UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

 

Defensives Verhalten

Dozent/in:
Martin Rüdiger
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2013, 14:00 - 16:30, WE5/01.067
Einzeltermin am 21.6.2013, 16:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 22.6.2013, 10:00 - 17:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 28.6.2013, 16:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 29.6.2013, 10:00 - 17:00, WE5/01.067
Inhalt:
Der Mensch ist in seinem Leben verschiedensten Bedrohungen ausgesetzt. Sei es die Zurückweisung durch andere Personen, ein Misserfolg in Beruf und Studium oder auch die Erkenntnis dass das eigene Verhalten im Widerspruch zu den eigenen Werten steht die Arten der Bedrohung können sehr vielfältig sein. Genauso verhält es sich mit den Reaktionen darauf: Menschen reagieren auf Bedrohungen mit einer großen Bandbreite defensiver Verhaltensweisen, wie der Abwertung von Fremdgruppen, defensiver Selbstbestätigung, der Überbetonung eigener Ideale oder der Umdeutung der Bedrohung. Selbst unbewusste Prozesse haben mitunter defensiven Charakter.
Im Seminar sollen diese verschiedene Arten defensiven Verhaltens sowie deren vorausgehende Bedingungen vorgestellt werden. Hierbei soll im Sinne des Interaktionismus das Zusammenspiel situativer und persönlicher Faktoren näher beleuchtet werden. Letztlich sollen auch die kurz-und langfristigen Effekte verschiedener defensiver Verhaltensweisen und deren Angemessenheit kritisch diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Diagnostik Emotionaler Kompetenz

Dozent/in:
Sarah Herpertz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Einzeltermin am 10.7.2013, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
Seminarbeginn: 24.04.2013
Inhalt:
Emotionale Kompetenzen sind in verschiedenen Lebensbereichen von hoher Relevanz. Im Seminar soll ein Überblick über verschiedene Methoden und Verfahren zur Erfassung emotionaler Kompetenzen gegeben werden.
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
  • Kennenlernen und Anwenden des TBS-TK-System
  • aktueller Stand Kompetenzdiagnostik
  • Intelligenz vs. Kompetenz
  • Modelle und Messung emotionaler Intelligenz
  • Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Kindern
  • physiologische Verfahren zur Erfassung von Emotionen
  • Instrumente zur Diagnostik von Emotionswahrnehmung und -regulation
Empfohlene Literatur:
Brackett, M. A., S. E. Rivers, et al. (2011). Emotional Intelligence: Implications for Personal, Social, Academic, and Workplace Success. Social and Personality Psychology Compass, 5(1), 88-103.
Mayer, J. D., P. Salovey, et al. (2008). Emotional intelligence: New ability or eclectic traits? American Psychological Association, 63(6), 503-517.
Rentzsch, K. & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

 

Diagnostik: Anwendungsfelder

Dozent/in:
Tina Horlitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/01.16

 

Diagnostische Verfahren

Dozent/in:
Kerstin Riedelbauch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2013, 14:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 25.5.2013, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 26.5.2013, 9:00 - 16:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.4.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Vorbesprechungstermin ist verpflichtend.
Inhalt:
In diesem Seminar werden unterschiedliche Gruppen von diagnostischen Verfahren vorgestellt und jeweils anhand eines Beispielverfahrens praxisnah veranschaulicht. Diskutiert werden jeweils Stärken und Schwächen der Verfahren sowie Anwendungsmöglichkeiten.
Folgende Gruppen von Verfahren bzw. Beispielverfahren werden voraussichtlich besprochen und diskutiert:

• Interviews – Leitfadeninterview mit narrativen Fragen
• Interviews II – SKID
• Projektive Verfahren – Familie in Tieren
• Skulpturverfahren – Das Familienbrett bzw. lebende Skulpturen
• Rollenspiele mit Elementen des Psychodramas
• Verhaltensbeobachtung
• Verfahren zum Selbst- und Fremdbildvergleich – MLQ
• Leistungstests – HAWIE
• Persönlichkeitsfragebögen – BIP
• Nicht sprachliche und objektive Persönlichkeitstests – Arbeitshaltungen
Empfohlene Literatur:
Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Krohne, H. W. & Hock, M. (2007). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
Kubinger, K. D. (2009). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Rentzsch, K. & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird zum Vorbesprechungstermin bekannt gegeben.

 

Einführung in die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik

Dozent/in:
Harald Kamm
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 30.7.2013, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang. Organisatorische Fragen (z.B. Themenübernahme, Terminfragen, Ablauf des Seminars) werden in der Vorbesprechung geklärt.
Inhalt:
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist das Ergebnis einer langjährigen Arbeit einer größeren Gruppe von wissenschaftlich und psychotherapeutisch tätigen Klinikern und Forschern mit dem Ziel, die Diagnostik im Bereich der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie reliabel und valide abzubilden. Die Arbeitsgruppe OPD fand sich zu Beginn der 90er Jahre zusammen, um spezifische Ergänzungen zur psychiatrischen Diagnostik (DSM-IV / ICD-10) zu entwickeln, die den Bedürfnissen von Fachpsychotherapeuten entsprechen sollten.
Das diagnostische System erfasst in fünf Achsen Aspekte der Krankheitsverarbeitung und Behandlungsvoraussetzungen, der Beziehungs - und Konfliktdiagnostik sowie der Persönlichkeitsstruktur. Die Kategorien des Kapitel V der ICD-10 (Psychische Störungen) bilden die fünfte Achse des Systems. Seit 2006 liegt die Version OPD 2 vor, die zusätzlich auf Therapieplanung und evaluation mit Hilfe der OPD ausgerichtet ist.
Empfohlene Literatur:
Arbeitskreis OPD (Hg.) (2009): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik. 2. Aufl. s.l: Verlag Hans Huber.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie. Grundlegende Konzepte und Forschungsarbeiten, Gruppe 1

Dozent/in:
Katrin Rentzsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit grundlegenden Konzepten aus dem
Bereich Persönlichkeitspsychologie. Dazu werden wir wichtige und
prägnante Texte aus der Persönlichkeitspsychologie lesen und deren
Inhalte im Seminar diskutieren. Die Teilnehmenden werden zur
Vorbereitung kurze Fragen bezogen auf die gelesenen
Forschungsarbeiten formulieren, die wiederum im Seminar zur
Diskussion gestellt werden. Das Seminar weist aufgrund von
Gruppenarbeiten und Diskussionsbeiträgen einen starken interaktiven
Charakter auf.

Ziel des Seminares ist einerseits, grundlegende Konzepte aus dem
Bereich Persönlichkeitspsychologie näher kennenzulernen, andererseits
aber auch zu lernen, Forschungsarbeiten effektiv zu lesen, sich
kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen und in Verbindung mit
bereits bekannten Inhalten zu reflektieren.

Seminarlektüre

Funder, D. C. & Ozer, D. J. (Eds.) (2010). Pieces of the personality
puzzle. Readings in theory and research (5. ed.). New York: Norton.

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie. Grundlegende Konzepte und Forschungsarbeiten, Gruppe 2

Dozent/in:
Katrin Rentzsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit grundlegenden Konzepten aus dem
Bereich Persönlichkeitspsychologie. Dazu werden wir wichtige und
prägnante Texte aus der Persönlichkeitspsychologie lesen und deren
Inhalte im Seminar diskutieren. Die Teilnehmenden werden zur
Vorbereitung kurze Fragen bezogen auf die gelesenen
Forschungsarbeiten formulieren, die wiederum im Seminar zur
Diskussion gestellt werden. Das Seminar weist aufgrund von
Gruppenarbeiten und Diskussionsbeiträgen einen starken interaktiven
Charakter auf.

Ziel des Seminares ist einerseits, grundlegende Konzepte aus dem
Bereich Persönlichkeitspsychologie näher kennenzulernen, andererseits
aber auch zu lernen, Forschungsarbeiten effektiv zu lesen, sich
kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen und in Verbindung mit
bereits bekannten Inhalten zu reflektieren.

Seminarlektüre

Funder, D. C. & Ozer, D. J. (Eds.) (2010). Pieces of the personality
puzzle. Readings in theory and research (5. ed.). New York: Norton.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/03.06
Einzeltermin am 3.6.2013, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 20.6.2013, 11:00 - 13:00, M3/03.06
Sondertermine möglich
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten wie größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Humor als Ressource: Diagnostische Ansätze und Möglichkeiten des Einsatzes in der psychologischen Beratung

Dozent/in:
Christina Dornaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Inhalt:
Dieses Seminar widmet sich der Ressource Humor, dabei sollen neben den theoretischen Konzepten auch praktische Anwendungen ihren Platz finden. Folgende Themen sind vorgesehen:
  • Theorie und Diagnostik (Humor als Persönlichkeitseigenschaft oder Fähigkeit? Verschiedene Tests zur Erhebung von Humor)
  • Humor als Ressource (Humor und Stressbewältigung, Humor im Führungsalltag, Humor und Kreativität / Innovation, Humor und Konfliktbewältigung, Humor in der Beratung – Humor als Intervention?)

 

Intelligenz: Klassische und neue Modelle sowie diagnostische Ansätze

Dozent/in:
Nora-Corina Jacob
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul: Diagnostik (Vertiefung)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiver Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eines Seminar-Themas.
Inhalt:
Intelligenz gehört zu den begehrtesten menschlichen Eigenschaften und ist der am besten erforschte Bereich in der psychologischen Diagnostik. Obwohl man eine allgemeine Definition der Intelligenz vergeblich sucht bzw. diesbezüglich Uneinigkeit herrscht, kann Intelligenz auf der Basis verschiedener Tests gemessen werden. Entsprechend sagte Boring (1923) Intelligenz sei das, was der Intelligenztest misst. Natürlich ist das keine befriedigende Definition. Um der Beantwortung der Frage „Was ist Intelligenz?“ näher zu kommen, sollen im Seminar die Entwicklung der Intelligenzforschung, verschiedene Intelligenzmodelle und die Intelligenzdiagnostik behandelt werden. Wichtige Diagnoseverfahren kommen in Ausschnitten zum Einsatz. Darüber hinaus werden moderne Intelligenzkonzeptionen wie auch die Kritik am Intelligenzbegriff, die "Inflation der Intelligenzen", die Möglichkeit des dynamischen Testens sowie Zusammenhänge von Kreativität und Intelligenz thematisiert und ausgewählte Verfahren der Kreativitätsdiagnostik einbezogen. Schließlich wird auch das Thema Hochbegabung und Hochbegabungsdiagnostik behandelt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Intelligenz

 

Klassische Studien der Sozialpsychologie

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Grundlage des Seminars ist das Buch "Social Psychology: Revisiting the Classic Studies" von Smith & Haslam
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in deutscher Sprache stattfinden, allerdings wäre eine grundlegende Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen wünschenswert, da das entsprechende Lehrbuch englischsprachig ist.

 

Politics of Conflict and Discrimination

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Themen der angewandten Sozialpsychologie, WPM Sozialpsychologie, Teil 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03

 

Potenzial der Zukunft: Kreativität und Innovation - Grundlagen, Diagnostik und Maßnahmen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2013, 14:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 25.5.2013, Einzeltermin am 8.6.2013, 9:00 - 18:00, WE5/01.067
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2013, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/01.067
Inhalt:
Das Seminar wird sich mit den wesentlichen Ansätzen, theoretischen Vorstellungen, Erfassungsmethoden und empirischen Befunden der Kreativitätsforschung befassen. In der Veranstaltung werden darüber hinaus verschiedene Kreativitätstechniken vorgestellt und praktisch durchgeführt.

 

Psychologische Diagnostik und Intervention in der Personalentwicklung

Dozent/in:
Anja Limmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: WE5/02.068
Inhalt:
Im Seminar wird ein Überblick über Rahmenbedingungen, Themen und Praxisbeispiele der Personalentwicklung in Unternehmen und Organisationen erarbeitet. Aktuelle Schlagwörter und Trends werden mit konkreten Umsetzungsbeispielen veranschaulicht. Für die Teilnehmer soll transparent werden, welche Basiskompetenzen für die Rolle des Personalentwicklers in Unternehmen oder Organisationen gefragt sind.
Folgende Themenschwerpunkte des Seminars können in der Vorbesprechung noch priorisiert oder ergänzt werden:
  • Aging Workforce und Diversity Management: Wie und warum soll man Vielfalt nutzen?
  • Potenzialmanagement & Employability: Wie und warum erfasst man Potenzial und was macht man damit?
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Work-Life-Balance: Belastungen am Arbeitsplatz vermeiden oder ausgleichen?
  • Wissensmanagement in Unternehmen oder Organisationen: Die strategische Ressource im Kopf der Mitarbeiter?
  • Mitarbeiterbefragungen: Was der Chef gerne wüsste...?
  • Ausrichtung der Personalentwicklung: PE kann vieles sein - systematisch, systemisch oder strategisch?

 

Seminar Personal- und Organisationspsychologie: Emotionen in Organisationen

Dozent/in:
Sarah Herpertz
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Seminarbeginn: 24.04.2013
Inhalt:
Emotionen sind in verschiedenen Lebensbereichen von hoher Relevanz. Von besonderer Bedeutung sind emotionale Kompetenzen auch im Berufsalltag. Im Seminar soll ein Überblick über die Rolle von Emotionen und emotionaler Kompetenzen im Beruf gegeben werden. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
  • Gefühle und Emotionen in der Emotionspraxis
  • Emotionale Intelligenz als personale Ressource
  • Emotionsarbeit
  • Emotionen und Methoden in Change-Prozessen von Organisationen
  • Emotionale Bindung an Marken
  • ...
Empfohlene Literatur:
Brackett, M. A., S. E. Rivers, et al. (2011). Emotional Intelligence: Implications for Personal, Social, Academic, and Workplace Success. Social and Personality Psychology Compass, 5(1), 88-103.
Mayer, J. D., P. Salovey, et al. (2008). Emotional intelligence: New ability or eclectic traits? American Psychological Association, 63(6), 503-517.
Küpers, W. & Weibler, J. (2005). Emotionen in Organisationen. Kohlhammer: Stuttgart.

 

Seminar Personalentwicklung: Improvisationstheater in der Intervention Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christina Dornaus
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, 13:00 - 18:30, MG2/02.04
Einzeltermin am 8.6.2013, 10:00 - 17:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 21.6.2013, 14:00 - 17:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 22.6.2013, 10:00 - 18:30, M12A/00.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.4.2013, 18:00 - 19:00 Uhr, M12A/00.09
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars soll ein Workshop für Führungskräfte entstehen, in dem sie mittels Methoden des Improvisationstheaters folgende Ressourcen ausbauen können: Kreativität, Präsenz und sicheres Auftreten, Spontanität und Flexibilität, Sichere Gesprächsführung, Aushalten von Unsicherheiten.

Zum Einstieg in das Seminar werden Grundkenntnisse des Improvisationstheaters vermittelt und gemeinsam erprobt. Darauf aufbauend sollen dann geeignete Methoden identifiziert, für die Ziele des Workshops angepasst und in einem Modulsystem umgesetzt werden. Dabei erwerben die Teilnehmer auch grundlegende Kenntnisse zur Konzeptionierung von Workshops in der Personalentwicklung allgemein.

 

Sozialpsychologie II

Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis

 
 
Di8:00 - 10:00M3N/02.32 Schütz, A.
Lauenstein, O.
 

Theorien, Modelle und Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: Diagnostik (Vertiefung)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Inhalt:
Behandelt werden entscheidungs- und handlungstheoretische Grundlagen (Hock)
sowie Anwendungen in Form von diagnostischen Verfahren, Prozessen und Scheidungen (Schütz).

 

Vorlesung Personal- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: Personal- und Organisationspsychologie
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Inhalt:
In der Vorlesung werden grundlegende Theorien und aktuelle Befunde aus der Personal- und Organisationspsychologie behandelt. Teil I wird von Prof. Schütz gelesen, Teil II von Prof. Volmer. Die Themen sowie Literaturhinweise finden sich untenstehend.

0. Gegenstandsbestimmung
1. Anforderungsanalysen
2. Personalmarketing
3. Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl
4. Berufsleistung und Personalbeurteilung
5. Personalentwicklung
6. Karrierepsychologie
7. Laufbahnberatung
8. Führung
9. Stress
10. Konflikt, Verhandeln & Mediation
Empfohlene Literatur:
Marcus, B. (2011). Personalpsychologie. Wiesbaden: VS
Schuler, H. (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof