UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Humanistische Psychotherapie

Dozent/in
Hilke Ganzert, Dipl. Päd.

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 7.6.2024 14:00 - 17:00, M3N/03.28; Einzeltermin am 8.6.2024 9:00 - 17:00, M3N/03.28; Einzeltermin am 12.7.2024 14:00 - 17:00, M3N/03.28; Einzeltermin am 13.7.2024 9:00 - 17:00, M3N/03.28
Vorbesprechung: 18.4.2024, 17:00 - 19:00 Uhr, Raum Online-Meeting

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem eigenständigen Verfahren der Humanistischen Psychotherapie.
Dabei wird, neben der Einführung in die theoretischen Grundlagen, der Schwerpunkt im Üben von zentralen Techniken, bei Bezugnahme zu den allgemeinen Grundprinzipien der Humanistischen Psychotherapie, liegen.

Das Seminar besteht aus zwei Blöcken.

Zielsetzung:
  • TN sollen HPTh als eigenständiges Verfahren einordnen können.
  • TN sollen selbst darlegen können, worin der Unterschied zu anderen Therapieverfahren besteht.
  • TN soll wissen, dass HPTh nicht in der Anwendung von Therapieanweisungen besteht, sondern Kreativität in der Kommunikation erfordert.
  • TN sollen beurteilen können, ob an ihrer Universität HPTh angemessen vertreten ist.
  • TN sollen HPTh die wichtigsten Anwendungsvarianten der HPTh nennen können.

Empfohlene Literatur
Butollo, W., Koll-Krusmann, M. & Hagl, M. (2015). Humanistische Psychotherapieverfahren, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Kriz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie, Beltz Verlag, Weinheim Basel
Kriz, J. (2023). Humanistische Psychotherapie, Grundlagen - Richtungen - Evidenz, Kohlhammer
Stumm, G., Wiltschko, J., Keil, W.W. (2003). Grundbegriffe der Personenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung, Pfeiffer bei Klett-Cotta
Thielen, M., Eberwein, W. (Hrsg.) (2014). Humanistische Psychotherapie, Theorien, Methoden, Wirksamkeit, Therapie & Beratung, Psychosozialverlag
Yalom, I.D. (2005). Existenzielle Psychotherapie, EHP-Verlag

Englischsprachige Informationen:
Title:
Introduction to humanistic psychotherapy

Institution: Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof