UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

 

" Psychology of Nations and Nationalism " (FÜM Political Psychology)

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants should be capable to understand and discuss scientific papers in English.
Inhalt:
If we follow some of the core theorists of nations and nationalism, nations are inherently psychological phenomena: one "feels" attached to nations or even "loves" one's own nation and nations are are described as "imagined" communities.
What, however, can spychology offer towards an understanding of nations and nationalism? How can we describe and differentiate different ways of engaging with nationhood? What, for example do we as psychologists mean, if we talk of nationalism, patriotism and national investment? How are our perceptions of nation influenced by social factors, say national representations in everyday media and political speeches and discussions?
These are just some of the issues, we will address over the course of the seminar.
Empfohlene Literatur:
There will be various papers discussed as the seminar progresses. The following sources are of particular importance though:
Billig, M. (1995). Banal nationalism. London: Sage.
Kosterman, R., & Feshbach, S. (1989). Towards a measure of patriotic and nationalistic attitudes. Political Psychology, 10(2), 257-274.
Reicher, S. D., & Hopkins, N. (2001). Self and Nation. London: Sage.
Sapountzis, A. (2008). Towards a critical social psychological account of national sentiments: Patriotism and nationalism revisited. Social and Personality Psychology Compass, 2(1), 34-50.

 

"Can't we just get along? Diversity, heterogeneity and positive group relations." (WPM Sozialpsychologie)

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students should be capable to read and discuss scientific papers in English language.
Inhalt:
A lot of research has been devoted to intergroup conflict, grievances, enmity and other negative group relations. Groups, it appears, are inherently prone to differentiate themselves from others and in doing so reducing their own internal differences.
This, however, stands in contrast to the plethora of possible differences that can be present within and across groups, which are not seen as problematic, but are rather welcomed as adding to the group or being exciting about other groups. If groups are, however, hetereogeneous and diverse, how can they handle these differences without falling apart into smaller groups or worse develop towards conflict?
In this seminar, we will discuss various solutions offered by social psychology, most notably allophilia, human identity, multiculturalism and global citizenship.
Please note that this seminar is the first part, of a two-part module, which will continue next semester. It will be credited as the "Wahlpflichtmodul Sozialpsychologie".

 

Current Theories and Research on Personality and Social Relationships

Dozent/in:
Katrin Rentzsch
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, WPM Angewandte Persönlichkeitspsychologie, Das Seminar findet wöchentlich mittwochs 12 - 16 Uhr in M3/02.10 statt
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Blockveranstaltung 18.12.2013-29.1.2014 Mi, 12:00 - 16:00, MG2/01.09
Blockveranstaltung 15.1.2014-29.1.2014 Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Inhalt:
Traditionally, research in Personality Psychology has primarily focused on individual differences primarily but has hardly taken the social context into account in which individuals live, behave, and perceive. Similarly, research in Social Psychology has largely ignored individual differences when explaining or predicting psychological phenomena. However, recent research has convincingly shown that there is a connection between personality and social relationships, e.g., personality influences interpersonal perceptions or behavior in social relationships and vice versa, i.e., the social context determines personality.

In the current course, we are going to read and discuss recent theoretical papers as well as exciting empirical studies on the relation between personality and social relationships (e.g., zero acquaintance, romantic relationships, friendships). In the first half of the semester, every participant needs to prepare each session by reading the article in question. During the sessions, the texts are discussed and sessions are moderated by participants. In the second half of the semester, we are going to develop our own research ideas by integrating and discussing the concepts covered. After having laid out a design for an empirical study, participants will conduct the study, analyze and interpret the results, and discuss them in class.

The texts in class are in English as is the language of discussion. The rationale behind is that participants get used to English texts (which is the prime language of psychological publications) and to improve their English while speaking. However, it is very important to realize that nobody should be afraid of speaking bad English because a) the teacher is no native speaker and needs to practice her English as well, and b) one intention of the class is to improve one s English and thus, teasing or laughing is not acceptable.
Empfohlene Literatur:
Theoretical and empirical articles will be provided during the course.

 

Diagnostik in Organisationen

Dozent/in:
Belinda Seeg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Ausgestaltung eines Seminarthemas.
(Referate, Übungen, etc., sollte vorab mit der Dozentin abgesprochen werden)
Inhalt:
Wie kann ich mein psychologisches Fachwissen im späteren Berufsleben anwenden?

Diese Frage soll das Seminar Diagnostik in Organisationen zumindest für die Anwendung diagnostischer Fachkenntnisse im Wirtschaftskontext beantworten.
Die Verknüpfung ist nicht nur relevant für Studierende, die sich für den Bereich Personalmanagement interessieren, sondern auch für alle, die einen Blick
hinter die Kulissen der Themen Bewerbung, Weiterbildung und Führung werfen möchten, um sich auf ein späteres Berufsleben in Unternehmen oder
Organisationen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Wie vielfältig der Einsatz diagnostischer Methoden in Organisationen ist und dass dieser über das Thema Personalauswahl hinausgeht, soll durch die Erarbeitung
relevanter Theorien und Forschungsergebnisse der Diagnostik (auch aus der Vorlesung) für typische Anwendungsfelder veranschaulicht werden.
Neben der Personalauswahl, werden die Themen Diagnostik in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Diagnose beruflicher Leistung beleuchtet.

Um den Studierenden das Berufsleben etwas näher zu bringen, werden dazu passende Fälle aus dem Berufsalltag eines Personalmanagementberaters des
Kompetenzzentrums für Angewandte Personalpsychologie von der Dozentin vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Personalauswahl, Organisationsdiagnose, Leistungsbeurteilung

 

Diagnostik von Innovation und Kreativität

Dozent/in:
Nora-Corina Jacob
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 9.11.2013, 9:30 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 10.11.2013, 9:30 - 13:00, MG2/02.09
Alle Zeitangaben sind s.t.
Vorbesprechung: Freitag, 18.10.2013, 14:00 - 18:30 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eines Seminar-Themas.
Inhalt:
“Creativity does not just play a role in the arts, invention, and innovation; it also is a part of our everyday lives” (Runco & Richards, 1997 zitiert nach Runco, 2004, p. 660). Kreativität und Innovation haben einen hohen wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Stellenwert, doch wie ist der aktuelle psychologische Forschungsstand diesbezüglich? Welche Messinstrumente für Kreativität und Innovation gibt es und wie werden sie angewendet?
Im Seminar werden Instrumente der Kreativitätsdiagnostik vorgestellt, in Ausschnitten erprobt und kritisch reflektiert. Außerdem werden Überschneidungsbereiche zur Persönlichkeits- und Intelligenzdiagnostik aufgezeigt. Zur Anwendung in der Arbeits- und Organisationspsychologie werden Möglichkeiten psychologischer Innovationsförderung aufgezeigt und Methoden der Kreativitätsförderung erprobt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Kreativität, Innovation, Kreativitätsdiagnostik

 

Einführung in Grundkonzepte der Kritischen Psychologie

Dozent/in:
Stefan Meretz
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2014, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.1.2014, Einzeltermin am 26.1.2014, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Inhalt:
Die Kritische Psychologie gewinnt ihre Grundbegriffe (Kategorien) durch die begriffliche Rekonstruktion der historischen Genese des Psychischen - von einfachen Lebewesen bis hin zum gesellschaftlichen Menschen unter kapitalistischen Lebensbedingungen. Im Seminar wollen wir diese Genese nachzeichnen und uns schrittweise mit den Grundbegriffen der Kritischen Psychologie vertraut machen.
Ziel ist, ein begriffliches Werkzeug für die aktualempirische Forschung und Lebenspraxis zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Informationen und Material zum Seminar finden sich auf der Webseite http://grundlegung.de/seminar-bamberg-2014/

 

Emotionale und soziale Intelligenz in der Personalauswahl

Dozent/in:
Sarah Herpertz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Inhalt:
Empirische Befunde haben gezeigt, dass emotionale und soziale Intelligenz eine hohe Relevanz für den Berufsalltag haben.
Im Seminar werden im Rahmen von Referaten, Moderationen und Gruppenarbeiten, die folgenden Punkte behandelt:
  • Konzept der Emotionalen und Sozialen Intelligenz (Modelle, Gemeinsamkeiten, Unterschiede)
  • Einordnung in alternative Intelligenzkonzepte
  • Relevanz emotionaler und sozialer Intelligenz im Berufskontext
  • Diagnostik
  • Schwerpunkt: Einsatz in der Personalauswahl
  • Kompetenz vs. Intelligenz
  • Trainingsmöglichkeiten
Empfohlene Literatur:
Mayer, J. D., P. Salovey, et al. (2008). Emotional intelligence: new ability or eclectic traits? American Psychologist, 63(6), 503-517.
Brackett, M. A., S. E. Rivers, et al. (2011). Emotional Intelligence: Implications for Personal, Social, Academic, and Workplace Success. Social and Personality Psychology Compass, 5(1), 88-103.

 

Exploratorische und Konfirmatorische Faktorenanalyse in der Testkonstruktion

Dozent/in:
Katrin Rentzsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Pflichtmodul Vertiefung Diagnostik, "HS Theorien und Modelle der Diagnostik", Das Seminar findet wöchentlich mittwochs 8-10 Uhr statt
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/-1.13
Blockveranstaltung 13.11.2013-29.1.2014 Mi, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 27.11.2013, 8:00 - 10:00, MG2/01.09
Inhalt:
Psychometrische Tests gehören zu den wichtigsten Untersuchungsinstrumenten in der Psychologie.
Ihre Qualität hat oft entscheidenden Einfluss auf die gewonnenen Ergebnisse.
Ein wichtiger Schritt in der Testentwicklung ist dabei die Bestimmung der Validität des Testverfahrens
mittels Exploratorischer und Konfirmatorischer Faktorenanalyse.
Ziel des Seminars ist es, den dafür notwendigen theoretischen und methodischen Hintergrund
sowie praktische Fertigkeiten zur Durchführung jener Analyseverfahren zu vermitteln.
Im Seminar erfolgt einerseits eine Wiederholung der Kenntnisse zu den Schritten der Testkonstruktion
sowie eine Einführung in die Grundlagen der Exploratorischen und der Konfirmatorischen Faktorenanalyse.
Das gewonnene theoretische Wissen wird anschließend praktisch vertieft.
Dabei wird der Umgang mit den Statistikprogrammen SPSS, AMOS und Mplus geübt.
Anhand bereits vorgegebener Daten werden wir die einzelnen Schritte einer Exploratorischen und einer
Konfirmatorischen Faktorenanalyse nachvollziehen, d.h. die Daten gemeinsam analysieren und interpretieren.
Empfohlene Literatur:
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson Studium.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/03.06
Sondertermine möglich
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden studentische Projekte und größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

FÜM Psychologie und Literatur

Dozent/in:
Tina Horlitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Das Seminar beginnt am 24.10.2013. Die Sitzung vom 17.10.2013 fällt aus.
Empfohlene Literatur:
Theorie (wird im Seminar ergänzt):
Borgards, R., Neumeyer, H., Pethes, N. & Wübben, Y. (2013). Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
Clarke, B. & Rossini M. (2012). The Routledge Companion to Literature and Science. London: Routledge.
Elsner, N. & Frick, W. (Hrsg.) (2004). Sciencia poetica. Literatur und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein Verlag.
Klausnitzer, R. (2008). Literatur und Wissen. Zugänge - Modelle - Analysen. Berlin: Walter de Gruyter.
Nicollini, M. (2011). Wissenschaft ist Sprache. Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Klagenfurt: Wieser Verlag.
Zymner, R. & Hölter, A. (2013). Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.

Literatur (wird im Seminar ergänzt):
Broch, H. (1933). Die Unbekannte Größe. Berlin: Fischer Verlag.
Darwin, C. (1859). On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. London: John Murray.
Del Giudice, D. (1987). Der Atlas des Westens. München: Carl Hanser Verlag.
Freud, S. (1907/08). Der Dichter und das Phantasieren Neue Revue. Halbmonatschrift für das öffentliche Leben 1.
Kundera, M. (2010). Die Identität. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
Lem, S. (1981). Die Stimme des Herrn. Berlin: Insel Verlag.
Mercier, P. (2005). Perlmanns Schweigen. München: btb Verlag.

 

Inflation der Intelligenzen

Dozent/in:
Sarah Herpertz
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.1.2014, Einzeltermin am 15.1.2014, 8:00 - 10:00, MG2/01.09
Seminarbeginn: 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Emotionale Intelligenz, Soziale Intelligenz, Erfolgsintelligenz,...In den letzten Jahr sind eine Vielzahl neuer Intelligenz zu den alternativen Intelligenzkonzepten hinzugekommen. Doch was sind die "neuen" Intelligenz wert?
Folgende Punkte werden im Rahmen von Referaten, Gruppenarbeiten und Moderationen u.a. behandelt:
  • Einführung in alternative Intelligenzkonzepte
  • methodische und theoretische Probleme durch die Erweiterung der Intelligenzkonzepte
  • singuläre neue Intelligenzkonzepte (soziale, praktische und emotionale Intelligenz)
  • pluralistische Intelligenzkonzeptionen (z.B. Modelle von Gardner und Sternberg)
  • Rhetorik der multiplen Intelligenzen
  • diagnostische Ansätze
Empfohlene Literatur:
Weber, H. & Westmeyerm H. (2001). Die Inflation der Intelligenzen. In Stern, E.& Guthke, J., Perspektiven der Intelligenzforschung. Lengerich: Pabst Science Publishers.

 

Mentoratstreffen Gruppe Prof. Schütz

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2013, 20:00 - 21:30, M3N/01.26

 

Personalauswahl in der Praxis

Dozent/in:
Susanne Janssen
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2013, 16:00 - 18:00, M3/03.06
Einzeltermin am 22.11.2013, 14:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 23.11.2013, Einzeltermin am 24.11.2013, 8:30 - 18:00, MG2/01.11
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2013, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/03.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat (kurze Präsentation zum theoretischen Background + Entwicklung einer praktischen Übung)
Inhalt:
In diesem Praxisseminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die berufliche Eignungsdiagnostik zur Auswahl von Mitarbeitern, anhand konkret erarbeiteter Übungen. Sie erwerben Kenntnisse über den Prozess der Personalauswahl von der Anforderungsanalyse, über die Auswahl der geeigneten Verfahren, bis hin zur Evaluation der Auswahlentscheidung. Zusätzlich werden wir uns mit aktuellen Entwicklungen und Trends in der Personalauswahl beschäftigen. Ziel ist es den Studierenden die Möglichkeit zu bieten ihre angeeigneten theoretischen Kenntnisse, anhand konkreter Assessment Center Übungen, praktisch selbständig umsetzen und evaluieren zu können. Dabei sollen die Studenten selbst Übungen entwickeln, anwenden und auswerten.

Veranstaltungsthemen:
  • Personalmarketing
  • Anforderungsanalyse - Anforderungsprofil
  • Vorauswahl
  • Tests
  • AC-Übungen
  • Auswahlinterviews
  • Beobachtung und ihre Fehler
  • Feedback geben
  • Aktuellen Entwicklungen & Trends

 

Persönlichkeit und Glück

Dozent/in:
Nora-Corina Jacob
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Bachelor Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie; für Studierende 1.-3. Semester
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2014, 14:00 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 11.1.2014, 9:30 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 12.1.2014, 9:30 - 13:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Freitag, 6.12.2013, 14:00 - 18:30 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eines Seminar-Themas.
Inhalt:
Wie findet der Mensch sein Glück? Was trägt zum Glücklichsein bei? Und welche Persönlichkeitseigenschaften spielen eine Rolle?
Im englischen Sprachgebrauch wird unterschieden zwischen happiness und luck also zwischen dem Gefühl des Glücklichssein und dem Glück haben. Im Deutschen wird beides durch das Wort Glück beschrieben. Im Seminar geht es um Glücksforschung als Teil der Positiven Psychologie und Emotionsforschung, darum was Glück fördert bzw. hemmt, welche Persönlichkeitsfaktoren eine Rolle spielen und wie Glück wahrgenommen wird. Den Ausgangspunkt für die Anwendung persönlichkeitspsychologischer Theorien und Modelle bilden zwei Filme, die das Thema Glück auf unterschiedliche Weise thematisieren: Happy go lucky und Anleitung zum Unglücklichsein
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Persönlichkeitspsychologie I: Konzepte und grundlegende Ansätze

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt:
Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die zweite Vorlesung (Befunde) wird im WS 2014/15 angeboten. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist das Seminar "Einführung in die Persönlichkeitspsychologie".
Informationen für Nebenfachstudierende:
Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Persönlichkeitspsychologie eingegangen. Anschließend werden Kriterien zur Beurteilung von Theorien und die hinter unterschiedlichen Theorien stehenden Modelle vom Menschen vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung wichtiger persönlichkeitspsychologischer Ansätze. Wichtige Themen sind:
• Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
• Einflüsse aus der Vergangenheit
• Kriterien zur Beurteilung von Theorien
• Menschenbilder, Modelle und Metaphern
• Psychodynamische Ansätze
• Phänomenologische Ansätze
• Eigenschaftsansätze
• Sozial-kognitive Ansätze
• Evolutionspsychologische Ansätze
Empfohlene Literatur:
Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J.(2012). Psychologie der Persönlichkeit (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Asendorpf, J. B. (2011). Persönlichkeitspsychologie – für Bachelor. (2. Aufl.) Heidelberg: Springer.
Bartussek, D., Amelang, M., Hagemann, D. & Stemmle, G. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.
Schütz, A. et. al. (2011). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

 

PSS-Training

Dozent/in:
Sarah Herpertz
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 18:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 26.11.2013, 12:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 27.11.2013, 12:00 - 20:00, M3/03.06
Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 30.11.2013, 10:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 4.12.2013, 12:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 6.12.2013, 10:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.12.2013, Einzeltermin am 11.12.2013, 12:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 18:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 17.12.2013, 12:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 17.1.2014, 12:00 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 24.1.2014, 10:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.1.2014, 12:00 - 20:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 31.1.2014, 10:00 - 18:00, MG2/01.04
Inhalt:
Personal/Soft Skill Training für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Bitte nicht anmelden, wenn im WS201213 bereits das Seminar Soft Skill Training belegt wurde, da es sonst zu Überschneidungen kommen kann.

 

Psychologische Begutachtung im Familienrecht

Dozent/in:
André Körner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2013, 10:00 - 17:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 1.12.2013, 9:00 - 16:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 14.12.2013, 10:00 - 17:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 15.12.2013, 9:00 - 15:00, MG2/01.11
Inhalt:
Das Seminar gibt einen anwendungsbezogenen Einstieg in das Feld der Rechtspsychologie. Neben einer allgemeinen Einführung in das Fach lernen die Studierenden die methodischen Grundlagen der Gutachtenerstellung. Für die familienpsychologische Begutachtung als Teilgebiet werden die rechtlichen, diagnostischen, ethischen, familienpsychologischen, entwicklungspsychologischen und sozialpsychologischen Rahmenbedingungen erläutert. Im Fokus stehen
  • die Regelung der elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung nach § 1671 BGB,
  • die Regelung des Umgangs mit dem Kind nach §§ 1684, 1685 BGB und
  • der Eingriff in die elterliche Sorge und das Umgangsrecht bei einer Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB (z.B. Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, seelische Erkrankung, Alkohol- und Drogensucht der Eltern etc.)

Nach dem Kennen lernen der Grundlagen und Rahmenbedingungen wird der Gutachtenprozess anhand von Fallbeispielen und Originaldokumenten exemplarisch dargestellt:
  • Motivationale und emotionale Lösungsorientierung
  • Hypothesengeleitetes Vorgehen: Verknüpfen des Akteninhalts mit der juristischen Ausgangsfrage; Ableiten der psychologischen Fragestellungen
  • Erstellung eines Untersuchungs- und Arbeitsplans
  • Datenerhebung: Methoden, Rahmenbedingungen, Besonderheiten
  • Befund und Stellungnahme, Beantwortung der juristischen Fragen, Empfehlung
Empfohlene Literatur:
Balloff, R. (2004). Kinder vor dem Familiengericht. München: Ernst Reinhardt.
Deegener, G., Körner, W. (Hrsg.). (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Dettenborn, H. (2010). Kindeswohl und Kindeswille. München: Reinhardt.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer.
Dettenborn, H., & Walter, E. (2002). Familienrechtspsychologie. Reinhardt: München.

 

Selbstaufwertungs- und Selbstschutzmechanismen bei Selbstwertbedrohung

Dozent/in:
Astrid Buba
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2014, 16:00 - 19:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 18:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 24.1.2014, 16:00 - 19:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 25.1.2014, 9:00 - 18:00, M12A/00.14
Inhalt:
Wer kennt das nicht? Ein(e) Bekannte(r) sagt etwas Abfälliges über unser neues heißgeliebtes Shirt, den neuen Freund, unsere Leistung in der letzten Klausur...und schon fühlen wir uns angegriffen und versuchen, uns zu wehren. Vielleicht mit einer ähnlichen abfälligen Bemerkung über das Aussehen des Gegenübers oder indem wir die Vorzüge des neuen Freundes hervorheben, die das Gegenüber noch nicht bemerkt hat. Selbstwertbedrohungen begegnen uns beinahe täglich. Doch was genau passiert bei einer Selbstwertbedrohung psychologisch gesehen - was heißt Bedrohung in diesem Kontext? Und warum bleibt der eine völlig gelassen, während der andere vor Wut kocht? Verteidigen wir uns alle auf die gleiche Art und Weise? Und wann fällt die Reaktion vielleicht nicht so heftig aus? Was ist der Unterschied zwischen Selbstaufwertung und Selbstschutz? Ist Selbstschutz ein "heißer" oder ein "kalter" Prozess? Und wer ist eigentlich zuerst auf die Idee gekommen, dass es so etwas gibt?
Dies sind einige der Fragen, denen wir im genannten Blockseminar nachgehen wollen. Sie lernen dabei Klassiker der Selbstaufwertungsliteratur kennen und werden in vielen aktiven Übungen spannende Inhalte verinnerlichen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Sozialpsychologie I

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Oliver Lauenstein
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Inhalt:
Im ersten Teil der Sozialpsychologie stehen intraindividuelle Prozesse im Vordergrund. Neben Grundlagen des Fachs Sozialpsychologie werden wir uns mit Sozialer Kognition, Sozialer Wahrnehmung, Attribution und Einstellung, sowie Einstellungsänderung befassen.
Empfohlene Literatur:
Als ergänzende Literatur zur Vorlesung bieten sich die folgenden Lehrbücher an
Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M.R.C. (2005). Sozialpsychologie: eine Einführung (5. Auflage). Berlin: Springer.
Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). München: Pearson.

 

Stress im Arbeitskontext

Dozent/in:
Anja Limmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2013, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 17:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 8.12.2013, 9:00 - 14:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 17:00, WE5/01.067
Einführung und Vorbesprechung am 14.10. (10-12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat (kurze Präsentation zum theoretischen Background + Veranschaulichung durch Praxisbeispiel oder interaktive Übung)
Inhalt:
Das Thema Stress im Arbeitskontext bewegt sich im schillernden Begriffsfeld zwischen Belastung, Burnout und Depression einerseits sowie Optimierung, Entspannung und Worklife-Balance andererseits und wirft viele Fragen auf: In welchem Umfang sind Beschäftigte derzeit psychischen Anforderungen und psychischer Belastung in der Arbeit ausgesetzt? Was genau ist Stress und wie kommt es dazu? Kann man Stress messen? Und was kann man gegen Stress tun?
Im Seminar werden sowohl Ursachen als auch Möglichkeiten der Bewältigung von Stress aus dem Blickwinkel der Personalentwicklung erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Barthold, L. & Schütz, A. (2010). Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Beltz Verlag, Weinheim.

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I

Dozent/in:
Sophie Bensing
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2014, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 22.1.2014, 18:00 - 20:00, MG2/02.09

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I (nur für Studenten der Beruflichen Bildung)

Dozent/in:
Sophie Bensing
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2014, 10:00 - 12:00, M3/01.16

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie II (3. Semester Psych.)

Dozent/in:
Sophie Bensing
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2014, 14:00 - 16:00, M12A/00.12

 

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren sind Schlüssel aller Kreaturen - Empiriepraktikum zu qualitativen Forschungsmethoden

Dozent/in:
Tina Horlitz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/03.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet NICHT am 17.10.2013 statt, sondern am 24.10.2013.
Inhalt:
"Wenn man den Leuten nur begreiflich machen könnte, daß es mit der Sprache wie mit den mathematischen Formeln sei - Sie machen eine Welt für sich aus - Sie spielen nur mit sich selbst, drücken nichts als ihre wunderbare Natur aus, und eben darum sind sie so ausdrucksvoll - eben darum spiegelt sich in ihnen das Verhältnißspiel der Dinge." Mit diesen Worten rühmte der naturwissenschaftlich interessierte Dichter Novalis bereits am Ende des 18. Jahrhunderts den Zauber der Mathematik. Eine ähnliche Erklärungskraft schrieb er jedoch auch der Sprache zu.
Das Seminar beschäftigt sich aus heutiger Sicht und auf der Basis von erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen mit verschiedenen Fragen der qualitativen Forschung in der Psychologie. Welche wissenschaftlichen Themen und Fragestellungen sind dafür geeignet, eine qualitative Untersuchung durchzuführen? In welcher Beziehung stehen statistische und sprachliche Analysemethoden? Wie entscheidet man sich für eine Methode, beispielsweise Grounded Theory, Inhaltsanalyse oder Diskursanalyse? Welche Rolle spielt das Interview als eine Form der Datenerhebung, und gibt es überhaupt "das" Interview? Wie entsteht aus den sprachbasierten Rohdaten ein Transkript, und welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es? Wie viele Probanden sind notwendig? Und welche Ziele kann man verfolgen, welche Art des Wissens ist generierbar? Kann ein theoretisches Modell entstehen oder ist die genaue Beschreibung einer Erfahrung gewünscht? Wie schreibt man seine Ergebnisse auf, und wo können sie überhaupt publiziert werden?
Basierend auf einer eigenen Untersuchung werden Sie den qualitativen Forschungsprozess praktisch gestalten und eine Vorstellung davon bekommen, wie qualitative Forschung auf dem Gebiet der Psychologie aussehen und reflektiert werden kann. Dabei geht es nicht darum, die in Fachkreisen oft diskutierte Frage, ob es sich um wissenschaftliche Methoden oder um die Anwendung einer Kunst handelt, zu beantworten. Sondern es geht darum, die Kompetenz zu erwerben, das eine vom anderen unterscheiden zu können.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung beziehungsweise im VC bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof