UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Therapieziel Wohlbefinden (Ms-relevant) (Wohlbefinden)

Dozent/in
Dipl.-Psych. Claudia Huber

Angaben
[s]
2 SWS, Schein
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, M3N/03/28

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Studierende der Studiengänge Diplom-Psychologie und Schulpsychologie im Hauptstudium sowie des Master-Studiengangs Psychologie, mit besonderem Interesse an Klinischer Psychologie/Psychotherapie;
  • Bereitschaft zur Mitgestaltung eines Termins sowie aktive Teilnahme werden vorausgesetzt!
  • Zeit, Ort und Inhalte des zum Seminar angebotenen Kolloquiums werden im Seminar bekannt gegeben.

Inhalt
Eine stark psychopathologisch orientierte Sichtweise behindert in der Psychotherapie den Blick auf die persönlichen Ressourcen und Widerstandskräfte, über die Klienten trotz aktueller großer Probleme verfügen. Individuelle Stärken, Fähigkeiten und Erfolge kommen nicht automatisch schon zum Vorschein, wenn im Rahmen der Therapie Problemklärung und -bewältigung gelingt. Wie bedeutungsvoll die direkte Förderung von Ressourcen und Selbstwirksamkeitserleben für den langfristigen Erfolg einer Psychotherapie ist, zeigt die aktuelle Befundlage in der Psychotherapieforschung. Die Bewegung der Positiven Psychologie kann als "Dach" gesehen werden, unter dem verschiedene Forschungsansätze integrierbar sind, die sich mit den positiven Aspekten menschlichen Erlebens und Verhaltens beschäftigen. Im Rahmen des Seminars wird es nehmen der Klärung zentraler Konzepte (Wohlbefinden, Glück, Lebenszufriedenheit, Lebensqualität, etc.) und Theorien zum Wohlbefinden vor allem um konkrete Interventionsmöglichkeiten bestimmter therapeutischer Ansätze (z.B. narrative Ansätze, Mindfulness-based therapy, euthyme Therapie) gehen. Kleinere Interventionsbausteine sollen bei Interesse der Teilnehmer in Rollenspielen praktisch erprobt und gemeinsam diskutiert werden können.

Empfohlene Literatur
zum Überblick:
Frank, R. (2011). Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin: Springer.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Klinische Psychologie/Psychotherapie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof