UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierenden, die planen im Master Veranstaltungen im Bereich Informatik/Kognitive Systeme (Fakultät WIAI) zu belegen, wird der Besuch dieser Veranstaltung dringend empfohlen.
Inhalt:
Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden eingeführt und praktisch vertieft. Darauf aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen, Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.

Zusätzliche Informationen http://www.uni-bamberg.de/kogsys/services/teaching/courses/kognitive-informatik/ Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie
Empfohlene Literatur:
Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen Hogrefe.

 

KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik [KogInf]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 3, Für Studierende der Psychologie sowie Nebenfachstudierende
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Psychologie: Erste LV im Pflichtbereich Angewandte Kognitionspsychologie; Für Nebenfachstudierende: Kann mit dem BA-Seminar Kognitive Systeme kombiniert werden, um 6 ECTS zu erwerben.
Inhalt:
Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden eingeführt und in praktischen, in die Vorlesung integrierten, Übungen vertieft. Darauf aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen, Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen Hogrefe.

 

KogSys-Proj-M/B: Master/Bachelor Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
Kein gesonderter Vorbesprechungstermin
Inhalt:
Das Schmerzgesicht
Für die meisten Menschen sind Schmerzen zu Glück nichts alltägliches, dennoch hat jeder von uns schon einmal Schmerzen empfunden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir wahrnehmen können, wenn andere Menschen Schmerz empfinden. Ein wichtiger Hinweis für den Beobachter ist hierbei der Gesichtsausdruck des Gegenüber.

Allerdings zeigen sich auch andere Empfindungen im Gesichtsausdruck: z.B. Freude, Angst oder Ekel. Einige davon, wie zum Beispiel Freude, können leicht von Schmerz unterschieden werden. Der Gesichtsausdruck von Ekel ist dem von Schmerz allerdings sehr ähnlich.

In diesem Projekt soll nun untersucht werden, wie sich Schmerz- und Ekelgesichtsausdrücke voneinander unterscheiden. Zur Verfügung stehen Daten eines Versuches der Physiologischen Psychologie, in dem Probanden Schmerz- und Ekelmimik zeigen. Die Daten liegen bereits in symbolischer Form vor (keine Bilder/Videos). Aus diesen Daten sollen abstrakte Beschreibungen (Klassifikatoren) für Schmerz- und Ekelgesichter gelernt werden. Da hierfür Methoden des Machine Learning verwendet werden sollen, ist es empfehlenswert (aber keine Voraussetzung), wenn Projektteilnehmer die entsprechende Vorlesung bereits gehört haben oder dieses Semester hören.

Bitte melden Sie sich beim zugehörigen vc-Kurs an.

Allgemeine Informationen
Im Bachelor- und Master-Projekt werden wechselnde Themen aus dem Bereich Kognitive Systeme, die in Zusammenhang mit aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe stehen, in Kleingruppen (2-3 Studierende) bearbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Kognitive Systeme wird dabei exemplarisch eingeübt: Aufarbeitung der relevanten Literatur zur Verankerung des Themas gemäss des Standes der Forschung, Umsetzung in Form der Implementation eines Algorithmus, der Evaluation von Algorithmen oder Systemen anhand ausgewählter Probleme, oder der empirischen Untersuchung einer kognitiven Fragestellung, Darstellung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Michael Siebers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.003



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof