UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

 

Angewandte Psychotherapie

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 14.6.2024, 14:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 15.6.2024, 9:00 - 14:00, M3N/03.28
Die Vorbesprechung (26.04.24) wird im Online-Meeting per MS Teams stattfinden. Die Teilnehmer/innen werden dazu rechtzeitig eingeladen.
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie/Sem. Angewandte Psychotherapie (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation/Sem. Angewandte Psychotherapie (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie:
  • mündliche Prüfung (30 Minuten)
Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation:
  • Portfolio-Prüfung

 

Beziehungsgestaltung im therapeutischen Prozess psychodynamischer Therapieverfahren - Theorie mit Praxisbeispielen

Dozent/in:
Julia Knoke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 28.4.2024, 9:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 22.6.2024, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 23.6.2024, 9:00 - 12:00, MG2/01.04
Die Vorbesprechung (Mi, 17.04.24) wird im Online-Meeting stattfinden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

 

BQT III-begleitende Lehrveranstaltung an der Hochschulambulanz

Dozent/in:
Anna Lena Walz
Angaben:
Seminar
Termine:
BEACHTUNG: Das Seminar findet im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ausschließlich für Studierende gedacht, die semesterbegleitend die Berufsqualifizierende Tätigkeit III an der Forschungs- und Lehrambulanz der Universität Bamberg absolvieren.

 

Deliberate Practice Workshop

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2024, 16:00 - 18:30, M3N/03.28

 

Digitalisierung in der Psychotherapie Forschung und Anwendung

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 10.6.2024, 18:00 - 20:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Dokumentation und Evaluation

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie/Sem. Dokumentation und Evaluation (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation/Sem. Dokumentation und Evaluation (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion in der Psychotherapie:
  • schriftliche Hausarbeit als Teil der Portfolio-Prüfung
Prüfungsleistung für das PM Angewandte Psychotherapie, Dokumentation und Evaluation:
  • Portfolio-Prüfung

 

Eine kurze Geschichte der Psychotherapieforschung

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/03.29
Zeit n.V., M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Für euch, die Studierenden, wird es die Möglichkeit geben sich an der Gestaltung des Seminars zu beteiligen. Um einen Grundstock an essenziellen Seminarinhalten herum, können Schwerpunkte und Interessen von euch gesetzt werden. Dabei möchte ich eine kreative und vielfältige Aufbereitung der Seminarinhalte ermöglichen und fördern.

 

Einführung in die Humanistische Psychotherapie

Dozent/in:
Hilke Ganzert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 8.6.2024, 9:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 17:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 13.7.2024, 9:00 - 17:00, M3N/03.28
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 17:00 - 19:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

 

Existenzielle Psychologie - Worum geht's in Leben und Tod?

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, 14:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 8.6.2024, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 21.6.2024, 14:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 22.6.2024, 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

In der Vorbesprechung werden wir uns als Gruppe kennenlernen und ihr werdet bereits einen kurzen Überblick über das Seminarthema erhalten.
Zwischen den Präsenzterminen wird es für die Teilnahme am Seminar Aufgaben geben, die ihr entweder in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit lösen könnt.
Das Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Texten gehören hierbei dazu.

 

Forschungs- und Anwendungsfelder der Verhaltensmedizin

Dozent/in:
Norbert Hermanns
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 12.7.2024, 14:00 - 20:30, M3/02.10
Einzeltermin am 13.7.2024, 10:00 - 17:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Montag, 22.4.2024, 16:00 - 17:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)

 

Forschungskolloquium Lehrstuhl Klin. Psychologie

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/03.28

 

Grundlagen der psychotherapeutischen Praxis I: Vom Erstgespräch zur Therapieplanung

Dozent/in:
Anna Lena Walz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Sem. Ausübung von Psychotherapie bei Erwachsenen und älteren Menschen (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Grundlagen psychotherapeutischer Praxis I (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Es handelt sich um ein Pflichtseminar.
Die Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen der Portfolioprüfung des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II.
Die Modulnote des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II entspricht der Durchschnittsnote aus den drei Basisseminaren.
Bitte melden Sie sich innerhalb der Anmeldefrist zu den dezentralen Prüfungen über Flexnow an.

Die benotete Leistung dieses Seminars ist ein schriftlicher Fallbericht, der die in Kleingruppen vorgenommenen Interventionen zusammenfasst und das therapeutische Vorgehen reflektiert.
Gliederung und Umfang des Fallberichtes werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Abgabedatum des Fallberichtes: 30. August 2024 um 24 Uhr.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Grundlagen der psychotherapeutischen Praxis II: Schwierige Therapiesituationen

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Grundlagen psychotherapeutischer Praxis II (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Diese Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Die Modulnote des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II entspricht der Durchschnittsnote aus den drei Basisseminaren.

Die Prüfungsleistung für dieses Seminar besteht aus einer "mündlichen Hausarbeit".
Studierende bekommen kurze Fallvignetten und sollen angemessene verbale Reaktionen als Audiodatei fristgerecht einreichen.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten (Kurs A)

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Basisfertigkeiten/Gesprächsführung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten (Kurs B)

Dozent/in:
Martin Lehe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie und Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Basisfertigkeiten/Gesprächsführung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Klinische Psychologie II: Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychopathologie II [Klinische Psychologie II]

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, Pflichtmodul Klinische Psychologie im Masterstudiengang Psychologie
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit "Klinische Wissenschaften II" angeboten

 

Selbstreflexion (1)

Dozent/in:
Stefan Blümel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 19.7.2024, 10:00 - 15:30, M3N/03.29
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.4.2024, 16:00 - 18:30 Uhr, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Sem. Selbstreflexion (1) (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie und Selbstreflexion/Sem. Selbstreflexion (1) (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Das Seminar gilt als abgeschlossen, wenn
  • zwei schriftliche Reflexionen (unbenotet) und
  • alle Seminareinheiten im Sommersemester 24 und Wintersemester 24/25 absolviert wurden.


Die Veranstaltung wird über das Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 verteilt an 3 Terminen stattfinden.
(Teilnahme an den beiden Einzelterminen im Sommersemester 2024 und einem 2-tägigen Selbstreflexionswochenende im Wintersemester 2024/25).

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über die übliche Seminarplatzbörse im Sommersemester 2024.

Während des Semesters soll ein Lerntagebuch geführt werden, welches in der Vorbesprechung erklärt und ausgehändigt und als Unterstützung zur Reflexion im Seminar dienen wird.
Des Weiteren soll nach jedem der beiden Semester eine (nicht benotete) schriftliche Reflexion angefertigt werden, um die besprochenen Thematiken festzuhalten und zu verarbeiten.

Der Termin für das Selbstreflexionswochenende für das Wintersemester 24/25 wird gemeinsam in der Vorbesprechung festgelegt.

 

Übungsraum für Deliberate Practice Training (LS Klinische Psychologie und Psychotherapie)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Mi, Fr, Di, Do, 18:00 - 20:00, M3N/03.29

 

Verhaltenstherapie - was sie kann und wie es geht

Dozent/in:
Ines Kollei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.5.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
BEACHTUNG: Die Vorbesprechung (18.04.24) sowie das Blockseminar finden im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

 

Von den Grundlagen zur Anwendung: Wie kann man die Effekte von Psychotherapie verbessern?

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • Referat (benotet)

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie:
  • Referat (benotet)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof