UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

 

Ausgewählte diagnostische Verfahren

Dozent/in:
Daniel Wolf
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor Studiengang Psychologie im Rahmen des Pflichtmoduls Diagnostik angeboten und findet wöchentlich statt. Für das Bestehen des Seminars werden die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Ausgestaltung eines Themas erwartet. Im Hinblick auf die Auswahl der Verfahren können zu Beginn auch gerne eigene Vorschläge eingebracht werden. Statistische Grundkenntnisse sind wünschenswert.
Inhalt:
Diagnostik ist heute ein wichtiger Bestandteil der Berufstätigkeit von Psychologinnen und Psychologen sowohl in der klinischen Psychologie wie auch in der Wirtschaft. Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen der psychologischen Diagnostik (mit Schwerpunkt auf psychometrischen Verfahren) sowie methodische Fertigkeiten für die praktische Anwendung diagnostischer Verfahren. Im Seminar werden unter anderem verschiedene Fragebögen und Leistungstests, aber auch das diagnostische Interview unter die Lupe genommen sowie praktisch erprobt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie diagnostische Verfahren beurteilt werden können. Im Verlauf des Seminars werden aber auch immer wieder kritische Fragestellungen (z. B.: Wie kann mit „sozial erwünschtem“ Antwortverhalten umgegangen werden?) besprochen und gemeinsam diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Kersting, M. (2006). Zur Beurteilung der Qualität von Tests: Resümee und Neubeginn. Psychologische Rundschau. doi:10.1026/0033-3042.57.4.243

 

Das Selbst als interpersonelle Ressource in sozialen Beziehungen

Dozent/in:
Michael Wenzler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/01.16
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie verschiedene Facetten des Selbst als Ressource in sozialen Beziehungen fungieren. Ziel soll es sein, gemeinsam Aspekte von Selbst und Persönlichkeit zu diskutieren, die zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung unseres sozialen Miteinanders positiv beitragen. Ausgehend vom Framework der Positiven Psychologie betrachten wir dabei bspw. den Zusammenhang von Authentizität und Wohlbefinden oder Integrität und moralisches Handeln.

 

Diagnostik und Intervention im Kontext der Logotherapie / Existenzanalyse

Dozent/in:
Tina Horlitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, anzurechnen im Bereich: Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 20:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.6.2015, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Inhalt:
Sicher ist Ihnen die Bundestagspedition "Therapievielfalt für Deutschland" für eine größere Auswahl an krankenkassenunterstützten Psychotherapieverfahren aufgefallen. Ihr Ziel ist es, zeitnah prüfen zu lassen, die Systemische und die Humanistische Psychotherapie in die Richtlinien des Psychotherapeutengesetzes aufzunehmen und damit dort die Psychotherapie in ihren vier Grundorientierungen abzubilden. Neben der prominenteren klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie ist die Logotherapie / Existenzanalyse ein weiteres spezielles humanistisches und personales Interventionsverfahren. Im Seminar verschaffen Sie sich Einblick in diesen Ansatz auf der Basis dreier inhaltlicher Schwerpunkte 1. existenzphilosophischer Hintergrund und theoretische Grundlagen sowie relevante inhaltliche Themen der Logo- und existenziellen Psychotherapie 2. diagnostische Verfahren und die phänomenologische Haltung des Therapeuten bzw. der Therapeutin 3. spezifische Interventionsverfahren und Gesprächstechniken Daraus ergeben sich bestimmte Arbeitstechniken, die im Seminar Anwendung finden: a. close reading relevanter Texte (Literatur wird im Seminar bekannt gegeben) b. praktische Übungen zu interpersonaler Wahrnehmung und Gesprächstechniken c. kritische Reflexion und Diskussion der Unterschiede gegenüber (K)VT und PA im diagnostischen Prozess (bspw. hinsichtlich der Verwendung psychometrischer Diagnostikverfahren und der Orientierung an Klassifikationssystemen) sowie von Aspekten der Standardisierung und Evaluierung der Interventionen. Sie gewinnen im Seminar sowohl theoretische als auch erfahrungsbasierte Einblicke in logotherapeutische / existenzanalytische Therapieverfahren und die Fähigkeit, sich differenziert begründet gegen oder für deren Anwendung zu entscheiden.
Empfohlene Literatur:
wird im VC angegeben

 

Differentielle Psychologie der Religiosität und Spiritualität [Reli]

Dozent/in:
Dario Nalis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Mitgestaltung einer Sitzung und die aktive Teilnahme in Form von Diskussionen und Gruppenaufgaben.
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge: BSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie
Inhalt:
Obwohl 50% der Deutschen angeben, Religion sei ihnen sehr wichtig (Grom, 2007) und 85% der Amerikaner an Gott glauben, sind die Themen Religion und Spiritualität heute nur ein Randgebiet der Psychologie. Während Psychotherapeuten mehr und mehr beginnen die Bedeutung des Glaubens für die geistige Gesundheit ihrer Klienten zu erkennen, vernachlässigt die psychologische Forschung immer noch dieses für die Ergründung des menschlichen Erlebens und Verhaltens bedeutsame Gebiet.
Spiritualität bezeichnet die "Verbundenheit und Beziehung (...) zu einem den Menschen übersteigenden, umgreifenden Letztgültigen, Geistigen, Heiligen, das für viele (...) das Göttliche ist; aber auch die Beziehung zu den Mitmenschen und zur Natur" (Bucher, 2007). Die Begriffe Religiosität und Spiritualität fassen eine Vielfalt menschlichen Erlebens und Verhaltens zusammen, wie den Glauben an eine höhere Kraft und die Beziehung zu Gott, spirituelle und religiöse Praktiken wie das Gebet oder die Meditation, die Mitgliedschaft in Glaubensgemeinschaften, Übungswege mit dem Ziel der Selbstverwirklichung, wie der buddhistischen Erleuchtung oder spirituelle und mystische Gipfelerfahrungen.
Die differentielle Psychologie befasst sich mit den interindividuellen Unterschieden im Erleben und Verhalten des Menschen. In diesem Seminar wollen wir die Unterschiede von Menschen in ihrer Spiritualität und Religiosität und deren Einfluss auf Bereiche wie körperliche und psychische Gesundheit, Umgang mit schwierigen Lebenssituationen, zwischenmenschliche Beziehungen und Erleben von Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens erforschen.

Auswahl möglicher Themen:

• Einführung in die Weltreligionen
• Psychologische Theorien der Religiosität
• Vielfalt der Religiosität und Spiritualität
• Differentialpsychologische Methodik und Messung von Religiosität und Spiritualität
• Effekte von Religiosität und Spiritualität
• Entwicklung von Spiritualität – Spiritualität im Kindes- und Jugendalter
• Spiritualität und psychische Störungen
• Nutzung von Spiritualität in der Psychotherapie
• Religiöser Extremismus und Fundamentalismus
• Spirituelle Gipfelerlebnisse, Nahtoderfahrungen und Mystik
• Sekten und Kulte
Empfohlene Literatur:
Bucher, A. A. (2014). Psychologie der Spiritualität. Handbuch. Weinheim: Beltz.
Grom, B. (2007). Religionspsychologie. Neuausgabe (3. Aufl.). München: Kösel.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/03.06
Sondertermine möglich.
ab 20.4.2015
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten wie größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Institutskolloquium Psychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Katrin Rentzsch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, M3N/02.32

 

Intelligenzdiagnostik

Dozent/in:
Daniel Wolf
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor Studiengang Psychologie im Rahmen des Pflichtmoduls Diagnostik angeboten und findet wöchentlich statt. Für das Bestehen des Seminars werden die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Ausgestaltung eines Themas erwartet. Statistische und testtheoretische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Inhalt:
„Intelligenz ist, was ein Intelligenztest misst“ (Boring, 1923). Diese klassische operationale Definition deutet schon an, mit welchen Schwierigkeiten eine allgemeine Definition des Intelligenzbegriffs verbunden ist. Dennoch hat die psychometrisch erfasste Intelligenz eine der längsten Traditionen in der Psychologie. So stellt die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit einen der besten Prädiktoren späterer beruflicher Leistung dar. Im Sinne der Definition von Boring erfreuen sich heutzutage auch Ansätze zur praktischen oder emotionalen Intelligenz stetig steigender Popularität. Das Seminar wirft einen Blick hinter die Kulissen aktueller Intelligenzdiagnostik. Hierfür werden klassische und moderne Theorien der Intelligenz eingehend besprochen, hierzu passende diagnostische Verfahren vorgestellt und neue Entwicklungen diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Rost, D. H. (2013). Handbuch Intelligenz. Weinheim, Basel: Beltz.

 

Klassische Studien der Sozialpsychologie

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Inhalt:
Viele der bedeutendsten Theorien und Modelle der Sozialpsychologie gehen zurück auf einzelne wegbereitende Studien - kein Sozialpsychologielehrbuch, das nicht Ashs Konformitätsstudien oder Milgrams „Schockexperiment“ berichtet. Einige Studien, z.B. das Stanford Prison Experiment, sind Teil des Alltagsverständnisses von Psychologie und psychologischen Methoden.
In diesem Seminar werden wir uns mit einigen der bedeutendsten sozialpsychologischen Studien genauer auseinandersetzen. Hierbei stehen nicht nur Methode (Wie wurde die Studie durchgeführt?), Ergebnisse (Was kam heraus, was steht so nicht im Lehrbuch?) und Theorie (Wie hat die Studie Sozialpsychologie vorangebracht?) im Mittelpunkt, sondern auch die entsprechenden Forschenden selbst und die Auswirkungen über die Psychologie hinaus. Was waren das für Menschen, die sich mit Konformität, Minoritäten und Gehorsam auseinandersetzen? Wo finden sich Milgram, Zimbardo und Tajfel in Film, Fernsehen und der Tageszeitung?
Am Ende des Seminars sollten Studierende in der Lage sein: 1) Die Stärken und Schwächen (sozial)psychologischer Studien beurteilen zu können. 2) Den Einfluss der Biographie von Forschenden auf ihre Forschung besser zu verstehen. 3) Den Weg von der Studie zur Theorie nachzuvollziehen. 4) Sozialpsychologische Studien kritisch hinterfragen und weiterdenken zu können. 5) Die Verbreitung von Sozialpsychologie im alltäglichen Leben besser wahrzunehmen.
Grundlage des Seminars ist das Buch "Social Psychology: Revisiting the Classic Studies" von Smith & Haslam.

 

Kolloquium zum Seminar "Ausgewählte diagnostische Verfahren"

Dozent/in:
Daniel Wolf
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, M3/03.06

 

Kolloquium zum Seminar "Intelligenzdiagnostik"

Dozent/in:
Daniel Wolf
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, M3/03.06

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule b

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, FG2/00.09

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball b

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 17:15 - 18:45, VP/VP
Das Semiar findet ab dem 14. April 2015 (7 x) doppelstündig statt (bis einschließlich 26. Mai 2015).

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 14:00 - 14:45, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Grundschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste a

Dozent/in:
Corinna Hensler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Zeit n.V., VP/VP
Das Seminar a wird als Blockveranstaltung angeboten. Wichtig: Die Veranstaltung a ist nur für Studierende, die nach diesem Semester Prüfungen machen müssen. Termine: 24./25. April 2015 ab 14 Uhr im VP (Blockveranstaltung b findet im September 2015 statt und ist geeignet für alle anderen Studierende, die dieses Semester die Prüfung nicht ablegen müssen)
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Schulung der Grundelemente des Jonglierens, wobei jedoch auch andere Elemente der Bewegungskünste (Diabolo, Einrad, Devilstick, Akrobatik etc.) in Theorie und Praxis gelehrt werden.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste b

Dozent/in:
Corinna Hensler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Zeit n.V., VP/VP
Das Seminar b wird als Blockveranstaltung angeboten. Wichtig: Blockveranstaltung b findet im September 2015 statt und ist geeignet für alle Studierende, die dieses Semester SS15 die Prüfung nicht ablegen müssen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Schulung der Grundelemente des Jonglierens, wobei jedoch auch andere Elemente der Bewegungskünste (Diabolo, Einrad, Devilstick, Akrobatik etc.) in Theorie und Praxis gelehrt werden.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studentinnen)

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 10:15 - 11:00, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen. Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Barren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studenten)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen.Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Stufenbarren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.
Schlagwörter:
Tobias Schachten

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 12:15 - 13:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
In dem methodisch-didaktischen Seminar werden die Grundlagen der großen Spiele Handball, Basketball, Volleyball und Fußball vermittelt. Den Schwerpunkt der Schulung bilden grundschulspezifische Lehrwege zu den einzelnen Techniken sowie kleine vortaktische Spielformen als Vorbereitung auf die großen Ballsportarten in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I a

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
9:00 - 12:30, FG2/00.09
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Termine: 14.06., 11.07., 12.07.2015 jeweils von 9.00 - 12.30 Uhr
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet gymnastische Grundformen ohne Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Handball a

Dozent/in:
Christian Göhl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, VP/VP
Das Semiar findet zur 1. Hälfte des Semesters (ab dem 16. April 2015) (6 x doppelstündig statt (bis einschließlich 28. Mai 2015).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Handball b

Dozent/in:
Christian Göhl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, VP/VP
Das Semiar findet zur 2. Hälfte des Semesters (ab dem 11. Juni 2015) (6 x) doppelstündig statt (bis einschließlich 16. Juli 2015).

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (HS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Do, 12:00 - 12:45, FG2/00.09
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Hauptschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (HS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 11:15 - 12:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im schulischen Kontext vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Laufen-Springen-Werfen a

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 14:45, Externer Raum
Diese Veranstaltung findet im Fuchs-Park-Station statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Laufen-Springen-Werfen b

Dozent/in:
Bettina Baumgartner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 15:30 - 16:15, Externer Raum
Diese Veranstaltung findet im Fuchs-Park-Station statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik I a

Dozent/in:
Phillipp Körner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, Externer Raum
Dieser Kurs findet im Fuchs-Park-Stadion statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik I b

Dozent/in:
Phillipp Körner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 15:45 - 16:30, Externer Raum
Dieser Kurs findet im Fuchs-Park-Stadion statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 13:15 - 14:00, Externer Raum
Dieser Kurs findet im neuen Hallenbad Bambados in Bamberg statt!

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I b

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zu Musik bewegen/ Bewegungsgrundformen a

Dozent/in:
Johanna Ludwig
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 13:30 - 14:15, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet gymnastische Grundformen ohne Handgerät zu Musik, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen grundschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zu Musik bewegen/ Bewegungsgrundformen b

Dozent/in:
Johanna Ludwig
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:15 - 16:00, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten b

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten c

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 11:15 - 12:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Einschreibung am 14. Oktober 2013; Bitte Aushang und Informationen zu den genauen Einschreibezeiten auf der Homepage des Sportzentrums beachten.

Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Praxis und Theorie des Gerätturnens im Grundschulbereich. Sowohl das "Normfreie Turnen" als auch die Erarbeitung einfacher turnerischer und akrobatischer Elemente am Boden sowie an verschiedenen Geräten in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt des Seminars.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball a

Dozent/in:
Stefan Kestel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, VP/VP
Das Semiar findet ab dem 17. April 2015 (7 x) doppelstündig statt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball b

Dozent/in:
Stefan Kestel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, VP/VP
Das Semiar findet ab dem 17. April 2015 (7 x) doppelstündig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Politische Psychologie II (Themen der Angewandten Sozialpsychologie)

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13

 

Praxisseminar BMW Group: Entwicklung eines Assessment Centers zur Durchführung eines Auswahlwahltages bei der BMW Group

Dozent/in:
Sarah Herpertz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 24.4.2015, 11:00 - 16:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 16.6.2015, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
bis zum 22.6.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Praxisseminar wird in Kooperation mit der BMW Group (Abteilung Recruiting) durchgeführt.

Das Seminar findet wöchentlich montags von 12-14 Uhr statt.
Erste Seminarveranstaltung: 13.04.2015

Wichtige Einzeltermine (bitte unbedingt freihalten):
Freitag, den 24.04.2014 (ab 11 Uhr bis ca. 16 Uhr): Einführung in die Personalauswahl bei der BMW Group
Dienstag, den 16.06.2014 (ganztags): Exkursion zur BMW Group (Standort München); Werksführung sowie Präsentation und Evaluation der Assessment Center Aufgaben

Voraussetzungen:
Hohe Motivation
Selbstständigkeit
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Sicheres Auftreten
Vertrauter Umgang mit MS Office
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden theoretischen Input über die berufliche Eignungsdiagnostik zur Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Darüber hinaus werden die Studierenden praktischen Einblick in die Personalauswahl bei der BMW Group erhalten.

Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die Studierenden konkrete Assessment Center Übungen für die Auswahl einer spezifischen Fachgruppe bei der BMW Group entwickeln. Anschließend erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die selbst konzipierten Übungen an realen Testkandidaten bei der BMW Group anzuwenden und zu evaluieren.

Ziel ist es, den Studierenden eine Möglichkeit zu bieten, die gelernten theoretischen Kenntnisse zur Konzeption von Assessment Center Aufgaben praktisch selbständig umsetzen und evaluieren zu können.

 

Qualitative Methoden in der Diagnostik - Workshop

Dozent/in:
Tina Horlitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, anzurechnen im Bereich: Beschaffung und Integration diagnostischer Daten
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 30.5.2015, Einzeltermin am 31.5.2015, 9:00 - 18:00, M3/01.16
Inhalt:
Das Seminar baut auf den Wissensgrundlagen zu qualitativen Methoden in Forschung und Diagnostik auf. Es werden Arbeitsweisen praktisch umgesetzt und ausprobiert, das heißt die Erstellung eines Interviewleitfadens wird geübt, der Umgang mit verschiedenen Transkriptionssystemen erlernt, das Kodieren von Textsequenzen an Beispielen durchgeführt sowie die Erstellung von Kategorien- oder Zeichensystemen erprobt. Durch das Workshopkonzept dieses Blockseminars ergibt sich für interessierte Teilnehmer, dass insbesondere die Bereitschaft zu vorbereitenden Aufgaben (Vorwissen auffrischen, threoretische Grundlagen wiederholen) und zu längerem konzentrierten Arbeiten in Kleingruppen Voraussetzung für eine Teilnahme ist.
Empfohlene Literatur:
wird im VC angegeben

 

S: The Future of Work: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2015, Einzeltermin am 4.5.2015, Einzeltermin am 18.5.2015, Einzeltermin am 8.6.2015, Einzeltermin am 22.6.2015, Einzeltermin am 6.7.2015, 12:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Selbstkonzept und soziale Interaktion

Dozent/in:
Jana Kammerhoff
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Bachelor Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie; für Studierende 1.-3. Semester
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.5.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 31.5.2015, 10:00 - 17:00, MG2/02.09
Blockseminar, alle Zeitangaben sind s.t.
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2015, 16:00 - 17:30 Uhr, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eines Seminarthemas.
Inhalt:
Was beeinflusst die soziale Interaktion? Inwiefern spielt unser Selbstkonzept eine Rolle? Wie wirkt sich unsere Zuordnung zu Gruppen auf unser soziales Miteinander aus? Im Seminar Selbstkonzept und soziale Interaktion wollen wir uns Antworten auf diese Fragen nähern. Dazu werden wir uns mit Themen wie Selbstkonzept, sozialer Identität und Gruppenzugehörigkeit beschäftigen und Grundlagen im Bereich sozialer Interaktionen innerhalb und zwischen Gruppen betrachten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Seminar Diagnostische Gesprächsführung

Dozent/in:
Belinda Seeg
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2015-7.6.2015 Mo, 9:00 - 14:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.4.2015, 9:00 - 14:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem Pflichtmodul Diagnostik in der Seminarkategorie Anwendungsfelder der Diagnostik zugeordnet und richtet sich an Psychologiestudierende im Master.
Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Ausgestaltung eines Seminarthemas (interaktive Referate, Übungen, Rückblick etc.,
sollten vorab mit der Dozentin abgesprochen werden).
Da die Veranstaltung einen hohen Übungsanteil enthält, findet es in der ersten Semesterhälfte in Doppelterminen montags von 9.30 bis 13.30 statt.

Die Einführungsveranstaltung wird am 13.4.2015 ebenfalls von 9.30 bis 13.30 stattfinden
(Teilnahme erforderlich, da neben Themenvergabe auch schon generelle Einführung in Sitzungsgestaltung, Übungen und Feedback gegeben wird).

Wöchentliche Sitzungen sind vom 27.4. bis 1.6.2015 geplant.

Alle Einzeltermine im Überblick:
13.4.
27.4.
4.5.
11.5.
18.5.
25.5. Pfingstmontag
1.6.
Inhalt:
Diagnostische Interviews dienen der Erhebung von Informationen mittels Gespräch und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt
z.B. im Personalmanagement, im klinischen Bereich oder bei der Gutachtenerstellung (Schmidt-Atzert & Amelang, 2012).
Im Seminar diagnostische Gesprächsführung soll neben den theoretischen Hintergründen (z.B. Beziehungsaufbau, Aufbau des multimodalen Interviews nach Schuler)
vor allem der Praxisbezug und die Übung im Vordergrund stehen.
Ziel ist es, verschiedene Anwendungsbereiche und bewährte Instrumente (z.B. EOG, SKID) kennenzulernen und zu vergleichen.
Außerdem soll genügend Zeit zur Übung (Gesprächsvorbereitung, Durchführung in Rollenspielen und Nachbereitung)
sowie Feedback zur Verfügung stehen, sodass die Teilnehmenden sowohl die Perspektive des Interviewdurchführenden als auch des Interviewten übernehmen können.
Gegen Ende des Seminars wird in Gruppenarbeiten jeweils ein Interviewleitfaden zu einem bestimmten Thema nach Wahl erstellt und ein Gespräch mit einer Person
(Seminarteilnehmende oder auch Freunde, Mitbewohnende, Verwandte) durchgeführt.
In einer weiteren Sitzung wird das Gespräch in der Gruppe ausgewertet und der Prozess sowie die Ergebnisse dann den anderen Seminarteilnehmenden vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Daseking, M. & Petermann, F. (2006). Anamnese und Exploration. In F. Petermann & Eid, M. (Hrsg.), Handbuch der psychologischen Diagnostik (S. 242- 250). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margraf, J. (2011). DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Heidelberg: Springer.
Schuler, H. (2014). Biographieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler & U.-P. Kanning (Hrsg). Lehrbuch der Personalpsychologie (S.257-300). Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K. (Hrsg.).(2009). Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Eignungsinterview. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.). (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Qualitative Methoden. In J. Bortz & N. Döring (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation (S. 295- 350). Heidelberg: Springer.

 

Sozialpsychologie II

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Oliver Lauenstein
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/02.32

 

Sport, Kreativität und Innovation

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 6.6.2015, Einzeltermin am 7.6.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 23.6.2015, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnung für den Masterstudiengang Psychologie, Fachübergreifendes Modul: Sportpsychologie, Seminar Sport und Psychologie
Inhalt:
Dass Sport fit hält, ist allgemein bekannt. Fit sein steht für aktiv sein, gesund sein, leistungsfähig sein, sich wohl fühlen. Sport erweitert und aktiviert in einem synergetischen Verfahren die individuellen physischen, emotionalen, geistigen und sozialen Ressourcen und erfüllt somit wesentliche Voraussetzungen für die Unterstützung innovationsrelevanter Kompetenzen. Inwieweit Sport also auch innovatives Verhalten begünstigen kann, soll im Rahmen dieses Seminars sowohl in theoretischen als auch in kurzen bewegungsorientierten Einheiten erarbeitet werden.

 

Strategisches Personalmanagement

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 25.4.2015, 9:00 - 17:00, F21/02.55
Einzeltermin am 29.5.2015, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 17:00, F21/02.55

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

Test- und Fragebogenkonstruktion

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Zuordnung: Theorien und Modelle der Diagnostik.
Nach Bedarf wird dieses Seminar in englischer Sprache stattfinden; in welcher Sprache das Seminar stattfindet, wird in der ersten Sitzung festgelegt.
Die Anmeldung für Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie" in der Zeit vom 11.3.2015 bis 22.3.2015.
Inhalt:
In diesem Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen der klassischen Mess- und Testtheorie sowie der probabilistischen Testtheorie vorgestellt. Anschließend werden die Prinzipien zur Konstruktion psychometrischer Verfahren - Leistungstests und Fragebogen - anhand von Praxisbeispielen besprochen und eingeübt. Dazu werden u.a. die Bereiche Itemformulierung, Item- und Skalenanalyse, Testrevision, Gütekriterien, Validierung und Normierung behandelt. Dabei kommt dem Einsatz latenter multivariater Analyseverfahren (d.h. exploratischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen und IRT-Analysen) in der Skalenkonstruktion besonderes Augenmerk zu. Im Rahmen des Seminars soll des Weiteren ein eigener Fragebogen bzw. Test zu einem im Kurs festzulegenden Thema erstellt (z.B. zur Vigilanz/fokussierte Aufmerksamkeit oder zum schlussfolgernden Denken) und hinsichtlich seiner psychometrischen Eigenschaften evaluiert werden. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden das systematische Vorgehen bei der Erstellung psychodiagnostischer Testverfahren zu erklären, die Konstruktionsprinzipien selbst anzuwenden und die Umsetzung zu überprüfen, um so die Grenzen und Möglichkeiten der Test- und Fragebogenkonstruktion zu verstehen.

 

Testkonstruktion und Testpraxis (WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen) [Testkonstruktion]

Dozent/in:
Katrin Rentzsch
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Das Seminar findet wöchentlich montags 12-16 Uhr statt, Treffpunkt M3/02.10
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, M3/02.10, M3N/-1.19
Inhalt:
Psychometrische Tests gehören zu den wichtigsten Untersuchungsinstrumenten in der Psychologie und in der beruflichen Praxis. Ihre Qualität hat oft entscheidenden Einfluss auf die gewonnenen Ergebnisse. Häufig stehen PsychologInnen im beruflichen Kontext vor der Entscheidung, welchen Test sie zur Messung von Personenmerkmalen einsetzen sollen, ob sie selbst einen Test entwickeln sollen und wie ein Testergebnis zu interpretieren ist. Was muss also beachtet werden, um einen guten Test auszuwählen, zu entwickeln oder ein Testergebnis zu interpretieren?

Ziel des Seminares ist es, den dafür notwendigen theoretischen und methodischen Hintergrund sowie praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Im Seminar erfolgt zunächst eine Einführung in testtheoretische Grundlagen. Das gewonnene methodische Wissen wird anschließend praktisch vertieft. So werden die einzelnen Schritte einer Testkonstruktion nachvollzogen, indem die Teilnehmenden selbst einen Fragebogen entwickeln und diesen auf seine Güte hin untersuchen und beurteilen. Dabei wird der Umgang mit dem Statistikprogramm SPSS geübt. Zusätzlich werden einzelne, bereits etablierte Testverfahren vorgestellt und auf ihre Qualität hin beurteilt.

Das Seminar wird für Studierende des 6. oder 4. Fachsemesters angeboten. Mit diesem 4 SWS-Seminar kann das Wahlpflichtmodul "Anwendung diagnostischer Grundlagen" direkt im SS15 abgeschlossen werden ( = "2xSem"). Als Modulleistung gilt eine Projektarbeit, bestehend aus einem Referat und der Präsentation der Ergebnisse der Fragebogenkonstruktion.
Empfohlene Literatur:
Rentzsch, K. & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson Studium.

 

Theorien, Modelle und Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgenden Studiengang: MSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)
Inhalt:
Behandelt werden entscheidungs- und handlungstheoretische Grundlagen (Prof. Hock)
sowie Anwendungen in Form von diagnostischen Verfahren und Prozessen (Prof. Schütz).

 

Vorlesung Personal- und Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgenden Studiengang: MSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie
Inhalt:
In der Vorlesung werden grundlegende Theorien und aktuelle Befunde aus der Personal- und Organisationspsychologie behandelt. Teil I wird von Prof. Schütz gelesen, Teil II von Prof. Volmer. Die Themen sowie Literaturhinweise finden sich untenstehend.

0. Gegenstandsbestimmung
1. Anforderungsanalysen
2. Personalmarketing
3. Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl
4. Berufsleistung und Personalbeurteilung
5. Personalentwicklung
6. Einführung in die Karrierepsychologie
7. Methoden der Karrierepsychologie
8. Ungleichheit im Kontext von Berufserfolg
9. Das Individuum in der Laufbahn
10. Karrierecoaching/Laufbahnberatung
11. Karriere im Wandel der Zeit
12. Karrieren in Organisationen
Empfohlene Literatur:
Brown, S. D., & Lent, R. W. (2013). Career development and counseling: Putting theory and research to work (2nd ed.). Hoboken, N.J: Wiley.
Hall, D. T. (2002). Careers in and out of organizations. In S. Publications (Ed.). Thousand Oaks, California.
Marcus, B. (2011). Personalpsychologie. Wiesbaden: VS
Schuler, H. (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof