UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Verhaltenstherapie - was sie kann und wie es geht

Dozent/in
Dr. phil. Ines Kollei

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 24.5.2024 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 25.5.2024 9:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 5.7.2024 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 6.7.2024 9:00 - 17:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: BEACHTUNG: Die Vorbesprechung (18.04.24) sowie das Blockseminar finden im Gruppenraum der AMBULANZ in der Pfeuferstr. 16 statt.
Vorbesprechung: 18.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Sem. Verfahrens Vertiefung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24)
  • M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Prüfungsleistung für das PM BQT II:
  • Portfolio-Prüfung (benotet)

Prüfungsleistung für das Fachübergreifende Modul Psychosomatik:
  • schriftliche Hausarbeit (benotet)

Inhalt
In der Veranstaltung werden wir Verhaltenstherapie in Theorie und Praxis vertiefen, wobei wir uns den gesamten Therapieprozess ansehen. Die Idee ist, dass Sie die theoretischen Grundlagen für die Seminartermine in Kleingruppen anhand zur Verfügung gestellter Literatur vorbereiten. Im Seminar werden wir dann vor allem gemeinsam üben (Demonstration der Dozentin, Lehr-Videos, Übungen in Kleingruppen, Feedback). Wir orientieren uns grob an dem 7-Phasen Modell therapeutischer Prozesse von Kanfer, Reinecker & Schmelzer.

Die Übungen beziehen sich dabei auf folgende Themen:
  • In Beziehung gehen und Probleme erkunden
  • Veränderungsmotivation erkunden und fördern
  • Probleme verstehen und analysieren - vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte
  • Ziele entwickeln - die Wunderfrage und (andere) verhaltenstherapeutische Techniken
  • Verhaltenstherapeutische Möglichkeiten mit Kognitionen zu arbeiten (z.B. Methoden der Kognitiven Umstrukturierung)
  • Therapeutische Interventionen basierend auf Lerntheorien (z.B. Konfrontations- und Expositionsverfahren)
  • Arbeit mit Emotionen (z.B. Stuhldialoge) und ein Blick in die Therapie der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie“

Empfohlene Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Behavior therapy

Institution: Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof