UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Klinische Psychologie und Psychotherapie schizophrener Störungen (Schizophrenie)

Dozent/in
Dipl.-Psych. Hans Press

Angaben
Seminar
2 SWS, Schein, Bereitschaft zur Mitgestaltung eines Termins sowie aktive Teilnahme werden vorausgesetzt
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, M3/328N

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierende der Studiengänge Diplom-Psychologie und Schulpsychologie im Hauptstudium mit besonderem Interesse an Klinischer Psychologie/Psychotherapie

Inhalt
Auch unter PsychologInnen ist die Ansicht, dass psychotische Störungen (insbesondere Schizophrenien) psychotherapeutisch kaum zu behandeln seien, immer noch weitverbreitet. Dem gegenüber steht ein mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum breites Angebot an Therapiekonzepten und Manualen zum Umgang mit psychotischen Symptomen. Selbst in den Behandlungsleitlinien der APA (American Psychiatric Association) sowie der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde) finden sich Empfehlungen für den Einsatz Kognitiver Verhaltenstherapie in verschiedenen Phasen der Behandlung schizophrener Psychosen. Neben den an Bedeutung gewinnenden Interventionsmöglichkeiten sollen in diesem Seminar auch die klinisch-psychologischen Hintergründe psychotischer Störungen (mit Schwerpunkt auf den Schizophrenien) thematisiert werden.
U.a. folgende Fragen sollen im Seminar gemeinsam beantwortet werden:
  • Was bedeutet es, "psychotische" Zustände zu erleben und wie lässt sich psychotisches von "normalem" Erleben/Verhalten unterscheiden?
  • In welchen klinischen Störungsbildern treten psychotische Erlebens-/Verhaltensweisen typischerweise auf und wie werden diese in den gängigen Diagnosemanualen klassifiziert?
  • Welche Hilfsmittel lassen sich zur Erhebung der Diagnose insbesondere schizophrener Psychosen verwenden?
  • Wie verbreitet sind psychotische Symptome und Schizophrenien in der Bevölkerung?
  • Welche Risiko-/Schutzfaktoren beeinflussen Auftretenswahrscheinlichkeit und Verlauf und wie erklärt man sich psychotische Symptome in den relevanten Fachwissenschaften?
  • Welche wirksamen Möglichkeiten der Prävention und der therapeutischen Intervention sind gegenwärtig bekannt?
  • Was ist beim Umgang mit akut psychotischen Menschen zu beachten?
  • Wie sieht ein mögliches Gesamtbehandlungskonzept aus?

Empfohlene Literatur
  • Lincoln, T. (2006). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Göttingen: Hogrefe.
  • Vauth, R. & Stieglitz, R.-D. (2007). Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Klinische Psychologie/Psychotherapie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof