/in:
Anja Salvan
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Mo16.00-18.00 Uhr und Sondertermine; 4 SWS (Bitte nicht erschrecken, sondern weiter lesen!) Ort: M3/K19 Teilnehmer: Studierende der Psychologie (Diplom, BC) & Studierende der Psychologie im Nebenfach Schein in: Allgemeine Psychologie (I) & Theoretische Psychologie Anforderungen: Mithören, Mitdenken, Mitmachen & eigener Beitrag (Teilnehmerabgestimmt)
Inhalt:
Wie wirkt Musik? Und warum eigentlich? Diesem umfangreichen und spannenden Thema der allgemeinen Psychologie wollen wir uns im Seminar widmen. Dazu gehören kognitive, soziale, kulturelle und emotionale Aspekte der Musikwahrnehmung. Auch die aktive Auseinandersetzung mit Musik während der Seminarzeit bzw. in anderen musikalischen Veranstaltungen. Deshalb, und auch um Zeit für eigene Beiträge, die thematische Nachbereitung und spontan aufkommende Fragen zu haben, ist das Seminar vierstündig (4SWS). Der reguläre Termin ist Montags 16-18 Uhr (s.t.), hinzu kommen gesonderte Termine, meist am Abend. Inhalte: Grundlagen der Musikwahrnehmung Qualitative Inhaltsanalyse Musik und Biologie Musik und Ästhetik Musik-Therapie: Gastvortrag Elisa Porsch (Studentin der Musiktherapie) Musik und Kognition Musik und Emotion Musik und Ideologie Musik und Kultur: Gastvortrag David Saam (Musikethnologe) Eigene Beiträge
Veranstaltung: „Romantische Musik-Interpretation“ mit Martin Münch; ein öffentliches Seminar der Reihe „Musik in der Universität“ (http://www.uni-bamberg.de/musikpaed/konzerte/)
Aktive Musik-Rezeption: Besuch von Konzerten Rezeption und Diskussion mit verschiedenen Musikern
Zusätzliche Übung: Tanz-Therapie: Christina Schulz (Studentin der Tanztherapie); zusätzliche, freiwillige Veranstaltung, die in Form eines Blockseminars stattfindet. (Sondereintrag im Univis)
Genaueres zu Inhalten und Organisation folgt in der ersten Sitzung.

 

Wie wirkt Musik?

Dozent/in:
Anja Salvan
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Mo16.00-18.00 Uhr und Sondertermine; 4 SWS (Bitte nicht erschrecken, sondern weiter lesen!) Ort: M3/K19 Teilnehmer: Studierende der Psychologie (Diplom, BC) & Studierende der Psychologie im Nebenfach Schein in: Allgemeine Psychologie (I) & Theoretische Psychologie Anforderungen: Mithören, Mitdenken, Mitmachen & eigener Beitrag (Teilnehmerabgestimmt)
Inhalt:

Wie wirkt Musik? Und warum eigentlich? Diesem umfangreichen und spannenden Thema der allgemeinen Psychologie wollen wir uns im Seminar widmen. Dazu gehören kognitive, soziale, kulturelle und emotionale Aspekte der Musikwahrnehmung. Auch die aktive Auseinandersetzung mit Musik während der Seminarzeit bzw. in anderen musikalischen Veranstaltungen. Deshalb, und auch um Zeit für eigene Beiträge, die thematische Nachbereitung und spontan aufkommende Fragen zu haben, ist das Seminar vierstündig (4SWS). Der reguläre Termin ist Montags 16-18 Uhr (s.t.), hinzu kommen gesonderte Termine, meist am Abend. Inhalte: Grundlagen der Musikwahrnehmung Qualitative Inhaltsanalyse Musik und Biologie Musik und Ästhetik Musik-Therapie: Gastvortrag Elisa Porsch (Studentin der Musiktherapie) Musik und Kognition Musik und Emotion Musik und Ideologie Musik und Kultur: Gastvortrag David Saam (Musikethnologe) Eigene Beiträge
Veranstaltung: „Romantische Musik-Interpretation“ mit Martin Münch; ein öffentliches Seminar der Reihe „Musik in der Universität“ (http://www.uni-bamberg.de/musikpaed/konzerte/)
Aktive Musik-Rezeption: Besuch von Konzerten Rezeption und Diskussion mit verschiedenen Musikern
Zusätzliche Übung: Tanz-Therapie: Christina Schulz (Studentin der Tanztherapie); zusätzliche, freiwillige Veranstaltung, die in Form eines Blockseminars stattfindet. (Sondereintrag im Univis)
Genaueres zu Inhalten und Organisation folgt in der ersten Sitzung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof