UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Der beste Freund des Menschen - Mensch-Hund-Beziehungen aus psychologischer Perspektive

Dozent/in
Jakob Roetner, M.Sc.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 2.2.2024, Einzeltermin am 9.2.2024 9:00 - 16:30, MG2/01.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
Melden Sie sich bitte via Mail beim Dozierenden an: jakob.roetner@uni-bamberg.de

Je nach Interesse und Kapazität kann eine Exkursion zum Tierheim Bamberg stattfinden, es kann also eventuell zum Kontakt mit Tieren kommen.

Inhalt
Jeder Mensch hat bei dem Begriff Hund sofort eine Reihe an Assoziationen im Kopf:

"Der beste Freund des Menschen", "auf den Hund gekommen", "(...) des Pudels Kern!", "Schoßhündchen", "kleine Wölfe","da muss man Dominanz zeigen!", "Kläffer", "Kampfhund", „WauWau“ (in jüngeren Jahren) – und so viele mehr.

Und: Kein Wunder! Hunde begleiten uns Menschen schon seit wahrscheinlich mehr als 15.000 Jahren (manche Forscher*innen gehen sogar von ca. 30.000 Jahren aus) und sind damit die am längsten von Menschen domestizierte Spezies - weitaus länger als Schafe, Rinder oder Pferde.
Es ist also wissenschaftlich gut nachvollziehbar, dass wir Menschen uns über einen längeren Zeitraum mit Hunden entwickelt und mit ihnen kooperiert haben. Auch wenn dies auf den ersten Blick vielleicht nicht präsent wirkt, machen auch wir uns heute die Sinne und Unterstützung von Hunden zu Nutze, sei es in verschiedenen Arbeitskontexten, in Therapie- und Assistenzsituationen oder im Hundesport. Weiterhin spielen Hunde im Leben ihrer Besitzer oft eine wichtige Rolle als Familienmitglied und eine Reihe von (auch maladaptiven) Beziehungsmustern zwischen Mensch und Hund wurden in der Vergangenheit beschrieben.

In diesem Seminar wollen wir u.a. folgende Punkte beleuchten:

  • Mensch-Hund-Beziehungen im historischen Kontext – wie haben Mensch und Hund wahrscheinlich zusammengefunden und welche anthropologischen Befunde gibt es?
  • Einführung in das Forschungsfeld der Mensch-Tier-Interaktion (Human-Animal Interaction)
  • Wie und auf welche Weise begleiten uns Hunde auch heute noch? Verschiedene Beispiele, die auch für Psycholog*innen relevant sind
  • Welche (auch maladaptive) Beziehungen gehen Mensch und Hund ein und was hat das mit (Sozial-)Psychologie zu tun?
  • Selbstreflexion der eigenen Beziehung zu Hunden

Auch wenn Vorwissen zu diesem Thema nicht erforderlich ist, wird jede Sitzung durch die Studierenden und den Dozierenden gemeinsam gestaltet und eine aktive Diskussion ist erwünscht. Sehr gerne können auch eigene Ideen, Erfahrungen und Gedanken über das Thema geteilt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein breit gestreutes und interdisziplinäres Fachgebiet. Prüfungsleistung ist die aktive Teilnahme und Mitgestaltung des Seminars.

Empfohlene Literatur
  • Fine, A.H., Mueller, M.K., Ng, Z.Y., Beck, A.M., & Peralta, J.M. (Eds.). (2023). The Routledge International Handbook of Human-Animal Interactions and Anthrozoology (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781032153346
  • Kompatscher, G., Spannring, R., & Schachinger, K. (2017). Human-Animal Studies. Stuttgart, Germany: UTB. ISBN: 978-3-8252-4759-1
  • McConnell, Allen R., E. Paige Lloyd, and Tonya M. Buchanan, 'Animals as Friends: Social Psychological Implications of Human–Pet Relationships', in Mahzad Hojjat, and Anne Moyer (eds), The Psychology of Friendship (New York, 2016; online edn, Oxford Academic, 17 Nov. 2016), https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780190222024.003.0010
  • Amiot CE, Santerre-Bélec L. Toward more equal and mutual human-pet relations: Insights and possible solutions based on social psychological theories. Front Vet Sci. 2022 Nov 9;9:1009267. https://doi.org/10.3389/fvets.2022.1009267

Englischsprachige Informationen:
Title:
Man's best friend - Human-canine relationships from a psychological perspective

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof