UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Empiriepraktikum Gesichtswahrnehmung - Wahrnehmung und Verarbeitung von Selfies

Dozent/in:
Tobias Schneider
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 9.1.2019, 16:00 - 20:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 16.1.2019, 16:00 - 20:00, M3N/-1.19
Inhalt:
Jeder kennt sie und jeder hat schon einmal eins gemacht - Selfies. Seit einigen Jahren sind Selfies zu einer alltäglichen Gewohnheit geworden. Stars und Blogger lassen uns täglich durch diverse Selfies an ihrem Leben teilhaben. Oft setzen sie sich dabei gekonnt in Szene. Psychologen stellen sich dabei die Frage, warum wir überhaupt Selfies aufnehmen, wie wir Selfies wahrnehmen, ob wir Persönlichkeitsmerkmale auf der Basis von Selfies vorhersagen können oder wie wir uns am besten fotografieren sollten, damit wir entsprechend wahrgenommen werden? Seit kurzer Zeit ist auch die Frage aufgekommen, ob und wie sich durch die Inszenierung von Bloggern und Online-Stars mittels Selfies unsere eigenen Körperschemata verändern? Ziel des Empiriepraktikums ist es, Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten zu erlangen, Ergebnisse zu berichten und diese auch gegenüber anderen Fachkollegen verteidigen zu können.

 

Learning by doing: Statistische und qualitative Methoden in der Anwendung

Dozent/in:
Tobias Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 27.11.2018, Einzeltermin am 4.12.2018, Einzeltermin am 11.12.2018, Einzeltermin am 18.12.2018, Einzeltermin am 8.1.2019, Einzeltermin am 15.1.2019, Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 29.1.2019, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an statistischen Methoden und Mitarbeit
Inhalt:
Kurz vor der Bachelor oder Masterarbeit und immernoch "keinen Plan" von der Statistik und Auswerten? Dieses Seminar richtet sich an alle, die vor allem Interesse an der praktischen Umsetzung verschiedener statistischer Verfahren haben.

Auf besonderen Wunsch am Bierfassabend werden wir uns in diesem Seminar auch der qualitativen Forschung (z.B. qualitative Inhaltsanalyse) zuwenden!

  • Welche Verfahren können wir nutzen um eine bestimmte Fragestellung zu beantworten? Warum ein T-Test und keine ANOVA?

  • Welche Statistik und Theorie steckt dahinter?

  • Wie rechne ich das in SPSS, R, Excel etc?

  • Was bedeutet "univariat" was "multivariat"? (MANOVA, Hotellings T2- Test etc.)

  • Gerne auch Klassifikationsverfahren: Diskriminanzanalys, bayes-classifier, minimum-distance classifier, Korrespondenzanalysen, Multidimensionale Skalierung, Clusteranalysen, etc.


Vieles wird in den Vorlesungen gelehrt, jedoch bleiben oft viele Fragezeichen zurück. In diesem Seminar wollen wir uns gezielt verschiedenen Verfahren widmten und (wieder) kennenlernen. Dabei nutzen wird bereitgestellte (oft einfache) Datensätze. Gerne können wir aber auch mitgebrachte Datensätze betrachten.
Zu Beginn schauen wir uns diverse Verfahren an und werden dann alle Fragen beantworten.
Gerne werden wir am Anfang alle Fragen sammeln und uns dann zu gegebenen Zeitpunkt zuwenden.
Wichtig ist mir, dass wir die Statistik und die Verfahren verstehen. Insbesondere auch, warum und wie man sie anwendet. Dabei gibt es keine(!) dummen Fragen.

Dieses Seminar ersetzt kein Tutorium! Wir haben aber mehr Zeit und vor allem Ruhe, alle Fragen der Teilnehmer zu beantworten.

Seminarleistung: Das Seminar soll eine gute und fundierte Diskussionsgrundlage für die genannten Themen bieten. Dabei ist es erforderlich, dass die Teilnehmer mitarbeiten und die Inhalte regelmäßig verfolgen (z.B. durch Mitarbeit in der Bearbeitung der bereitgestellten Lehrinhalte). Studierende die für das Seminar eine Note für das Modul benötigen, können diese über einen Vortrag mit praktischen Anteil (z.B. kurzes hands-on in SPSS) erlangen.

Nähere Informationen ab Semesterstart auf der Website des Dozenten: www.human-perception.com
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur und Inhalte werden ab Semesterstart vom Dozenten bereitgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof