UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Bereich Psychologie >>

Lehrstuhl für Psychologie IV - Persönlichkeitspsychologie

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Laux, Kerstin Schorch, Anja Geßner, Claudia Schmitt, Ralf Köther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:00 - 20:00, M3/306
ab 22.10.2008

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie (für Nebenfach)

Dozent/in:
Sabine Stark
Angaben:
Seminar, 2 SWS, unter Finanzierungsvorbehalt
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2009, 9:00 - 16:45, M3/210
Einzeltermin am 18.1.2009, 9:00 - 13:30, M3/210
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 16:00, MS12/009
Einzeltermin am 25.1.2009, 9:00 - 14:00, MS12/009
Vorbesprechung: Freitag, 24.10.2008, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Scheinerwerb erfordert neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an den Seminarstunden die Vorbereitung und Präsentation eines Referates sowie das Verfassen einer Hausarbeit!
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie sollen an charakteristischen Studien veranschaulicht werden. Themenschwerpunkte sind:
• Was ist Persönlichkeitspsychologie?
• Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie
• Paradigmen psychodynamischer, eigenschaftszentrierter und phänomenologischer Persönlichkeitstheorien
• Die Einzigartigkeit der Persönlichkeit in idiographischer und nomothetischer Sicht
• Konsistenzproblematik: Person-Situations-Debatte
• Persönlichkeit aus Sicht des Handelnden und aus Sicht des Beobachters: Selbstdarstellung
• Die Praxisrelevanz persönlichkeitspsychologischer Befunde
• Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2.Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Gruppe 1

Dozent/in:
Anja Geßner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/130
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (1. Termin: 20.10.08). Die Vorlesung "Persönlichkeitspsychologie: Grundlagen" beginnt bereits am 14.10.08. Die Teilnahme an der ersten Vorlesungsstunde wird dringend empfohlen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Psychologiestudierende im Bachelor-Studiengang im 1. Semester.
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie werden an charakteristischen Studien, Einzelfällen und Filmbeispielen veranschaulicht. Themenschwerpunkte sind:
  • Was ist Persönlichkeitspsychologie?
  • Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie am Beispiel der Liebesstile
  • Menschenbilder, Modelle und Anwendungen (u.a. von S. Freud und G. Kelly)
  • Die Kontroversen der Persönlichkeitspsychologie: Einzigartigkeit vs. Generalisierbarkeit, Person vs. Situation, Innensicht vs. Außensicht
  • Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Gruppe 2

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/116
Einzeltermin am 18.11.2008, 10:00 - 12:00, M3/210
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (1. Termin: 21.10.08). Die Vorlesung "Persönlichkeitspsychologie: Grundlagen" beginnt bereits am 14.10.08. Die Teilnahme an der ersten Vorlesungsstunde wird dringend empfohlen. Aus organisatorischen Gründen muss das Seminar am 18.11.2008 in Raum MM3/210 stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Psychologiestudierende im Bachelor-Studiengang im 1. Semester.
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie werden an charakteristischen Studien, Einzelfällen und Filmbeispielen veranschaulicht. Themenschwerpunkte sind:
  • Was ist Persönlichkeitspsychologie?
  • Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie am Beispiel der Liebesstile
  • Menschenbilder, Modelle und Anwendungen (u.a. von S. Freud und G. Kelly)
  • Die Kontroversen der Persönlichkeitspsychologie: Einzigartigkeit vs. Generalisierbarkeit, Person vs. Situation, Innensicht vs. Außensicht
  • Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Gruppe 3

Dozent/in:
Ralf Köther
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/329N
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (1. Termin: 21.10.08). Die Vorlesung "Persönlichkeitspsychologie: Grundlagen" beginnt bereits am 14.10.08. Die Teilnahme an der ersten Vorlesungsstunde wird dringend empfohlen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Psychologiestudierende im Bachelor-Studiengang im 1. Semester.
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie werden an charakteristischen Studien, Einzelfällen und Filmbeispielen veranschaulicht. Themenschwerpunkte sind:
  • Was ist Persönlichkeitspsychologie?
  • Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie am Beispiel der Liebesstile
  • Menschenbilder, Modelle und Anwendungen (u.a. von S. Freud und G. Kelly)
  • Die Kontroversen der Persönlichkeitspsychologie: Einzigartigkeit vs. Generalisierbarkeit, Person vs. Situation, Innensicht vs. Außensicht
  • Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Einführung in die Persönlickeitspsychologie (für Nebenfach)

Dozent/in:
Claudia Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Bitte schreiben Sie zwischen dem 01. September 2008 und dem 30. September 2008 eine E-Mail mit dem Betreff „EinführungPP“ an: claudia.schmitt@uni-bamberg.de, die in Stichpunkten Ihren Namen, Ihren Studiengang, eine von Ihnen regelmäßig genutzte E-Mail-Adresse, Ihre Matrikelnummer, Ihr Fachsemester sowie das voraussichtliche Prüfungssemester im Fach Persönlichkeitspsychologie enthält.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Anmeldungs-E-Mail eingegangen ist, aktivieren Sie bitte die automatische E-Mail-Funktion „Empfangsbestätigung“. Sie werden in den letzten zwei Wochen der Semesterferien per E-Mail benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.

Ausführliche Informationen über die Gründe und das Prozedere der E-Mail-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und an unserem Schwarzen Brett. Melden Sie sich für dieses Seminar bitte nur an, wenn Sie sich noch nicht für ein anderes Seminar im Fach Persönlichkeitspsychologie per E-Mail angemeldet haben! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass aufgrund des großen Scheinbedarfs möglicherweise nur Studierende am Seminar teilnehmen können, die den Schein sehr dringend benötigen.

Ein Scheinerwerb erfordert neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an den Seminarstunden (Gruppenarbeit, Diskussionen) die Vorbereitung und Präsentation eines Referates sowie das Verfassen einer umfangreichen Hausarbeit!
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie sollen an charakteristischen Studien veranschaulicht werden. Themenschwerpunkte sind:
• Was ist Persönlichkeitspsychologie?
• Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie
• Paradigmen psychodynamischer, eigenschaftszentrierter und phänomenologischer Persönlichkeitstheorien
• Die Einzigartigkeit der Persönlichkeit in idiographischer und nomothetischer Sicht
• Konsistenzproblematik: Person-Situations-Debatte
• Persönlichkeit aus Sicht des Handelnden und aus Sicht des Beobachters: Selbstdarstellung
• Die Praxisrelevanz persönlichkeitspsychologischer Befunde
• Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Gutachtenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Schorch, Anja Geßner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/329N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressaten: Studierende der Psychologie im fortgeschrittenen Hauptstudium. Maximal 20 Teilnehmer. Die Seminargruppe wird nach Weihnachten je nach inhaltlichem Interesse aufgeteilt: Es besteht die Möglichkeit, den praktischen Teil entweder im wöchentlichen Seminar fortzusetzen oder in das Blockseminar "Verkehrspsychologische Gutachten" von Franz Machilek zu wechseln.
Inhalt:
Das Seminar ist in zwei inhaltliche Blöcke aufgeteilt: Im ersten Block vor Weihnachten geht es um die theoretischen Grundlagen der Gutachtenerstellung. Prinzipien, Techniken und Strukturen des psychologischen Gutachtens, wie Hypothesenbildung, Formulierung der psychologischen Fragestellungen und Ergebnisdarstellung werden vermittelt. Als Basis für die praktische Übung der Gutachtenerstellung wird ein konkreter Einzelfall (Eignungs-und Potenzialanalyse zur beruflichen Weiterentwicklung) vorgestellt. Ab Weihnachten steht die Praxis der Gutachtenerstellung im Mittelpunkt: Hier kann entweder der vorgestellte Einzelfall oder ein Fall aus der verkehrspsychologischen Begutachtung im Seminar von Franz Machilek bearbeitet werden. Alle SeminarteilnehmerInnen erstellen in Kleingruppen bis zum Seminarende ein schriftliches Kurzgutachten. Zum Abschluss des Seminars erfolgt eine individuelle Rückmeldung über die jeweiligen Kurzgutachten. Das Ziel des Seminars besteht zum einen in der Wissensvermittlung, zum anderen in der Umsetzung des Erlernten. Die aktive Mitarbeit und persönliches Engagement sind daher wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme.
Empfohlene Literatur:
Fisseni, H.-J. (1992). Persönlichkeitsbeurteilung. Zur Theorie und Praxis des psychologischen Gutachtens. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K. D. & Teichmann, H. (Hrsg.). (1997). Psychologische Diagnostik und Intervention in Fallbeispielen. Weinheim: Beltz.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Berlin: Springer.
Zuschlag, B. (2002). Das Gutachten des Sachverständigen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Weitere Literatur wird im Seminar angegeben.

 

Persönlichkeit und Sport

Dozent/in:
Anja Geßner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/116
Blockveranstaltung, 15.11.2008 8:00 - 16.11.2008 18:00, M3/116
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2008, 14:00 - 17:00 Uhr, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich (sowohl für Studierende der Diplompsychologie und Schulpsychologie als auch für alle Nebenfachstudierende).
Bitte schreiben Sie zwischen dem 01. September 2008 und dem 30. September 2008 eine E-Mail mit dem Betreff „Persönlichkeit und Sport“ an: anja.gessner@uni-bamberg.de, die in Stichpunkten Ihren Namen, Ihren Studiengang, eine von Ihnen regelmäßig genutzte E-Mail-Adresse und Ihre Matrikelnummer enthalten sollte. Bitte geben Sie zudem an, ob Sie einen Schein erwerben möchten. Von Nebenfachstudierenden benötigen wir darüber hinaus das Fachsemester sowie das voraussichtliche Prüfungssemester im Fach Persönlichkeitspsychologie.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Anmeldungs-E-Mail eingegangen ist, aktivieren Sie bitte die automatische E-Mail-Funktion „Empfangsbestätigung“. Sie werden in den letzten zwei Wochen der Semesterferien per E-Mail benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können. Ausführliche Informationen über die Gründe und das Prozedere der E-Mail-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und an unserem Schwarzen Brett.
Voraussetzungen für einen Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Beteiligung an einem Referat sowie eine schriftliche Reflexion der Seminarinhalte.
Inhalt:
„Ganz wichtig für mich war zu beobachten, wie Liston sich außerhalb des Rings benahm. Ich hab alles gelesen, was ich kriegen konnte, wo er interviewt wurde. Ich hab mit Leuten gesprochen, die mit ihm zu tun oder mit ihm gesprochen hatten. Ich hab im Bett gelegen [...] und über ihn nachgedacht, damit ich mir ein gutes Bild davon machen konnte, was in seinem Kopf abläuft. Und so bin ich dann dahintergekommen, dass ich es [...] bei ihm mit Psychologie versuchen könnte – Sie wissen schon, ihn zu sticheln und sein Nervenkostüm so zu zerfetzen, dass ich ihn schon geschlagen hätte, bevor er überhaupt zu mir in den Ring stieg. Und genau das habe ich dann auch getan ...“ (Muhammad Ali über die Vorbereitung für seinen ersten Titelkampf)

Wie dieses Zitat des erfolgreichsten Boxers aller Zeiten zeigt, ist die Psychologie – in diesem Fall eine besondere Form der Selbstdarstellung – überaus wichtig im Sport. Ziel dieses Seminars ist es, die große Bedeutung der (Persönlichkeits-)Psychologie für den Anwendungsbereich Sport zu vermitteln.
Im Wesentlichen werden folgende Themen der Persönlichkeitspsychologie jeweils theoretisch erläutert und durch die Anwendung im Kontext Sport veranschaulicht:
  • Persönlichkeitseigenschaften
  • Emotionen
  • Stress
  • Bewältigung
  • (Selbst-)Darstellung
  • Transformationale Führung
  • Coaching

Ziel des Seminars ist, das Verständnis der Theorien und Konzepte mithilfe des Anwendungsbezugs zu erleichtern und zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur zu den verschiedenen Themen wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen (Studierende des BCs. Studiengangs Psychologie sowie des Diplomstudiengangs Pädagogik und weiterer Nebenfächer)

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des BSc. Studiengangs Psychologie: Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die zweite Vorlesung „Persönlichkeitspsychologie: Theorien“ wird im SS 2009 angeboten. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist das Seminar für Erstsemester „Einführung in die Persönlichkeitspsychologie" (siehe unter Bachelorstudiengang), das in diesem Semester für drei Gruppen angeboten wird.

Studierende des Diplomstudiengangs Pädagogik und weiterer Nebenfächer:
Die seit einigen Semestern geltenden Prüfungsregeln werden beibehalten: Die Klausurfragen entstammen den Themen dieser Vorlesung. Zur Beantwortung der Klausurfragen muss zusätzlich der Stoff der Pflichtliteraturliste beherrscht werden.
Inhalt:
Gliederung:
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Einflüsse aus der Vergangenheit
Aufgaben und Fragestellungen
Forschungsmethoden: Forschungsstrategien und Methoden der Datenerhebung
Persönlichkeitsbereiche (z.B. Gestalt, Temperament, Fähigkeiten)
Menschenbilder, Modelle und Theorien im Überblick
Kontroverse 1: Einzigartigkeit versus Generalisierbarkeit
Kontroverse 2: Person versus Situation
Kontroverse 3: Außensicht versus Innensicht
Herausforderungen und neue Anwendungsgebiete

Inhaltliche Schwerpunktthemen u.a. (vorläufig):
  • Konstitution und physische Attraktivität
  • Liebesstile
  • Stressbewältigung
  • Intelligenz und Kreativität
  • Luzifereffekt und Heroismus
  • Charisma
  • Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung
Empfohlene Literatur:
Amelang, M., Bartussek, D., Stemmler, G. & Hagemann, D. (2006). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
Asendorpf, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit. 3. Auflage. Berlin: Springer.
Bischof-Köhler, D. (2002). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer.
Fisseni, H. J. (2003). Persönlichkeitspsychologie. 5. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie. 2. Auflage. München: Pearson.
Hjelle, L. A. & Ziegler, D. J. (1992). Personality theories. New York: McGraw-Hill.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Psychologie, 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2007). Introduction to Personality, Individual Differences and Intelligence. Harlow: Pearson Education.
McAdams, D.P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality. 8th Ed. New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien. 5. Auflage. München: Reinhardt.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Personality. Theory and Research, 9th. Ed. Hoboken, N.J.: John Wiley.
Sader, M. & Weber, H. (2000). Psychologie der Persönlichkeit. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.
Schneewind, K. A. (1992). Persönlichkeitstheorien. Band 1 und 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weber, H. & Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen (Studierende des Diplomstudiengangs Pädagogik und weiterer Nebenfächer sowie des BSc. Studiengangs Psychologie)

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Diplomstudiengangs Pädagogik und weiterer Nebenfächer:
Die seit einigen Semestern geltenden Prüfungsregeln werden beibehalten: Die Klausurfragen entstammen den Themen dieser Vorlesung. Zur Beantwortung der Klausurfragen muss zusätzlich der Stoff der Pflichtliteraturliste beherrscht werden.
Die Vorlesung „PersönlichkeitspsychologeI: Grundlagen I“ wird zum ersten Mal angeboten und greift auf Elemente aller vier früheren Psychologievorlesungen zurück, die es in Zukunft nicht mehr geben wird. Die Vorlesung ist also nicht identisch mit Persönlichkeitspsychologie I aus dem WS 2007/2008. Nur hinsichtlich des formalen Aufbaus ergeben sich einige Übereinstimmungen. Aber die thematischen Bereiche Geschlechtsunterschiede, Stress, Intelligenz, Innovation, Charisma usw. sind neu, bzw. teilweise aus der früheren Vorlesung Persönlichkeitspsychologie III entnommen.
Die interaktive Veranstaltung Persönlichkeitspsychologie III am Mittwoch kommt für Sie nicht in Frage, weil sie in Hinblick auf Methodik und Statistik (Originaluntersuchungen) auf die Psychologen im Hauptfach ausgerichtet ist. Ich werde in der ersten Sitzung am 14.10. auch speziell für Pädagogen eine Einführung geben.

Studierende des BSc. Studiengangs Psychologie: Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die zweite Vorlesung „Persönlichkeitspsychologie: Theorien“ wird im SS 2009 angeboten. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist das Seminar für Erstsemester „Einführung in die Persönlichkeitspsychologie“ (siehe unter Bachelorstudiengang), das in diesem Semester für drei Gruppen angeboten wird.
Inhalt:
Gliederung:
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Einflüsse aus der Vergangenheit
Aufgaben und Fragestellungen
Forschungsmethoden: Forschungsstrategien und Methoden der Datenerhebung
Persönlichkeitsbereiche (z.B. Gestalt, Temperament, Fähigkeiten)
Menschenbilder, Modelle und Theorien im Überblick
Kontroverse 1: Einzigartigkeit versus Generalisierbarkeit
Kontroverse 2: Person versus Situation
Kontroverse 3: Außensicht versus Innensicht
Herausforderungen und neue Anwendungsgebiete

Inhaltliche Schwerpunktthemen u.a. (vorläufig):
  • Konstitution und physische Attraktivität
  • Liebesstile
  • Stressbewältigung
  • Intelligenz und Kreativität
  • Luzifereffekt und Heroismus
  • Charisma
  • Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung
Empfohlene Literatur:
Amelang, M., Bartussek, D., Stemmler, G. & Hagemann, D. (2006). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
Asendorpf, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit. 3. Auflage. Berlin: Springer.
Bischof-Köhler, D. (2002). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer.
Fisseni, H. J. (2003). Persönlichkeitspsychologie. 5. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie. 2. Auflage. München: Pearson.
Hjelle, L. A. & Ziegler, D. J. (1992). Personality theories. New York: McGraw-Hill.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Psychologie, 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2007). Introduction to Personality, Individual Differences and Intelligence. Harlow: Pearson Education.
McAdams, D.P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality. 8th Ed. New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien. 5. Auflage. München: Reinhardt.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Personality. Theory and Research, 9th. Ed. Hoboken, N.J.: John Wiley.
Sader, M. & Weber, H. (2000). Psychologie der Persönlichkeit. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.
Schneewind, K. A. (1992). Persönlichkeitstheorien. Band 1 und 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weber, H. & Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Persönlichkeitspsychologie III: Interaktive Vorlesung nur für Studierende des Diplomstudiengangs Psychologie und der Schulpsychologie

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/126N
Inhalt:
(1) Aufgaben und Methoden (Forschungsstrategien und Erhebungsmethoden) sollen u.a. an Originaluntersuchungen möglichst unter Berücksichtigung von Versuchsplanung und Statistik veranschaulicht werden.
(2) Inhaltliche Schwerpunkte u.a. (vorläufig):
  • Geschlechtsunterschiede
  • Stressbewältigung
  • Angst, Depression, Wohlbefinden
  • Intelligenz, Kreativität und Innovation
  • Luzifereffekt und Heroismus
  • Charisma
  • Persönlichkeitsveränderung (a) durch Intervention (b) im Lebenslauf
Empfohlene Literatur:
Amelang, M., Bartussek, D., Stemmler, G. & Hagemann, D. (2006). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
Asendorpf, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit. 3. Auflage. Berlin: Springer.
Bischof-Köhler, D. (2002). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer.
Fisseni, H. J. (2003). Persönlichkeitspsychologie. 5. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie. 2. Auflage. München: Pearson.
Hjelle, L. A. & Ziegler, D. J. (1992). Personality theories. New York: McGraw-Hill.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Psychologie, 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2007). Introduction to Personality, Individual Differences and Intelligence. Harlow: Pearson Education.
McAdams, D.P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality. 8th Ed. New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien. 5. Auflage. München: Reinhardt.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Personality. Theory and Research, 9th. Ed. Hoboken, N.J.: John Wiley.
Sader, M. & Weber, H. (2000). Psychologie der Persönlichkeit. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.
Schneewind, K. A. (1992). Persönlichkeitstheorien. Band 1 und 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weber, H. & Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Persönlichkeitspsychologie rockt: Theorien und Modelle an Musikbeispielen (für Nebenfach)

Dozent/in:
Claudia Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Bitte schreiben Sie zwischen dem 01. September 2008 und dem 30. September 2008 eine E-Mail mit dem Betreff „PProckt“ an: claudia.schmitt@uni-bamberg.de, die in Stichpunkten Ihren Namen, Ihren Studiengang, eine von Ihnen regelmäßig genutzte E-Mail-Adresse, Ihre Matrikelnummer, Ihr Fachsemester sowie das voraussichtliche Prüfungssemester im Fach Persönlichkeitspsychologie enthält. Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Anmeldungs-E-Mail eingegangen ist, aktivieren Sie bitte die automatische E-Mail-Funktion „Empfangsbestätigung“.
Sie werden in den letzten zwei Wochen der Semesterferien per E-Mail benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.

Ausführliche Informationen über die Gründe und das Prozedere der E-Mail-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und an unserem Schwarzen Brett. Melden Sie sich für dieses Seminar bitte nur an, wenn Sie sich noch nicht für ein anderes Seminar im Fach Persönlichkeitspsychologie per E-Mail angemeldet haben! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass aufgrund des großen Scheinbedarfs möglicherweise nur Studierende am Seminar teilnehmen können, die den Schein sehr dringend benötigen.

Ein Scheinerwerb in diesem Seminar erfordert neben regelmäßiger aktiver Teilnahme (Gruppenarbeit, Diskussionen) eine Vorbereitung auf die wöchentlichen Seminarstunden (Lesen von Texten und schriftliche Fragenbeantwortung). Die Lehrveranstaltung ist also mit entsprechendem zeitlichen Aufwand verbunden! Bitte berücksichtigen Sie dies, bevor Sie sich für eine Teilnahme entscheiden.
Übergeordnetes Lernziel des Seminars ist der kreative aber auch reflektierte Umgang mit persönlichkeitspsychologischen Theorien und Modellen.
Diese Veranstaltung ist insbesondere für Nebenfachstudierende in fortgeschritteneren Semestern und "Musik-Fans" geeignet.
Inhalt:
Anhand von Beispielen aus der "Rockmusik" werden grundlegende persönlichkeitspsychologische Theorien und Modelle vorgestellt und in ihrer Anwendung erprobt.

Themen: Integrale Psychologie, Persönlichkeit als Einheit und Vielheit, Selbstdarstellung, Emotionsbewältigung, Persönlichkeit und Medienkultur, Zivilcourage, Kreativität und Narration. Als Musikbeispiele zu den Themen dienen u.a. Lieder von Metallica, Die Ärzte und Silverchair. Die Teilnehmer können auch eigene Themen- oder Musikvorschläge einbringen.

Theoretische Darstellung, Diskussion und Interpretation von Musikbeispielen im Lichte der jeweiligen Theorien sollen in ausgewogenem Verhältnis stehen. Die Teilnehmer lesen vorbereitend auf die Seminarstunden ausgewählte Texte und beantworten Fragen dazu, die dann in der Veranstaltung aufgegriffen, vertieft und gemeinsam diskutiert werden. Transfer und Anwendung der vermittelten persönlichkeitspsychologischen Theorien und Modelle stehen im Mittelpunkt.
Empfohlene Literatur:
• Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
• Fisseni, H.-J. (1998). Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Ein Reader mit Literatur zu den einzelnen Seminarsitzungen wird kurz vor Semesterbeginn über den VC zur Verfügung gestellt.

 

Praxisworkshop "Wertebasierte Flexibilität"

Dozent/in:
Claudia Schmitt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ohne Scheinerwerb
Termine:
Blockveranstaltung, 17.1.2009 10:00 - 18.1.2009 19:00, 24.1.2009 10:00 - 25.1.2009 19:00, M3/126N
Vorbesprechung: Montag, 20.10.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/306
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an diesem praxisorientierten Training wird bescheinigt. Der Praxisworkshop ist insbesondere geeignet für Studierende aller Fachrichtungen in höheren Semestern mit Praktikum-/Berufserfahrung, teilnehmen können gerne aber auch Studierende im Grundstudium.
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung per E-Mail an claudia.schmitt@uni-bamberg.de mit Betreff "Workshop Wertebasierte Flexibilität" sowie das Erscheinen zur Vorbesprechung erforderlich.
Inhalt:
Der Praxisworkshop kombiniert kurze theoretische Inputs zu Themen wie Flexibilität, Innovation, Kreativität sowie sozialer und Eigenverantwortung mit intensiven Übungen, z.B. Reflexions-, Rollenspiel-, Kooperationsmethoden und Dilemmadiskussionen. Ziel des Workshops ist die Erweiterung berufsrelevanter Flexibilität auf Grundlage persönlicher Wertereflexion.

 

Psychologische Diagnostik und Intervention I

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/232N
Bitte beachten: Die Vorlesung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche (Mo. 20.10.2008).
ab 20.10.2008
Inhalt:
  • Zielsetzungen der Diagnostik
  • Arten von Diagnostik und Interventionsstrategien
  • Klassifikationsmodelle diagnostischer Verfahren
  • Klinische Diagnostik und interpersonelle Diagnostik (u.a. Familiendiagnostik) als Schwerpunktbereiche
  • Klassifikatorische, störungsspezifische und behandlungsorientierte Diagnostik: (a) Vertiefung: Angst und Depression (b) Vertiefung: Persönlichkeitsstörungen
Empfohlene Literatur:
Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer.
Bastine, R. H. E. (1998). Klinische Psychologie. Band 1. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Bastine, R. (Hrsg). (1992). Klinische Psychologie. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer.
Baumann, U. & Perrez, M. (Hrsg.). (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie. 2. Auflage. Bern: Hans Huber.
Fahrenberg, J. (2002). Psychologische Interpretation. Bern: Hans Huber.
Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.
Groffmann, K. J. & Michel, L. (Hrsg.). (1982). Enzyklopädie der Psychologie. Psychologische Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. Band 1-4.
Jäger, R. S. & Petermann, F. (Hrsg.). (1999). Psychologische Diagnostik. Ein Lehrbuch. München: PVU.
Krohne, H. W. & Hock, M. (2007). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
Kubinger, K.D. (2006). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K. D. & Jäger, R. S. (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.
Kubinger, K. D. & Teichmann, H. (1997). Psychologische Diagnostik und Intervention in Fallbeispielen. Weinheim: Beltz.
Petermann, F. & Eid, M. (Hrsg.). (2006). Handbuch der Psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.
Petermann, F. & Reinecker, H. (Hrsg.). (2005). Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Wottawa, H. & Hossiep, R. (1997). Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.

 

Psychologische Diagnostik und Intervention im strategischen Personalwesen

Dozent/in:
Anja Limmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2008, 9:00 - 16:30, M3/306
Einzeltermin am 30.11.2008, 9:00 - 13:00, M3/306
Einzeltermin am 16.1.2009, 14:00 - 18:00, M3/306
Einzeltermin am 17.1.2009, 9:00 - 16:00, M3/306
Vorbesprechung: Montag, 20.10.2008, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/306
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Diplompsychologie im Hauptstudium.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Studierende mit Bereitschaft zur aktiven Seminarmitgestaltung begrenzt.
Inhalt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen im Seminar einen praxisbezogenen Einblick in Themen der strategischen Personal¬entwicklung (PE) in Unternehmen und Organisationen gewinnen.

Das Verständnis von PE als integrativer Motor der Strategieentwick¬lung und –verwirklichung wird durch verschiedene Anwendungs¬beispiele greifbar gemacht und der Bezug zur psychologischen Diagnostik und Intervention hergestellt.

Als Ziel sollen die Studierenden aktuelle Themen, Trends und Rahmenbedingungen der PE-Praxis kennenlernen und eigenständig bewerten können. Durch die interaktive Seminargestaltung können die Studierenden selbst Erfahrung mit Vorgehensweisen und Werkzeugen für die Rolle des Personalentwicklers in Unternehmen oder Organisationen sammeln.

Das Seminar umfasst folgende Themenblöcke:
(1) Begriff und Bedeutung: Was heißt strategische PE und wo spielt dabei psychologische Diagnostik eine Rolle?
(2) Handlungsfelder der strategischen PE im Überblick: Welche Aufgaben hat die strategische PE in der Praxis?
(3) Themenschwerpunkt Potenzialmanagement & Employability: Wie und warum erfasst man Potenzial und was macht man damit?
(4) Themenschwerpunkt Aging Workforce und Diversity Management: Wie und warum soll man Vielfalt nutzen?
(5) Themenschwerpunkt Bildungscontrolling: Wie kann man Qualifzierung messen?
(6) eLearning & Co: „Neue“ Formen des Assessments und des Lernens

Darüber hinaus können in der Vorbesprechung auch weitere Themen vorgeschlagen oder aus den folgenden Alternativen gewählt werden:
  • systemische Personalentwicklung: Welche PE hätten Sie denn gerne - systemisch, systematisch, strategisch?
  • Wissensmanagement in Unternehmen oder Organisationen: Welche Werkzeuge zur Diagnostik und Intervention werden eingesetzt?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Vorbesprechung themenbezogen ausgehändigt.

 

Seminar für Diagnostik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.

 

SPSS für Anfänger

Dozent/in:
Ines Kollei
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/K19N
vom 22.10.2008 bis zum 12.11.2008
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung "SPSS für Anfänger" kann im WS 2008/09 leider nur bis 12. November wöchentlich statt finden. Der wöchentliche Termin findet statt wie geplant Mittwoch 10-12 nun Mittwoch 16-18 Uhr statt. Sollte dies für viele Studierende nicht machbar sein, kann ein Alternativ-Termin festgelegt werden. Die restlichen Sitzungen sollen im Rahmen eines Blockseminars statt finden. Alle organisatorischen Fragen werden in der ersten Sitzung am 22. Oktober besprochen.

 

SPSS für Psychologen (Anfänger)

Dozent/in:
Michael Wecker
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2008, Einzeltermin am 14.12.2008, 9:00 - 18:00, M3/K19N

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen

Dozent/in:
Anna Rümenapf
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, für Studierende des BCs Studiengang Psychologie
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, SG14/2.03
ab 29.10.2008

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen

Dozent/in:
Rebekka Wrensch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, nur für Studierende der Psychologie im Nebenfach
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, M3/329N
ab 29.10.2008

 

Verkehrspsychologische Begutachtung

Dozent/in:
Franz Machilek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., M3/306
Blocktermine: Sa, 13.12., 10.00 bis 18.00 und So 14.12., 10.00 bis 17.00 sowie Fr., 30.01.09, 13.00 bis 19.00 und Sa., 31.01.09, 10.00 bis 16.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine mögliche praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen zur Gutachtenerstellung, die im "Gutachtenseminar" (Geßner & Schorch) vermittelt werden. Voraussetzung für dieses Blockseminar ist daher die Teilnahme am ersten Block des Gutachtenseminars vor Weihnachten (siehe auch Beschreibung des Gutachtenseminars).
Inhalt:
Inhalte des Seminars sind u.a.
  • ein Überblick über die Gutachtenerstellung nach zwei ausgewählten Ansätzen,
  • Arbeiten mit Fallbeispielen (aus den Bereichen Alkohol, Betäubungsmittel, sowie Straftaten beziehungsweise Aggressionsdelikte) aus der Praxis am Beispiel der Fahreignungsdiagnostik (Verkehrspsychologie),
  • Erstellung eines Gutachtens durch die Seminarteilnehmer/-innen.
Empfohlene Literatur:
Verbindlich von allen Teilnehmern/ Teilnehmerinnen zu lesende Literatur wird am ersten Seminartag verteilt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof