UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

 

Angewandte Psychotherapie

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Die Vorbesprechung (26.04.24) wird im Online-Meeting per MS Teams stattfinden. Die Teilnehmer/innen werden dazu rechtzeitig eingeladen.
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie/Sem. Angewandte Psychotherapie (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation/Sem. Angewandte Psychotherapie (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie:
  • mündliche Prüfung (30 Minuten)
Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation:
  • Portfolio-Prüfung
Empfohlene Literatur:
Die Literaturangaben werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Beziehungsgestaltung im therapeutischen Prozess psychodynamischer Therapieverfahren - Theorie mit Praxisbeispielen

Dozent/in:
Julia Knoke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 28.4.2024, 9:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 23.6.2024, 9:00 - 12:00, MG2/01.04
Die Vorbesprechung (Mi, 17.04.24) wird im Online-Meeting stattfinden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)
Inhalt:
In der Veranstaltung sollen verschiedene Aspekte der therapeutischen Beziehung in Psychotherapien theoretisch und anhand von Praxisbeispielen erörtert werden, um auftretende Probleme in der Behandlung von Patient:innen sowie von Therapeut:innen besser einschätzen und mit ihnen umgehen zu können.

Die Veranstaltung wird von einer psychodynamisch arbeitenden Therapeutin gehalten, die sich demnach auf psychodynamische Therapietheorie und -praxis bezieht.

Es können aber hoffentlich auch Studierende profitieren, die sich für andere Therapierichtungen interessieren.
Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturangaben werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

BQT III-begleitende Lehrveranstaltung an der Hochschulambulanz

Dozent/in:
Anna Lena Walz
Angaben:
Seminar
Termine:
BEACHTUNG: Das Seminar findet im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ausschließlich für Studierende gedacht, die semesterbegleitend die Berufsqualifizierende Tätigkeit III an der Forschungs- und Lehrambulanz der Universität Bamberg absolvieren.
Inhalt:
Es werden für die Übernahme von therapeutischen Leistungen notwendiges theoretisches Wissen vermittelt/wiederholt und konkrete Interventionen eingeübt.

Über die Einzeltermine (alle mittwochs) werden die Studierenden vorab per Mail informiert.

Veranstaltungsort:
Das Seminar findet im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Deliberate Practice Workshop

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, 16:00 - 18:30, M3N/03.28

 

Digitalisierung in der Psychotherapie Forschung und Anwendung

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 10.6.2024, 18:00 - 20:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Psychotherapeutische Interventionen finden längst nicht mehr nur im persönlichen Einzel- oder Gruppensetting statt. Es gibt immer mehr digitale Angebote im Kontext der Psychotherapie, die von Gesundheitsapps über Online- oder KI-Therapie zu Trainingswebsites für (angehende) Psychotherapeut:innen reichen. Diese Angebote verbreiten sich wie Sand am Meer und im Dickicht von Werbeanzeigen und -empfehlungen bei YouTube, GooglePlay und AppStore lässt sich schwer unterscheiden, wie wirksam oder evidenzbasiert welche Anwendung/welcher Anwendungstyp eigentlich ist. Das Seminar soll sich deshalb mit ausgewählten digitalen Anwendungen im Kontext der Psychotherapie befassen und den aktuellen Stand der Forschung zu diesem rasant wachsenden Feld beleuchten. Dazu zählen nicht nur Untersuchungen zu den Anwendungen selbst, sondern auch Grundlagenforschung, die diese Angebote untermauern soll. Um diese Forschung einordnen und einschätzen zu können, wird das Seminar auch Wert darauf legen grundlegende Forschungsskills zu erwerben und zu üben. Dazu gehört bspw. effektives Recherchieren, zügiges Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Arbeiten, die Bewertung der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten, die Unterscheidung von verschiedenen Artikelarten usw.

 

Dokumentation und Evaluation

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie/Sem. Dokumentation und Evaluation (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation/Sem. Dokumentation und Evaluation (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie:
  • schriftliche Hausarbeit als Teil der Portfolio-Prüfung
Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation:
  • Portfolio-Prüfung
Inhalt:
Die Dokumentation und Evaluation von Psychotherapieverläufen gehört zu den Pflichten von Psychotherapeut*innen. Dabei bieten sich auch viele Chancen, die eigene therapeutische Entwicklung zu fördern. Wir werden die verschiedenen Bestandteile der Basisdokumentation im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung kennenlernen und daran anknüpfend Vorgehensweisen erarbeiten, wie ein Therapieverlauf an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.

Ein Schwerpunkt des Seminars wird darauf liegen, wie Therapieverläufe fortlaufend evaluiert werden können und welche Chancen dieses erfolgs- und patient*innenorientierte Vorgehen für den Therapieprozess bieten kann. Abgeleitet aus der Verlaufsevaluation ergeben sich Anknüpfungspunkte, um die eigene therapeutische Wirksamkeit zu überprüfen und somit langfristig zu verbessern.

Das Zusammenspiel aller Seminarinhalte dient der evidenzbasierten Qualitätsverbesserung der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft – „one therapist and one patient at a time“.
Empfohlene Literatur:
Bertolino, B. (2018). Effective counseling and psychotherapy. An evidence-based approach. Springer
Lutz, W., Neu, R., & Rubel, J. A. (2019). Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie. Hogrefe

 

Eine kurze Geschichte der Psychotherapieforschung

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/03.29
Zeit n.V., M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Für euch, die Studierenden, wird es die Möglichkeit geben sich an der Gestaltung des Seminars zu beteiligen. Um einen Grundstock an essenziellen Seminarinhalten herum, können Schwerpunkte und Interessen von euch gesetzt werden. Dabei möchte ich eine kreative und vielfältige Aufbereitung der Seminarinhalte ermöglichen und fördern.
Inhalt:
Was haben Sigmund Freud und Joseph Breuer mit Psychotherapieforschung am Hut? Welche Rolle spielt ein überdrehter, salomonisch urteilender und inzwischen ausgestorbener Vogel? Und welche Bibel wird hier rauf und runter gebetet?

Die Forschung innerhalb der Psychotherapie ist geprägt von vermeintlich intuitiven und fest eingeprägte Erkenntnissen. Diese beginnen aber aufgrund der sogenannten "Psychotherapiedebatte" seit einigen Jahren zu wanken und in der Forschung einem neuen Verständnis der Wirkung von Psychotherapie Platz zu machen. Indem wir an den Anfängen der Psychotherapieforschung ansetzen und bis in die Gegenwart vorstoßen, verstehen wir die Entwicklung der entscheidenden Fragen des Feldes. Eine Kontextualisierung der Fragen hilft dabei uns eine eigene Meinung zu bilden.

Gemeinsam werden wir ergründen, was Psychotherapie nach dem heutigen Stand wirksamer macht und was weniger. Außerdem nehmen wir uns Zeit, um zu betrachten, welche Anstrengungen unternommen werden, um Therapieergebnisse zu verbessern und welche praktischen Auswirkungen dies auf das Feld der Psychotherapie haben könnte.

Aber die entscheidende Frage ist vielleicht eine ganz andere...: Was kommt von den Forschungsergebnissen eigentlich in der Praxis an?

 

Einführung in die Humanistische Psychotherapie

Dozent/in:
Hilke Ganzert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 17:00, M3N/03.28
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 17:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem eigenständigen Verfahren der Humanistischen Psychotherapie.
Dabei wird, neben der Einführung in die theoretischen Grundlagen, der Schwerpunkt im Üben von zentralen Techniken, bei Bezugnahme zu den allgemeinen Grundprinzipien der Humanistischen Psychotherapie, liegen.

Das Seminar besteht aus zwei Blöcken.

Zielsetzung:
  • TN sollen HPTh als eigenständiges Verfahren einordnen können.
  • TN sollen selbst darlegen können, worin der Unterschied zu anderen Therapieverfahren besteht.
  • TN soll wissen, dass HPTh nicht in der Anwendung von Therapieanweisungen besteht, sondern Kreativität in der Kommunikation erfordert.
  • TN sollen beurteilen können, ob an ihrer Universität HPTh angemessen vertreten ist.
  • TN sollen HPTh die wichtigsten Anwendungsvarianten der HPTh nennen können.
Empfohlene Literatur:
Butollo, W., Koll-Krusmann, M. & Hagl, M. (2015). Humanistische Psychotherapieverfahren, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Kriz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag, Weinheim Basel
Kriz, J. (2023). Humanistische Psychotherapie, Grundlagen - Richtungen - Evidenz, Kohlhammer
Stumm, G., Wiltschko, J., Keil, W.W. (2003). Grundbegriffe der Personenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung, Pfeiffer bei Klett-Cotta
Thielen, M., Eberwein, W. (Hrsg.) (2014). Humanistische Psychotherapie, Theorien, Methoden, Wirksamkeit, Therapie & Beratung, Psychosozialverlag
Yalom, I.D. (2005). Existenzielle Psychotherapie, EHP-Verlag

 

Existenzielle Psychologie - Worum geht's in Leben und Tod?

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

In der Vorbesprechung werden wir uns als Gruppe kennenlernen und ihr werdet bereits einen kurzen Überblick über das Seminarthema erhalten.
Zwischen den Präsenzterminen wird es für die Teilnahme am Seminar Aufgaben geben, die ihr entweder in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit lösen könnt.
Das Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Texten gehören hierbei dazu.
Inhalt:
"[...] der Hausverstand sagt uns, dass unser Leben nur ein kurzer Lichtspalt zwischen zwei Ewigkeiten des Dunkels ist. Obschon die beiden [Dunkelheiten] eineiige Zwillinge sind, betrachtet man in der Regel die Dunkelheit vor der Geburt mit größerer Gelassenheit als jene andere, der man immer weiter entgegeneilt." (S. 8/9; Nabokov, V. (2018). Erinnerung, sprich. Rowohlt.)
Was macht dieses Zitat mit euch, wenn ihr es lest? Verwirrt es oder bedrückt es euch? Löst es etwas in euch aus oder ist es zu abstrakt?

Die existenzielle Psychologie befasst sich mit den Gegebenheiten, die untrennbar mit dem Leben verbunden sind und welche Auswirkungen diese auf den Menschen haben. Dazu gehören die Fragen nach der Freiheit des Menschen und dem Sinn des Lebens, sowie die Isolation jedes lebenden Wesens und der Fakt, dass wir alle irgendwann sterben. Entgegen anderen psychologischen Strömungen geht es nicht um Selbstverwirklichung und Positivismus, sondern um den Aufbau erfüllender Beziehungen und darum ein authentisches Leben zu führen.

Im Seminar werden wir die philosophischen Grundlagen des Existenzialismus erkunden. Darauf aufbauend betrachten wir die Strömung der existenziellen Psychologie und werden die therapeutische Arbeit im Zusammenhang mit den Gegebenheiten der Existenz untersuchen, wobei uns oben genanntes Zitat helfen kann. Ein nicht unbedeutender Teil des Seminars soll euch als Möglichkeit gegeben werden, eure eigenen Gedanken zu den Themen zu entwickeln, in den Austausch darüber zu kommen und für euch persönlich etwas aus dem Seminar mitzunehmen.

 

Forschungs- und Anwendungsfelder der Verhaltensmedizin

Dozent/in:
Norbert Hermanns
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 20:30, M3/02.10
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 17:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
In diesem Seminar werden typische Anwendungsfelder der Verhaltensmedizin behandelt, bei denen paradigmatisch ein verhaltensmedizinisches Vorgehen bei körperlichen Erkrankungen und Störungen demonstriert werden kann. U.a. sind folgende Themen als Gegenstand verhaltensmedizinischer Anwendungsfelder geplant:

  • Diabetes mellitus
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Chronische Schmerzen
  • Dermatologische Erkrankungen
  • Prävention chronischer Erkrankungen
  • Verhaltensmedizinische Aspekte der genetischen Beratung
  • Atemwegserkrankungen
Empfohlene Literatur:
Ehlert, U. (2002). Verhaltensmedizin. Berlin: Springer Verlag.

Flor, H., Hahlweg, K. & Birbaumer, N. (Hrsg.) (1999). Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 3. Grundlagen der Verhaltensmedizin. Göttingen: Hogrefe.

Flor, H. Hahlweg, K. & Birbaumer, N. (Hrsg.) (2001) Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 4. Anwendungen der Verhaltensmedizin. Göttingen: Hogrefe.

Petermann, F. (Hrsg.) (1995). Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe.

Schwarzer, R. (Hrgs.) (1997). Gesundheitspsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Weber-Falkensammer, H. (Hrsg.) (1992). Psychologische Therapieansätze in der Rehabilitation. Stuttgart: Fischer.

 

Forschungskolloquium Lehrstuhl Klin. Psychologie

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/03.28

 

Fragerunde - wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2024, 18:30 - 21:00, M3/-1.13

 

Grundlagen der psychotherapeutischen Praxis I: Vom Erstgespräch zur Therapieplanung

Dozent/in:
Anna Lena Walz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Sem. Ausübung von Psychotherapie bei Erwachsenen und älteren Menschen (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Grundlagen psychotherapeutischer Praxis I (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Es handelt sich um ein Pflichtseminar.
Die Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen der Portfolioprüfung des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II.
Die Modulnote des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II entspricht der Durchschnittsnote aus den drei Basisseminaren.
Bitte melden Sie sich innerhalb der Anmeldefrist zu den dezentralen Prüfungen über Flexnow an.

Die benotete Leistung dieses Seminars ist ein schriftlicher Fallbericht, der die in Kleingruppen vorgenommenen Interventionen zusammenfasst und das therapeutische Vorgehen reflektiert.
Gliederung und Umfang des Fallberichtes werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Abgabedatum des Fallberichtes: 30. August 2024 um 24 Uhr.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Praxisseminar werden grundsätzliche Inhalte und Fertigkeiten erworben, die in der Regel zu Beginn - aber auch im Verlauf - eines therapeutischen Prozesses für die leitliniengerechte Durchführung von Psychotherapie wesentlich sind.

Die Erarbeitung des nötigen theoretischen Wissens erfolgt im Selbststudium zwischen den wöchentlichen Seminarterminen;
an den Seminarterminen selbst liegt der Fokus auf dem Erwerb der konkreten praktischen Kompetenzen.

Didaktisches Vorgehen:
Selbststudium + Verschriftlichung der Inhalte,
Vortrag durch die Dozentin,
Üben in Kleingruppen anhand zur Verfügung gestellter Fallvignetten,
Feedback
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen der psychotherapeutischen Praxis II: Schwierige Therapiesituationen

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Grundlagen psychotherapeutischer Praxis II (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Diese Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Die Modulnote des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II entspricht der Durchschnittsnote aus den drei Basisseminaren.

Die Prüfungsleistung für dieses Seminar besteht aus einer "mündlichen Hausarbeit".
Studierende bekommen kurze Fallvignetten und sollen angemessene verbale Reaktionen als Audiodatei fristgerecht einreichen.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung üben wir gemeinsam in schwierigen therapeutischen Situationen angemessen zu reagieren.
Ausgehend von der Erstellung individueller Lernziele, werden die Studierenden dabei unterstützt, ihre therapeutischen Kompetenzen zu verbessern.
Hierfür bereiten die Studierenden vor den Seminarsitzungen die entsprechenden Buchkapitel vor.
In der Seminarsitzung selbst wird gemeinsam geübt und sich gegenseitig Rückmeldung gegeben.
Empfohlene Literatur:
Caspar, F. (2018). Beziehungen und Probleme verstehen: Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Hogrefe AG.

Goldman, R. N., Vaz, A., & Rousmaniere, T. (2021). Deliberate practice in emotion-focused therapy. American Psychological Association.

Noyon, A., & Heidenreich, T. (2020). Schwierige Situationen in Beratung und Therapie: 34 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten (Kurs A)

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Basisfertigkeiten/Gesprächsführung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Praxisseminar orientiert sich an Clara Hills (2020) bewährtem integrativem Drei-Phasen-Modell des Helfens: Exploration, Einsicht und Veränderung.

Die Studierenden lernen in Kleingruppen anhand von einführenden Vorträgen, Literaturstudium, Demonstrationen und Rollenspielen mit Feedbackprozessen sowohl grundlegende Gesprächsführungstechniken als auch zahlreiche psychotherapierelevante Fertigkeiten kennen (z.B. Aktives Zuhören, Produktive Selbstoffenbarung, Anleitung zur Verhaltensänderung). Es wird genügend Raum zum Ausprobieren und Erfahrungen sammeln geben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, eine tragfähige therapeutische Arbeitsbeziehung bezüglich unterschiedlichster Anliegen von Klient*innen herzustellen.

Als Seminarleistung wird ein eigenständiges supportives Gespräch inklusive Reflexionsprotokoll angestrebt, auf dem die Studierenden ihre Erkenntnisse als inneren Kompass für weitere Beratungs- und therapienahe Gespräche im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Praktika festhalten sollen.

Die Teilnahme wird allen Studierenden, die den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie anstreben, dringend empfohlen!
Empfohlene Literatur:
Hill, C. E. (2020). Helping skills: Facilitating exploration, insight, and action. Washington, DC: American Psychological Association. (Zu lesende Kapitel werden im Seminar bekannt gegeben)

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten (Kurs B)

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Basisfertigkeiten/Gesprächsführung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Praxisseminar orientiert sich an Clara Hills (2020) bewährtem integrativem Drei-Phasen-Modell des Helfens: Exploration, Einsicht und Veränderung.

Die Studierenden lernen in Kleingruppen anhand von einführenden Vorträgen, Literaturstudium, Demonstrationen und Rollenspielen mit Feedbackprozessen sowohl grundlegende Gesprächsführungstechniken als auch zahlreiche psychotherapierelevante Fertigkeiten kennen (z.B. Aktives Zuhören, Produktive Selbstoffenbarung, Anleitung zur Verhaltensänderung). Es wird genügend Raum zum Ausprobieren und Erfahrungen sammeln geben. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, eine tragfähige therapeutische Arbeitsbeziehung bezüglich unterschiedlichster Anliegen von Klient*innen herzustellen.

Als Seminarleistung wird ein eigenständiges supportives Gespräch inklusive Reflexionsprotokoll angestrebt, auf dem die Studierenden ihre Erkenntnisse als inneren Kompass für weitere Beratungs- und therapienahe Gespräche im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Praktika festhalten sollen.

Die Teilnahme wird allen Studierenden, die den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie anstreben, dringend empfohlen!
Empfohlene Literatur:
Hill, C. E. (2020). Helping skills: Facilitating exploration, insight, and action. Washington, DC: American Psychological Association. (Zu lesende Kapitel werden im Seminar bekannt gegeben)

 

Klinische Psychologie II: Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychopathologie II [Klinische Psychologie II]

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, Pflichtmodul Klinische Psychologie im Masterstudiengang Psychologie
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit "Klinische Wissenschaften II" angeboten

 

Selbstreflexion (1)

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 19.7.2024, 10:00 - 15:30, M3N/03.29
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.4.2024, 16:00 - 18:30 Uhr, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Sem. Selbstreflexion (1) (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Selbstreflexion (1) (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Das Seminar gilt als abgeschlossen, wenn
  • zwei schriftliche Reflexionen (unbenotet) und
  • alle Seminareinheiten im Sommersemester 24 und Wintersemester 24/25 absolviert wurden.


Die Veranstaltung wird über das Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 verteilt an 3 Terminen stattfinden.
(Teilnahme an den beiden Einzelterminen im Sommersemester 2024 und einem 2-tägigen Selbstreflexionswochenende im Wintersemester 2024/25).

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über die übliche Seminarplatzbörse im Sommersemester 2024.

Während des Semesters soll ein Lerntagebuch geführt werden, welches in der Vorbesprechung erklärt und ausgehändigt und als Unterstützung zur Reflexion im Seminar dienen wird.
Des Weiteren soll nach jedem der beiden Semester eine (nicht benotete) schriftliche Reflexion angefertigt werden, um die besprochenen Thematiken festzuhalten und zu verarbeiten.

Der Termin für das Selbstreflexionswochenende für das Wintersemester 24/25 wird gemeinsam in der Vorbesprechung festgelegt.
Inhalt:
SOMMERSEMESTER 24: In den Seminareinheiten werden die im jeweiligen Semesterverlauf absolvierten Seminarinhalte des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit 2 (BQT-2) reflektiert. Dementsprechend wird die Belegung dieses Seminars bei paralleler Belegung von weiteren (insbesondere Grundlagenseminare) BQT-2 Inhalten empfohlen. Im Seminar soll auf die ersten Erfahrungen des therapeutischen Handelns im Rahmen des Moduls BQT-2 eingegangen und darüber gemeinsam in den Austausch gekommen werden, um eigene Stärken und Schwächen zu identifizieren und Entwicklungspotenziale zu erkennen. Gemeinsam sollen Ansätze aufgezeigt werden, wie das eigene therapeutisches Handeln verbessert werden kann. Das Seminar soll außerdem dabei unterstützen festzustellen, welche Emotionen, Gedanken, Motive und Verhaltensweisen einen Einfluss auf das eigene therapeutische Handeln haben können. In diesem Zusammenhang soll anhand von nicht-therapiebezogenen Inhalten ausprobiert werden, wie diese in Zukunft erkannt und reguliert werden können.
WINTERSEMESTER 24/25: Die praktischen Erfahrungen in BQT-III sollen anknüpfend an die Sommersemesterinhalte reflektiert werden. Aufbauend darauf sollen erste Ansätze zur Reflexion der eigenen therapeutischen Haltung und des therapeutischen Vorgehens besprochen und erarbeitet werden.

 

Übungsraum für Deliberate Practice Training (LS Klinische Psychologie und Psychotherapie)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Mi, Fr, Di, Do, 18:00 - 20:00, M3N/03.29

 

Verhaltenstherapie - was sie kann und wie es geht

Dozent/in:
Ines Kollei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
BEACHTUNG: Die Vorbesprechung (18.04.24) sowie das Blockseminar finden im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden wir Verhaltenstherapie in Theorie und Praxis vertiefen, wobei wir uns den gesamten Therapieprozess ansehen. Die Idee ist, dass Sie die theoretischen Grundlagen für die Seminartermine in Kleingruppen anhand zur Verfügung gestellter Literatur vorbereiten. Im Seminar werden wir dann vor allem gemeinsam üben (Demonstration der Dozentin, Lehr-Videos, Übungen in Kleingruppen, Feedback). Wir orientieren uns grob an dem 7-Phasen Modell therapeutischer Prozesse von Kanfer, Reinecker & Schmelzer.

Die Übungen beziehen sich dabei auf folgende Themen:
  • In Beziehung gehen und Probleme erkunden
  • Veränderungsmotivation erkunden und fördern
  • Probleme verstehen und analysieren - vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte
  • Ziele entwickeln - die Wunderfrage und (andere) verhaltenstherapeutische Techniken
  • Verhaltenstherapeutische Möglichkeiten mit Kognitionen zu arbeiten (z.B. Methoden der Kognitiven Umstrukturierung)
  • Therapeutische Interventionen basierend auf Lerntheorien (z.B. Konfrontations- und Expositionsverfahren)
  • Arbeit mit Emotionen (z.B. Stuhldialoge) und ein Blick in die Therapie der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie“
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Von den Grundlagen zur Anwendung: Wie kann man die Effekte von Psychotherapie verbessern?

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Bei der Psychotherapie handelt es sich um einen akademischen Heilberuf. Vor diesem Hintergrund sollten Psychotherapeut:innen die wissenschaftliche Fundierung von Neuentwicklungen in der Psychotherapie beurteilen können sowie auch zur Weiterentwicklung von Psychotherapie beitragen können. In diesem Seminar schlüpfen die Studierenden in die Rolle von Forscherinnen und Forschern und entwickeln Projektideen für die Weiterentwicklung von Psychotherapie. Beispielhaft wird anhand laufender Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie ein praxisorientierter Einblick in die Weiterentwicklung evidenzbasierter psychotherapeutischer Interventionen anhand neuer Grundlagenerkenntnisse gegeben. Weitere Ansatzpunkte zur Verbesserung der Ergebnisse von Psychotherapie werden besprochen. Der Fokus liegt entsprechend des Forschungsschwerpunkts am Lehrstuhl auf der Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen sowie Verhaltenssüchten (z. B. Computerspielsucht, Kaufsucht). Weitere Interessensgebiete der teilnehmenden Studierenden werden gerne berücksichtigt. Der Forschungsprozess von der ersten Studienidee, der Einwerbung von Drittmitteln, der Datenerhebung sowie der Publikation von Ergebnissen in Fachzeitschriften wird transparent gemacht. Dieses Seminar eignet sich somit auch, um erste Vorstellungen zu möglichen eigenen Forschungsinteressen zu entwickeln, die im Rahmen einer Masterarbeit am Lehrstuhl umgesetzt werden könnten. Dieses Seminar wird daher auch Studierenden empfohlen, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit anfertigen möchten.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage bzw. zum Nachlesen: Hoyer, J. & Knappe, S. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie, 3. Auflage. Berlin: Springer Verlag, 2021. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • Referat (benotet)
Inhalt:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Forschung im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Anhand der historischen Entwicklung der Psychotherapieforschung sowie aktueller Forschungsarbeiten des Lehrstuhls wird das Vorgehen zur Beurteilung der Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren vermittelt. Es werden wichtige Aspekte des Forschungsprozesses reflektiert und ein praktischer Einblick in die wissenschaftliche Forschung vermittelt. Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht und sollen die Entstehung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten von der ersten Studienidee bis hin zu publizierten Ergebnissen kennen lernen und kritisch bewerten können. Insbesondere soll hierdurch ein Verständnis für die kritische Betrachtung des veröffentlichten Forschungsstandes entstehen sowie der Entwicklung und Anwendung von Behandlungsleitlinien.
Empfohlene Literatur:
Wir im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof