UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Darfs noch ein bisschen mehr sein? – Human Enhancement

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein zukunftsträchtiges Thema, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.
Inhalt:
Den Menschen durch Technologie besser machen. Das ist das erklärte Ziel des human enhancement. Doch dürfen wir das überhaupt? Laufen wir damit nicht Gefahr die unantastbare Essenz zu zerstören, die jedem Menschen innewohnt? Zusammen werden wir uns diesem spannenden Thema aus mehreren Perspektiven nähern. Neben fundamental ethischen Fragestellungen, steht auch die Beziehung zwischen Mensch und Maschine auf dem Prüfstand. Gemeinsam fragen wir uns: Kann der Mensch soweit verändert werden, dass er aufhört Mensch zu sein?
Mögliche Themen:
Was ist human enhancement? Mensch-Technologie Beziehung
Möglichkeiten von Human Enhancement Human nature?
Sensorische Substitution
Genetische Manipulation
Ethik des Human Enhancement
Ethik des gen engineering Transhumanismus
Empfohlene Literatur:
Hauskeller, M. (2013). Better humans? Understanding the enhancement project. Acumen. http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10776425

 

Diskurse der Sexualität

Dozentinnen/Dozenten:
Lasse Peschka, Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 18:00 - 21:30, M3N/03.29
Einzeltermin am 18.11.2022, Einzeltermin am 19.11.2022, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 3.12.2022, 10:00 - 16:00, M3N/03.29
Vorbesprechung am 19.10.22 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr; Blocktermine am 18.11. von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 19.11. von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und 03.12. Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung am 19.10.22 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr; Blocktermine am 18.11. von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 19.11. von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und 03.12. Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dozenten: Lasse Peschka und Niklas Döbler (organisatorische Nachfragen bitte an Peschka)

Voraussetzungen / Organisatorisches
PM Kognition, Bildung und Entwicklung im Master Psychologie. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Master Psychologie Studierende. Bitte berücksichtigen Sie (auch) die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch.
Inhalt:
Sexualität bedeutet für Menschen sehr verschiedenes. Manche interessieren sich nicht sehr oder gar nicht dafür, andere sehen darin eine Möglichkeit der Entspannung oder ein Mittel für partnerschaftliche Intimität. Für wieder andere ist Sexualität ein unangenehmes Drängen. Sicher ist, Sexualität betrifft alle. Wie Sexualität individuell ausgestaltet wird, variiert beträchtlich. Manche erleben Sexualität als emanzipatorisch, als Ausdruck ihrer selbst, vielleicht sogar als Kritik an der Gesellschaft (wir denken dabei beispielsweise an die Lesben und Schwulenbewegung oder an den feministischen Porno). Für andere bedeutet Sexualität Zwang oder gar Gewalt. So sind in Deutschland im Jahr 2021 über 17.000 Kinder von sexueller Gewalt betroffen (PKS 2021). Sexualität kann also sowohl etwas natürliches und Schönes sein, als auch ein Ort der Gewalt und Unterdrückung.

In unserem Seminar wollen wir Sexualität zunächst auffächern. Was ist Sexualität? Wie können wir sie zu fassen versuchen? Daraufhin wollen wir einige Spannungsfelder genauer untersuchen. Zum Beispiel wollen wir die Natürlichkeit der Sexualität in Praktik und Konzeption hinterfragen und darüber diskutieren, warum Menschen bei der natürlichsten Sache der Welt , trotzdem auf technologische Hilfsmittel zurückgreifen. Es findet also eine Inklusion vom Materiellen in den sexuellen Kognitionen statt. Des Weiteren werden wir über das Spannungsfeld der Pornographie sprechen. Sie ist ein Ort der Ausbeutung und Gewalt, aber auch ein Ort der Aneignung und des Aufbegehrens. Dabei ist sie für viele alltäglich geworden und nicht selten befindet sie sich im Graubereich des moralisch fragwürdigen. Hier wollen wir fragen, welche psychologischen Konzepte beim Verständnis des Phänomens Pornographie aufschlussreich sein können. Im Seminar wird zum Großteil diskutiert werden, im Plenum oder in Kleingruppen. Ziel ist es, dass die Studierenden selbst zusammen mit den Dozenten ins Nachdenken kommen. Wir werden durch viel methodische Abwechslung versuchen die Tage und die Diskussionen kurzweilig zu gestalten. Zum Gelingen der Veranstaltung ist das Lesen der Literatur und eine aktive Teilnahme am Seminar eine zwingende Voraussetzung! Als Prüfungsleistung sind die Studierenden angehalten, für einen Text die Diskussion zu leiten und moderieren. Um welche Texte es sich handelt, besprechen wir in der Vorbesprechung.

Zuletzt möchten wir eine Warnung aussprechen: es wird im Seminar unter anderem um sexuelle Gewalt gegenüber Erwachsenen als auch Kindern gehen.
Empfohlene Literatur:
Beier, K. M., Bosinski, H. A., & Loewit, K. (2005). Sexualmedizin: Grundlagen und Praxis; mit 61 Tabellen und 50 Übersichten. Elsevier, Urban&FischerVerlag.

Lehmiller, J. J. (2014). The psychology of human sexuality. John Wiley & Sons, Incorporated.

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

Nachfragen bitte an: vhb-cps2.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schiefgehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&Login=true Nachfragen bitte an: vhb-cps1.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken (1. Aufl.). Kohlhammer.
Schlagwörter:
vhb

 

Was machen Sachen? – Die Psychologie der Dinge

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Empfohlene Literatur:
Verbeek, P.-P. (2005). What things do. Pennsylvania State University Press.
Malafouris, L. (2013). How things shape the mind: A theory of material engagement (First MIT Press paperback edition). The MIT Press.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof