UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre

 

Advanced Research Seminar

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Carbon
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet im Raum 211 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die sich im Studienabschluss befinden

 

Bayesian Statistics for Masters [Bayesian Stats]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some Bachelor level knowledge R is beneficial, but no prior knowledge beyond high school algebra is required. For Ba / Ma Psychology only!
Inhalt:
The purpose of this seminar, is to build your intuition and understanding of (Bayesian) statistics from ground up, starting with a concept of probability as counting, continuing to simple linear models and advancing to more complicated multilevel linear models. The linear models that we study underpin all classic statistical test: t-test, ANOVA, rm ANOVA, ANCOVA, MANOVA, Pearson correlation, etc. You will learn about their simple common structure, understand how to design such models by hand (much simpler than you think), and, most importantly how to interpret and evaluate these models (much harder than you think) using causal calculus tools and information criteria.
Learning Goals: In this seminar, you will learn how to build a statistical model from the ground up with the goal of being able to build a customized model for any statistical problem and analysis. After this course you will understand that a linear regression, a T-test, an ANOVA, or an ANOCOVA all refer to the same simple linear model that you can build yourself. The aim is to make sure that you will know exactly what your analysis does and why you are doing it in this way.
Course Method: This seminar assumes no prior knowledge on your part. We will start with a basic concept of probability-as-counting and proceed to understanding what statistical models are and how to build them. Over the course of the seminar, we will gradually move forward to more advanced topics learning how to identify spurious associations, infer causality, evaluate models, or perform power analysis. Forming a book club we will read "Statistical Rethinking" by Richard McElrath. It is an excellent introductory statistics book that explain even most intimidating topics very clearly, links all seemingly discrepant topics together, and has plenty of examples in R. We will read one chapter every week, practice build models, and discuss the topics and questions during the seminar.
Empfohlene Literatur:
"Statistical Rethinking: A Bayesian Course with Examples in R and Stan" by Richard McElreath https://www.oreilly.com/library/view/statistical-rethinking/9781482253481/

 

Better Humans in the Making: The Psychological Aspects of Human Enhancement [HE24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.4.2024, 14:00 - 16:00, M3N/03.28
Inhalt:
Who wants to live forever? It seems like there are, at least, who would raise up to Freddie Mercury s question. Proponents of transhumanism fiercely advocate for the widespread utilization of biotechnology to improve the human condition, including the individual biological set date of expiration.
Using a selection of texts, this class will explore the debate behind this so-called Human Enhancement. Together, we will review empirical studies and theoretical accounts of general attitudes, trapdoors, unexpected implications, and passionate debates.
Every week, participants will read texts, reflect on their content, and share their insights and open questions with the class. There will be no(!) student-held talks, only class and small group discussions. The required certificate of achievement will be a written reflection of the class s content.

Example of topics:
Debating Transhumanism
Dehumanization
Identity effects
Cognitive enhancement
Normative expectations

Language will be English.

 

Cognitive reading club

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Carbon
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet im Raum 211 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die eine Forschungs- oder Seminararbeit im Bereich der kognitiven Psychologie schreiben.

 

Decision making: emotions, formal logic, and games

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
How do we make our decisions? How do animals make theirs? What can we learn from them and what is unique to us?
The course covers broad range of topics that introduce the emotional and analytical decision making systems and their interaction in your daily experience. We start with the low level perceptual decision making (signal detection theory, sequential analysis framework, race models) that despite their simplicity are ubiquitous and appear to underpin decision making at all levels starting from simple perceptual decision (is this car moving in my direction?) to high level ones (should I take that job?). We then continue to gambling to understand how we make decision under high uncertainty. Next, we will cover the topic of emotional decision making and it influences us (e.g., how marketing sways your purchasing decisions). Then comes the game theory to understand how do you make the decision, if you know that its outcome depends on decision of others, who are trying to second guess you (in the process, you will learn why ducks are optional decision makers). We will look into the free will and see whether and how can you be sure that you made the decision and moral judgements in humans and animals.
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.

 

Empiriepraktikum

Dozent/in:
Itay Goetz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, M3/00.16

 

Game theory, emotions, and formal logic in decision making, masters

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Inhalt:
How do we make our decisions? How do animals make theirs? What can we learn from them and what is unique to us?
The course covers broad range of topics that introduce the emotional and analytical decision making systems and their interaction in your daily experience. We start with the low level perceptual decision making (signal detection theory, sequential analysis framework, race models) that despite their simplicity are ubiquitous and appear to underpin decision making at all levels starting from simple perceptual decision (is this car moving in my direction?) to high level ones (should I take that job?). We then continue to gambling to understand how we make decision under high uncertainty. Next, we will cover the topic of emotional decision making and it influences us (e.g., how marketing sways your purchasing decisions). Then comes the game theory to understand how do you make the decision, if you know that its outcome depends on decision of others, who are trying to second guess you (in the process, you will learn why ducks are optional decision makers). We will look into the free will and see whether and how can you be sure that you made the decision and moral judgements in humans and animals.
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.

 

Introduction to Bayesian Statistics [Statistical Rethinking]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some Bachelor level knowledge R is beneficial, but no prior knowledge beyond high school algebra is required. For Ba / Ma Psychology only!
Inhalt:
The purpose of this seminar, is to build your intuition and understanding of (Bayesian) statistics from ground up, starting with a concept of probability as counting, continuing to simple linear models and advancing to more complicated multilevel linear models. The linear models that we study underpin all classic statistical test: t-test, ANOVA, rm ANOVA, ANCOVA, MANOVA, Pearson correlation, etc. You will learn about their simple common structure, understand how to design such models by hand (much simpler than you think), and, most importantly how to interpret and evaluate these models (much harder than you think) using causal calculus tools and information criteria.

Learning Goals: In this seminar, you will learn how to build a statistical model from the ground up with the goal of being able to build a customized model for any statistical problem and analysis. After this course you will understand that a linear regression, a T-test, an ANOVA, or an ANOCOVA all refer to the same simple linear model that you can build yourself. The aim is to make sure that you will know exactly what your analysis does and why you are doing it in this way.

Course Method: This seminar assumes no prior knowledge on your part. We will start with a basic concept of probability-as-counting and proceed to understanding what statistical models are and how to build them. Over the course of the seminar, we will gradually move forward to more advanced topics learning how to identify spurious associations, infer causality, evaluate models, or perform power analysis. Forming a book club we will read "Statistical Rethinking" by Richard McElrath. It is an excellent introductory statistics book that explain even most intimidating topics very clearly, links all seemingly discrepant topics together, and has plenty of examples in R. We will read one chapter every week, practice build models, and discuss the topics and questions during the seminar.
Empfohlene Literatur:
"Statistical Rethinking: A Bayesian Course with Examples in R and Stan" by Richard McElreath https://www.oreilly.com/library/view/statistical-rethinking/9781482253481/
Schlagwörter:
statistics, bayesian statistics

 

Neuroscience of Consciousness

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/03.29
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar über vhb vermittelt
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://www.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren. Seminarleistung: a) unbenoteter Teilnahmeschein (erfolgreiche Teilnahme): bestandener Wissenstest der bis ca. ein Monat vor Ende des Semesters eingereicht werden muss b) benoteter Schein: bestandener Wissenstest & eigenständig erstellter Online-Fragebogen, der benotet wird (Näheres dazu im VC). Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der vhb und der Uni Bamberg; Kursanmeldung: 15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr Kursabmeldung: 15.03.2024 00:00 Uhr bis 31.05.2024 23:59 Uhr Kursbearbeitung / Kurslaufzeit: durchgehend (01.04. bis 15.09.) An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung: s. Angaben des Prüfungsamtes der Uni Bamberg
Inhalt:
Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.

 

Scientific Studies of Consciousness, Masters level

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
Inhalt:
What is consciousness and how can we study it? The purpose for this seminar is to show why answering the first question is hard (actually, impossible at the moment) and how nonetheless we can build understanding of consciousness by examining the brain. We will start by looking at questions that philosophers raised (What is like to be a bat? Are you a philosophical zombie? Who is inside the Chinese room? What is a thought about a thought called?). Next we will look for missing consciousness in clinical cases (When are you actually dead and how can we know it? Can you see without primary visual cortex? When your arm is not your arm anymore? How many personalities can you squeeze into two hemispheres?), unconscious processing (Why cannot you see the flicker, if your primary visual cortex can? Can you pay attention to an invisible target?), free will (How do you know you did it? Why do you feel responsible, if you favorite team wins or loses?), false memory (Are you sure this happened to you at all?), and consciousness in animals (Again, what is it like to be a bat? Can animals read others minds?)
The course is taught in English, which will allow you build vocabulary on the topic.
Empfohlene Literatur:
"Consciousness : an introduction" by Susan Blackmore https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV042668728

 

Statistik II Seminar A ( )

Dozent/in:
Jakob Roetner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Kenntnisse aus Statistik I; Veranstaltung ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte der Vorlesung; Anwendungen u.a. in R und JASP.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar B (JASP)

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 11.6.2024, 14:15 - 16:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 9.7.2024, 12:30 - 14:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Seminar ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte aus der Vorlesung; Anwendungen u.a. mit JASP als Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar C (+R)

Dozent/in:
Johannes Kleiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Es ist eine zusätzliche Sitzung zur Prüfungsvorbereitung am Semesterende geplant
ab 23.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung. Schwerpunkt: Statistikprogramme (R/R Studio)
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar D (+R)

Dozent/in:
Jerome Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung. Schwerpunkt: Statistikprogramme (R/R Studio)
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar E (+R)

Dozent/in:
Jerome Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung. Schwerpunkt: Statistikprogramme (R/R Studio)
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Jenschke, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.6.2024, 15:00 - 17:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Jenschke, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Jenschke, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:20 - 13:50, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Vorlesung

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Die Vorlesung baut auf die Kenntnisse aus Statistik I auf; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch. Der Zugang zum VC ist ab 14.4. freigeschaltet; ab 8.5. nur noch mit Zugangscode.
Inhalt:
Nicht-parametrische Verfahren (Zweistichproben-Test) Varianzanalyse (ein- und mehrfaktoriell; unabhängige und abhängige Stichproben) Inferenzstatistik bei Zusammenhangsmaßen (nonparametrisch und parametrisch) Grundlagen der linearen Regressionsanalyse
Empfohlene Literatur:
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=79&School=3&Section=202

Nachfragen bitte an: vhb-cps2.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schiefgehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Nachfragen bitte an: vhb-cps1.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken (1. Aufl.). Kohlhammer.
Schlagwörter:
vhb

 

Warum Kunst? (Empra)

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Statistik I und Forschungsmethoden" muss bereits erfolgreich abgeschlossen worden sein. Bitte unbedingt auch die Angaben zu weiteren Anforderungen beachten, die für dieses Lehrveranstaltungsformat gestellt werden (regelmäßige Teilnahme; Verfassen eines Kurzreports). Diese finden sich im Modulhandbuch BSc-Psychologie.
Inhalt:
Warum Kunst? Diese Frage kann sich sowohl auf die Produktion beziehen (Weshalb machen Menschen Kunst?) als auch auf die Rezeption (Weshalb betrachten Menschen Kunst, z.B. im Museum? Oder umgeben sich mit Kunst, z.B. indem sie Replikate zuhause an die Wand hängen oder aufstellen?).
Mit den Methoden empirischer Forschung gehen wir dem nach. Unterstützt durch die Dozentin arbeiten sich die Studierenden in die entpsrechende Fachliteratur aus dem Bereich der (Wahrnehmungs)Psychologie und Ästhetikforschung ein, um anschließend ein oder zwei konkrete Forschungsfragen zu formulieren. Zur Untersuchung dieser Frage/n wird eine empirische Studie konzipiert und umgesetzt. Die gewonnenen Daten werden anschließend analysiert, vor dem Hintergrund des eingangs erarbeiteten Kenntnisstandes interpretiert und in einer abschließenden Präsentation dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung benannt.
Schlagwörter:
Psychologie; Empra; Empirische Forschung

 

Warum will ET nach Hause? [ET24]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein? Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for Extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren? Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

• Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
• Popkulturelle Rezeption
• Kognitionen und Intelligenz
• Der menschliche Platz im Universum
• SETI-Forschung und Kritik
• Grenzen der interstellaren Kommunikation
• Kontaktszenarien
• Grundlagen der Astrobiologie und -physik
• Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
• Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof