UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie

 

Allgemeine Psychologie I + II: Einführung in die Kognitionspsychologie

Dozent/in:
Géza Harsányi
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 17. April 2012
Inhalt:
Die Einführung in die Kognitionspsychologie bietet einen Überblick über verschiedene Bereiche der Wahrnehumg, des Denkens und Handelns aus kognitionspsychologischer Perspektive ergänzt durch neurokognitive Ansätze. Themenbereiche sind Objekterkennung, visuelle Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Handeln, Lernen und Gedächtnis, Sprache, Problemlösen, Urteilen und Entscheiden, schlussfolgerndes Denken, Emotion und Kognition und Bewusstsein. Somit eignet sich das Seminar als Ergänzung und Vertiefung der Vorlesungen „Kognition und Sprache“ (Rüsseler) und „Anwendung und Praxis“ (Carbon). Das Seminar ist sowohl für das Modul Allgemeine Psychologie I als auch für Allgemeine Psychologie II anrechenbar. Die Teilnahme erfordert eine Kurzpräsentation und knappe schriftliche Hausaufgaben.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Eysenck, M. W., & Keane, M. T. (2010). Cognitive Psychology - A student's handbook (6th ed.). Hove: Psychology Press.

 

Allgemeine Psychologie I + II: Einführung in die Kognitionspsychologie

Dozent/in:
Géza Harsányi
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 17. April 2012
Inhalt:
Die Einführung in die Kognitionspsychologie bietet einen Überblick über verschiedene Bereiche der Wahrnehumg, des Denkens und Handelns aus kognitionspsychologischer Perspektive ergänzt durch neurokognitive Ansätze. Themenbereiche sind Objekterkennung, visuelle Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Handeln, Lernen und Gedächtnis, Sprache, Problemlösen, Urteilen und Entscheiden, schlussfolgerndes Denken, Emotion und Kognition und Bewusstsein. Somit eignet sich das Seminar als Ergänzung und Vertiefung der Vorlesungen „Kognition und Sprache“ (Rüsseler) und „Anwendung und Praxis“ (Carbon). Das Seminar ist sowohl für das Modul Allgemeine Psychologie I als auch für Allgemeine Psychologie II anrechenbar. Die Teilnahme erfordert eine Kurzpräsentation und knappe schriftliche Hausaufgaben.
Empfohlene Literatur:
Eysenck, M. W., & Keane, M. T. (2010). Cognitive Psychology - A student's handbook (6th ed.). Hove: Psychology Press.

 

Allgemeine Psychologie I: Verarbeitung von Gesichtern

Dozent/in:
Géza Harsányi
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 19. April 2012
Inhalt:
Das Verarbeiten von Gesichtern spielt in unserem alltäglichen und sozialen Leben eine überaus große Rolle, etwa wenn Sie auf der Straße, in der Uni, im Café einen guten Freund oder auch nur flüchtigen Bekannten treffen. Weitere Beispiele sind das Erkennen von Emotionen im Gesicht des Anderen, das Erkennen von Gesichtern und Emotionen anderer Ethnien, Täteridentifizierungen und Augenzeugenberichte etc. Wie die Verarbeitung von Gesichtern von vonstatten geht, werden wir vor allem aus einer kognitionspsychologischen Perspektive betrachten. Wir werden grundlegende Theorien, Befunde und Methoden vertieft kennen lernen und aktuelle Forschungen diskutieren. Die Teilnahme erfordert eine Kurzpräsentation und knappe schriftliche Hausaufgaben.
Empfohlene Literatur:
Hole, G., & Bourne, V. (2010). Face Processing: Psychological, Neuropsychological, and Applied Perspectives. Oxford: University Press.

 

Anziehung: Visuelle und semantische Faktoren [S]

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind der erfolgreiche Abschluss des Experimentalpraktikums sowie Vorkenntnisse zum behandelten Thema.
Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars soll ein Überblick über den Stand der Forschung zum Themenkomplex "Anziehungskraft" gegeben bzw. erarbeitet werden. Hierauf aufbauend werden im zweiten Teil Experimente, welche unterschiedliche visuelle und semantische Faktoren von Anziehungskraft untersuchen, in der Gruppe konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Die hierfür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in mehreren ergänzenden praktischen Überungseinheiten vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Attention – Phenomena, theories and neurocognitive testing methods

Dozent/in:
Sandra Utz
Angaben:
[s]
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02/09
Inhalt:
Attention plays a critical role in current theories of visual cognition. This seminar will consider the role of attention in visual encoding, visual memory, visual representation. Phenomena, different experimental paradigms, and theories will be discussed. These issues will be considered from the perspectives of both cognitive theory and neural implementation drawing on a variety of empirical approaches including behavioural and neuroimaging (e.g., electroencephalography) methods.

 

Berufsorientierendes Praktikum

Dozent/in:
Claudia Muth
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2012, 9:00 - 18:00, MG2/01/03

 

Cross-cultural Psychology

Dozent/in:
Dominik Güss
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 14:30, MG2/01/03
Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 15:15, MG2/01/03
Einzeltermin am 8.6.2012, 12:00 - 15:15, M3N/-1/19
Einzeltermin am 15.6.2012, 12:00 - 15:15, M12A/00/012
Einzeltermin am 29.6.2012, Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 15:15, MG2/01/03
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 14:30, MG2/01/03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course will be in English language (as the wish for more English courses was expressed by many students at the last Bierfassabend)
Inhalt:
Course Description: Most psychological research has been conducted in western industrialized countries. Yet, most people today do not live in these countries. Cross-cultural psychologists study the impact of the social, historical, and cultural environment on individual psychological functioning around the world ultimately contributing to more generalizable psychological theories. This course introduces students to the essential concepts and actual studies in the field of Cross-cultural Psychology. The concept of culture will be defined and different approaches in the study of culture will be highlighted. Empirical cross-cultural studies in the different fields of psychology such as cognition, personality, health, intergroup relations, and organizational psychology will be discussed. The course might be especially interesting for (but not limited to) students who could imagine working on a research practicum at the University of North Florida at a later point of time or for students who might consider writing a cross-cultural psychological Master thesis/Diplomarbeit.
Course Objectives:
• Highlight the influence of the cultural background on the way people think, feel, and behave
• Become sensitive to similarities and differences among different cultures
• Develop tolerance and gain respect and appreciation for cultural diversity
Empfohlene Literatur:
Matsumoto, D., & Juang, L. (2013). Culture and psychology (5th ed.). Belmont, CA: Cengage Learning. ISBN-10: 1111344930 International Association of Cross-Cultural Psychology (Ed.). Online readings in psychology and culture ORPC (http://scholarworks.gvsu.edu/orpc/

 

Datenmanagement & -analyse (SPSS) [Einführung SPSS]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Wahlpflichtmodul Methoden in der Anwendung I
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, M3N/-1/19
Einzeltermin am 10.7.2012, 16:15 - 17:45, M3N/-1/19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Selbstverständlich können auch Psychologie-Studierende teilnehmen, die nicht explizit einen Wahlpflicht-Modul-Schein benötigen
Inhalt:
Datenmanagement vorbereiten; Datenmaske erstellen; grundlegende Funktionen in SPSS; Tabellen und Grafiken in SPSS; Datenanalyse mit SPSS (Kreuztabellen, t-Test, Varianzanalysen, Zusammenhangsmaße, Regressionen, Faktorenanalyse, Auswahl an non-parametrischen Tests etc.). Es wird an realen Daten geübt und entsprechende Aufgaben gestellt.
Schlagwörter:
Wahlpflichtmodul Methoden in der Anwendung I

 

Datenmanagement & -analyse (SPSS) [Einführung SPSS]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
[s]
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, M3N/-1/19
Einzeltermin am 10.7.2012, 16:15 - 17:45, M3N/-1/19
Inhalt:
Datenmanagement vorbereiten; Datenmaske erstellen; grundlegende Funktionen in SPSS; Tabellen und Grafiken in SPSS; Datenanalyse mit SPSS (Kreuztabellen, t-Test, Varianzanalysen, Zusammenhangsmaße, Regressionen, Faktorenanalyse, Auswahl an non-parametrischen Tests etc.).Es wird an realen Daten geübt und entsprechende Aufgaben gestellt.

 

Datenmanagement & -analyse (SPSS) [Einführung SPSS]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Wahlpflichtmodul Methoden in der Anwendung I
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, M3N/-1/19
Einzeltermin am 10.7.2012, 16:15 - 17:45, M3N/-1/19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Selbstverständlich können auch Psychologie-Studierende teilnehmen, die nicht explizit einen Wahlpflicht-Modul-Schein benötigen
Inhalt:
Datenmanagement vorbereiten; Datenmaske erstellen; grundlegende Funktionen in SPSS; Tabellen und Grafiken in SPSS; Datenanalyse mit SPSS (Kreuztabellen, t-Test, Varianzanalysen, Zusammenhangsmaße, Regressionen, Faktorenanalyse, Auswahl an non-parametrischen Tests etc.). Es wird an realen Daten geübt und entsprechende Aufgaben gestellt.
Schlagwörter:
Wahlpflichtmodul Methoden in der Anwendung I

 

Empiriepraktikum: Kunst und Augenbewegungen

Dozent/in:
Sandra Utz
Angaben:
[p]
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01/04

 

Evaluationsforschung (Forschungsmethoden MA)

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
[s]
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01/04

 

Kolloquium für Statistik Tutorien

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
M3/02/20 Dienstzimmer

 

Koordination von Wahrnehmen und Handeln

Dozent/in:
Claudia Muth
Angaben:
[s]
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01/03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beinhaltet eine Exkursion in den turmdersinne (www.turmdersinne.de).
Inhalt:
Dieses Seminar beleuchtet das Zusammenspiel von Wahrnehmen und Handeln. Klassische Modelle der linearen Informationsverarbeitung werden auf Ihre Gültigkeit hin hinterfragt. Wir diskutieren Top-down-Einflüsse auf die Wahrnehmung, Einflüsse von Handlungen auf Wahrnehmungsurteile, Störungen des visuellen Wahrnehmungssystems und ihre Auswirkung auf das Handeln sowie Konzepte der (inter)aktiven Wahrnehmung und des Enactivism. Bei einer Exkursion nach Nürnberg in den turmdersinne experimentieren wir mit der eigenen Wahrnehmung, erleben einige Beispiele für die Koordination von Wahrnehmen und Handeln und erfahren, dass sich unser Wahrnehmungssystem gelegentlich täuschen lässt.
Nach einer kurzen methodischen Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und einer inhaltlichen Einführung in das Seminar-Thema präsentieren die SeminarteilnehmerInnen in Kurzreferaten wissenschaftliche Artikel (englische Texte, Präsentation auf deutsch oder englisch möglich) zu Themen wie "Kann eine Handlung mein Wahrnehmungsurteil beeinflussen?", "Was bedeutet das Konzept der Spiegelneuronen für das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Handlung?" oder "Habe ich ein spezifisches Wissen über menschliche Bewegungsabläufe?".
Das Seminar versucht kognitionswissenschaftliche sowie philosophische Ansätze mit psychologischen Theorien und Studien zu verknüpfen.
Empfohlene Literatur:
Aschersleben, G. (2008). Handlung und Wahrnehmung. In J. Müsseler (Ed.), Allgemeine Psychologie (pp. 766 – 789). Heidelberg: Spektrum.
Churchland, P. S., Ramachandran, V. S., & Sejnowski, T. J. (1994). A Critique of Pure Vision. In C. Koch & J. L. Davis (Eds.), Large-Scale Neuronal Theories of the Brain. Massachusetts: MIT Press.

 

Macht, Kontrolle und Kompetenz

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
[s]
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01/10
Inhalt:
Entsprechend der Ankündigung in der Veranstaltung "Macht Kontrolle und Kompetenz" im Wintersemester 2011/12 und entgegen der Ankündigung im UniVis, wird die Veranstaltung "Macht, Kontrolle und Kompetenz" im Sommersemester fortgesetzt. Thema (entsprechend dem Plan der Veranstaltung "Macht, Kontrolle und Kompetenz", aber etwas ausgeweitet): Macht und Gesellschaft (Politik, Formen der Machtausübung, Kontrolle der Macht, "Anakyklosis": (der Kreislauf der Verfassungen), Machthunger (Tacitus: "die schlimmste der Leidenschaften"), die korrumpierende Wirkung der Macht, Religion, Führerschaft, usw.). Es wird also behandelt die Rolle, die das Kompetenzmotiv im gesellschaftlichen Leben, besonders in der Politik, aber auch z.B. in der Kunst und der Wissenschaft spielt, welche Zusammenhänge zwischen "Macht" und Religion bestehen, wie die Machtbedürfnisse die Strukturierung von Gruppen gestaltet und wie und warum diese sich im Laufe der Zeit ändert.

 

Methoden in der Anwendung II: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Stella Faerber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, 10:00 - 12:00, MG2/02/04
Blockveranstaltung 20.4.2012-22.4.2012 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, MG2/01/04
Einzeltermin am 20.4.2012, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, MG2/01/09
Blockveranstaltung 21.4.2012-22.4.2012 Sa, So, 10:00 - 18:00, MG2/01/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung am 16.04.2012, 10-12:00, MS8a/G2-02-04

Für Bachelor- und Masterstudierende
Scheinerwerb für Wahlfachmodul "Methoden in der Anwendung" (S Methoden in der Anwendung 2) oder eine schriftliche Bestätigung der Teilnahme bei erfolgreichem Abschluss.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung unterstützt das Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit)durch geeignete Übungen und Vorträge

Themenblöcke:
0. Herangehensweise an eine wissenschaftliche Arbeit
1. Aufbau einer Bachelor- und Masterarbeit sowie eines Manuskriptes
2. Versuchsdesigns und kurzer Überblick zur wiss. Methodik
3. Literatursuche & Zitierregeln
4. Erstellen von Graphiken
5. Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit (Poster, Talks)

Durchführung: Vortrag mit Diskussion, Übungen und Kurzpräsentationen
Empfohlene Literatur:
Empfohlene wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

 

Rezeptionsprozesse der Psychologischen Ästhetik - So haben Sie Kunst noch nie gesehen!

Dozentinnen/Dozenten:
Pia Deininger, Stefan Ortlieb
Angaben:
[s]
Termine:
Fr, 12:15 - 15:15, M3/02/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14tägig statt, also nur jeden zweiten Freitag. Das Seminar beginnt am 20.4.2012
Inhalt:
Wir beschäftigen uns mit den Fragen:
"Was ist Kunst?" und
"Wie sehen wir Kunst?" und
"Wenn wir ein Kunstwerk betrachten, sehen wir alle das Gleiche?"
"Welche Prozesse finden statt, wenn wir Kunst betrachten?"

Diese Themen erwarten Sie:
1. Kunst der Antike - eine Überraschung!
2. Bildwahrnehmung im Mittelalter
3. Das Licht in der Malerei - Ohne Schatten keine Realität?
4. Die Beziehung zwischen Bild und Betrachter: Alles eine Frage der Perspektive?
5. Der Blick aus dem Fenster : Film und Fernsehen

Im Seminar werden wir nicht nur Kunst betrachten, sondern auch selbst mit Farbe und Pinsel tätig werden, um auch die Seite des Kunstschaffenden besser betrachten zu können. Sie werden verschiedene Techniken ausprobieren dürfen. Aber keine Angst: Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, Sie brauchen auch nicht gut malen oder zeichnen können. Hier geht es nur um das Ausprobieren.

 

SE Angewandte Kognitionspsychologie: Imitation, Empathie und Embodiment: Experimente mit Kinect

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Hesslinger, Claudia Muth
Angaben:
[s]
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, MG2/01/11
ab 26.4.2012
Inhalt:
Wie hängt die Wahrnehmung von Bewegungen anderer Menschen mit der Planung und Ausführung eigener motorischer Aktionen zusammen? Was passiert, wenn wir in die Bewegungen eines Anderen hineinschlüpfen? Werden mit der Motorik auch Emotionen und Einstellungen übernommen? Mit dem Kinect-Sensor der Microsoft X-Box testen wir diese und andere Fragestellungen. Grundlagen sind a) psychologische Ansätze des Embodiment, die die Bedeutung des Körpers für kognitive Prozesse betonen, beispielsweise die Erfahrung des eigenen Körpers als abgegrenzter Teil der Welt (z. B. Neisser, 1988), b) Ansätze, die neuronale Repräsentationen eigener sowie wahrgenommener Bewegungen beleuchten (Mirror Neurons, z. B. Rizzolatti et al., 1996), c) Modelle gemeinsamer Repräsentation von Wahrnehmung und Handlung (Common-coding-Hypothese, z. B. Aschersleben, 2008), d) Ansätze zu gemeinsamer Handlungskoordination (Joint Action, z. B. Wenke et al., 2011) sowie e) Theorien über die Bedeutung der motorischen Komponente für Empathie (z. B. Enz, 2008). Technische Grundlage ist der Kinect-Sensor von Microsoft, der am Lehrstuhl bereits eingesetzt wird (http://tinyurl.com/uniba-kinect). Dieser ermöglicht die Erfassung des „Skeletts“ (räumliche Positionsdaten von Händen, Füßen, Ellenbogen- und Kniegelenken, Rumpf und Schultern) in Echtzeit. Die so erhaltenen Daten können beispielsweise genutzt werden, um die Synchronisation von Probanden mit gefilmten Vorbildern zu üben und zu optimieren. Unser Kinect-System ist mobil (Stromversorgung über Blei-Gel-Akku) und bietet zusammen mit einem Notebook die Möglichkeit, unabhängig von einer Steckdose eingesetzt zu werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf praktischer Forschung. Die hier skizzierte Idee ist neu und noch nicht erprobt. Neben dem Freiraum, eigene Ideen einzubringen und den Verlauf des Seminars mitzugestalten, erfordert es Engagement und Bereitschaft, selbstständig und im Team zu arbeiten. Ergänzend zum Seminar bietet ein Tutorium (Zeit und Ort n.V.) Unterstützung bei der Umsetzung der theoretischen Konzepte, der Versuchsdurchführung sowie der Datenauswertung. Unterstützt werden wir zudem von der Bamberger Forschergruppe GRIP u.a. mit Sibylle Enz; die das Konzept der ideomotorischen Empathie in ihrer Dissertation entwickelt hat.
Empfohlene Literatur:
Aschersleben, G. (2008). Handlung und Wahrnehmung. In J. Müsseler (Ed.), Allgemeine Psychologie (p. 766 - 789). Heidelberg: Spektrum.
Enz, S. (2008). Empathie als mehrdimensionales Konstrukt im Kontext von sozialen Konflikten in Teamsituationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Neisser, U. (1988). Five kinds of selfknowledge. Philosophical psychology, 1, 35-59.
Rizzolatti, G. et al. (1996). Premotor cortex and the recognition of motor actions. Cognitive Brain Research 3, 131-141.
Wenke et al. (2011). What is Shared in Joint Action? Issues of Co-representation, Response Conflict, and Agent Identification. Review of Philosophy and Psychology, 2, 147-172.

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s]
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/02/10

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s]
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02/10

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s]
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/02/10

 

Statistik II Seminar A

Angaben:
[s], 2 SWS

 
 
Mo14:00 - 16:00MG2/00/09 Fischer, U.C.
ab 23.4.2012
 

Statistik II Seminar B

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/-1/19
Einzeltermin am 9.7.2012, 10:00 - 12:00, MG2/01/09
ab 23.4.2012

 

Statistik II Seminar C

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/-1/19
ab 24.4.2012

 

Statistik II Seminar D

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00/09
ab 25.4.2012

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe I

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe C. Fischer, Winterhalter
Angaben:
[tu]
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/02/10

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe II

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe C. Fischer, Winterhalter
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01/26

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe III

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe C. Fischer, Winterhalter
Angaben:
[tu]
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00/012

 

Übung: Imitation, Empathie und Embodiment: Experimente mit Kinect [Ü: Empathie Kinect]

Dozent/in:
Marius Raab
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung im Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hier werden die theoretischen Inhalte und Überlegungen aus dem Seminar "SE Angewandte Kognitionspsychologie: Imitation, Empathie und Embodiment: Experimente mit Kinect" in die Tat -- also mit Kinect -- umgesetzt. Voraussichtlich ist das nicht als einstündige Veranstaltung jede Woche sinnvoll, sondern als zwei- oder dreistündiges Treffen alle paar Wochen.

 

vhb-Kurs: Strategisches Denken und Komplexes Problemlösen

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
[s]
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Tutor: Dipl.-Psych. Marius Raab
Bamberger Studierende: Bitte melden Sie sich über die vhb-Seite an und schreiben Sie bitte zusätzlich eine Mail an marius.raab@uni-bamberg.de. Bachelor-Studierende können diese Veranstaltung im Rahmen des Moduls "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen.

 

Visuelle Verarbeitung

Dozent/in:
Claudia Muth
Angaben:
[s]
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beinhaltet eine Exkursion in den turmdersinne (www.turmdersinne.de).
Inhalt:
Dieses Seminar führt in die Grundlagen der visuellen Verarbeitung ein und bietet einen Einstieg in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Nach einer Einführung in das Thema präsentieren die SeminarteilnehmerInnen selbst gewählte Teilbereiche der visuellen Wahrnehmung; beispielsweise "Gesichtserkennung", "3-dimensionales Sehen" oder "Optische Illusionen". Bei einem Besuch im turmdersinne in Nürnberg experimentieren wir mit der eigenen Wahrnehmung und erfahren, dass sie uns manchmal in die Irre führt.
Empfohlene Literatur:
Goldstein, E. B. (2007). Sensation & Perception. International Student edition. Belmont: Thomson.
Gregory, R.L. (2001). Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

 

Vorlesung Statistik II [Statistik II (V)]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/02/32



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof