UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ideologien, Glauben, Fanatismus

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

Wer bin ich? Philosophie und Psychologie der menschlichen Identität

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Dietrich Dörner
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule
BA-Philosophie: Basismodul 2+4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1+3
MA-Philosophie: Schwerpunktmodule „Praktische Philosophie“ sowie „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodule 1-3
MA Öffentliche Theologie: Vertiefungsmodule 2+3
LA-Gym: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2
EWS-Modul 1+2
Inhalt:
Die Frage nach seiner Identität beschäftigt den Menschen nicht nur, wenn er nach einer durchzechten Nacht verstört in den Spiegel schaut, um sich zu fragen, wer das da ist. Sie hat zahlreiche und grundsätzlichere Facetten, etwa die nach meiner inneren Geschlossenheit, meiner Kontinuität über die Zeit, aber auch nach meiner Verwurzelung innerhalb sozialer Gebilde. Und sie ist eine Frage, bei der sich in besonderer Weise Philosophie und Psychologie berühren, weil die Identitäteine philosophische Kategorie ist, die zugleich den „Gegenstand“ betrifft, dem sich die Psychologie zuwendet, dem Subjekt.
Entsprechend werden in dem Seminar Texte beider Disziplinen gelesen und besprochen werden, aber noch andere Quellen zu Wort kommen werden – etwa die Kunst, die sich immer schon mit dieser Frage beschäftigt hat. Es wird so ein bunter Reigen von Texten (z.B. George H. Mead, E. Erikson, aber auch von Alsdair MacIntyre und Paul Ricoeur) und Aspekten in dem Seminar behandelt werden – etwa die Frage nach der Ich –Entwicklung und der Struktur des Ich (Haben Tiere ein Ich?), nach individueller Identität und „Wir-Identität“, nach kultureller Identität, nach narrativer Identität, nach dem Verhältnis von Identität und Rollen (Schauspielerei) und der Frage nach der Entwicklung der Individualität (Bildung). Das Seminar taugt nicht dazu, die eigene Identität zu finden (es ist also keine Therapie bei Identitätsproblemen!), aber soll die Augen für das unglaubliche Phänomen öffnen, dass der Mensch so viel zugleich ist und immer auch etwas, in dem sich alle diese Momente bündeln.
Empfohlene Literatur:
Die genaue Leseliste wird im Spätsommer noch reifen und dann pünktlich zum Semesterbeginn auf dem Tisch liegen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof