UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

 

Coaching als Instrument der Personalentwicklung

Dozent/in:
Kerstin Riedelbauch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modulzugehörigkeit Msc Psychologie Wahlpflichtmodul Personalentwicklung. Die Anmeldung für Master-Studierende der emp. Bildungsforschung erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie" .
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 22.11.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 28.10.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neben der aktiven Teilnahme an allen drei Tagen des Blocktermins wird von den Teilnehmern des Seminars die Übernahme eines Themas in Form einer Präsentation der Inhalte mit Veranschaulichung erwartet. Die Themenvergabe sowie organisatorische Absprachen und Bekanntgabe der Literatur erfolgen am Vorbesprechungstermin.
Inhalt:
Coaching als interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Betreuungsprozess (Rauen, 2003) ist ein innovatives Personalentwicklungsinstrument mit großer Popularität. Hinter dem Sammelbegriff Coaching verbergen sich etablierte und innovative Coachingkonzepte ebenso wie dubiose Neuentwicklungen und schlicht umetikettierte Beratungs- und Trainingsmaßnahmen (vgl. Rauen, 2000). Im Seminar wird es daher darum gehen, die Kennzeichen, Voraussetzung und Rahmenbedingungen von Coaching als professionelles Instrument der Personalentwicklung kennenzulernen und sich aus verschiedenen Perspektiven (Auftraggeber, Klient, Coach, Wissenschaftsperspektive) mit den Grundlagen von Coaching (Ablauf, Evaluation, Coachingprozess und -konzepte, Anlässe, Ziele und Funktionen von Coaching, Beispiele für Interventionsmethoden) auseinanderzusetzen. Neben der Präsentation und Veranschaulichung der Themen durch die Seminarteilnehmer sollen Diskussionsblöcke und Gespräche mit Praktikern stattfinden.

 

Evtl. Zusatztermin für Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie II

Dozent/in:
Dana Reithel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 8.3.2016, 10:00 - 12:00, M3N/01.26

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/03.06
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten wie größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Fremd oder Freund? Sozialpsychologie der Fremdenfeindlichkeit und -freundlichkeit.

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M12A/00.12
Blockveranstaltung 9.1.2016-10.1.2016 Sa, So, 8:00 - 18:00, M12A/00.12

 

Führungskräfteentwicklung

Dozent/in:
Belinda Seeg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 16:00 - 19:00, WE5/01.004
Blockveranstaltung 20.10.2015-15.12.2015 Di, 16:00 - 19:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem fächerübergreifenden Modul "Angewandte Personalentwicklung" zugeordnet und richtet sich daher an BWL- und Psychologiestudierende im Master.
Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Ausgestaltung eines Seminarthemas (Referate, Übungen, etc., sollte vorab mit der Dozentin abgesprochen werden).
Teilnehmende, die eine benotete Teilnahmebescheinigung wünschen, erhalten diese auf Basis einer schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen eines Booklets "Methoden zur Kompetenzentwicklung im Rahmen von Führungskräftetrainings".
Wenn eine Benotung gewünscht ist, ist die schriftliche Ausarbeitung bis zum Ende der Vorlesungszeit abzugeben.

Da die Veranstaltung einen hohen Übungsanteil enthält, findet es in den ersten 10 Vorlesungswochen des Semesters in 1,5fachen Terminblöcken dienstags von 16.00 bis 19.00 (inkl. Pausen) statt.
Die Einführungsveranstaltung wird ausnahmsweise am MONTAG!!! den 12.10.2015 von 16.00 bis 19.00 stattfinden. (Teilnahme erforderlich, da neben Themenvergabe auch schon generelle Einführung
gegeben wird und bereits gemeinsam die inhaltliche Basis für das Seminar erarbeitet wird).
Wöchentliche Sitzungen à 3 SWS sind vom 13.10. bis 15.12.2015 geplant.
Inhalt:
Demographische Entwicklungen, Wertewandel und stetig steigende Komplexität sind die zentralen Herausforderungen, denen sich Organisationen im Wirtschaftskontext stellen müssen.
Nur durch kompetente Fachkräfte, die sich mit ständig wechselnden Anforderungen weiterentwickeln, können sich Unternehmen langfristig behaupten.
Dabei besitzt die Führungskräfteentwicklung einen besonderen Stellenwert, denn Führungskräfte stellen eine Schlüsselfunktion für Unternehmen dar.
Als Multiplikatoren und Koordinatoren von individuellen Experten, entscheiden ihre Kompetenzen nicht nur über ihre persönliche Leistung und Zufriedenheit, sondern auch über die ihrer Mitarbeiter.
Das Seminar hat das Ziel einen Überblick über konkrete Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung zu vermitteln. Da in der Praxis Trainings als häufigste Form der formellen Führungskräfteentwicklung gewählt werden,
wird der Fokus auf Methoden zur Kompetenzentwicklung im Rahmen von Führungskräftetrainings liegen.

Im Rahmen des Seminars werden wir ein Booklet erstellen, das Vermittlungstechniken praxisorientiert als Nachschlagewerk zusammenfasst.
Die einzelnen Sitzungen enthalten jeweils einen Input-, Konzeptions- und Übungsteil mit Reflexion. Zum Abschluss des Seminars gibt es jeweils noch eine Sitzung zur Vermittlung von Trainerkompetenzen und
Trainingskonzeption in denen die zuvor erarbeiteten Inhalte integriert werden.
Empfohlene Literatur:
Felfe, J. (2015). Trends der psychologischen Führungsforschung - Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 155-165). Göttingen [u.a.]: Hogrefe.

Kanning, U. E. (2014). Prozesse und Methoden der Personalentwicklung. In H. Schuler & U. E. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 501-562). Göttingen: Hogrefe.

Kauffeld, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Berlin u.a.: Springer.

Rowold, J. (2008). Evaluation und Transfersicherung betrieblicher Trainings Modelle, Methoden und Befunde. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Ryschka (2011), Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele (3. Aufl., S. 339-368). Wiesbaden: Gabler.
Schlagwörter:
Führungskräfteentwicklung, Personalentwicklung, Training

 

FÜM Psychologie und Literatur

Dozent/in:
Tina Horlitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 8:00 - 19:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 21.11.2015, 8:00 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 22.11.2015, 8:00 - 17:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses interdisziplinäre Seminar ist für 10 Teilnehmer aus der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft (MA) geöffnet. Es handelt sich um ein Blockseminar. Modulzugehörigkeit: Master Psychologie, FÜM Psychologie und Literatur.
Inhalt:
In diesem fächerübergreifenden Seminar werden Themen und Texte aufgegriffen, die sich mit dem Verhältnis zwischen Literatur und Wissenschaft beschäftigen. Exemplarisch, jedoch nicht ausschließlich, passiert dies am Beispiel der Psychologie. Einerseits wird es darum gehen, literarische Texte, mit Hilfe derer der Autor bestimmte wissenschaftliche Theorien oder Ansätze sich anzueignen versucht, zu analysieren. Andererseits sollen wissenschaftliche Texte betrachtet und auf verwendete literarische und rhetorische Stilmittel hin untersucht werden. Auf diese Weise wird ein interdisziplinäres Seminar für Studierende der Psychologie (10) und der Literaturwissenschaft (10) gestaltet, das von der Phantasie der Teilnehmer lebt, wenn es darum geht, Zusammenhänge zwischen beiden Perspektiven zu erkennen oder selbst zu knüpfen.
Empfohlene Literatur:
Angaben zur Literatur folgt im VC

 

Human Resources

Dozent/in:
Sarah Herpertz
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Modul Angewandte Personalentwicklung besteht für Studierende der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit ausgewählte Lehrveranstaltungen am LS für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik von Prof. Schütz und am LS für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement von Prof. Andresen zu besuchen.
Inhalt:
Studierende im Master Psychologie, die das Fächerübergreifende Modul Angewandte Personalentwicklung belegen möchten, haben im WS 2015/2016 die Möglichkeit die Lehrveranstaltung „Human Resource Development“ oder „Change Management“ am Lehrstuhl von Prof. Andresen zu besuchen. Im Modulhandbuch ist die Veranstaltung geführt als „Sem Human Resources“ und „Supervidierte Eigenarbeit im Seminar Human Resources“.

Sollten Sie die Veranstaltung „Human Resource Development“ oder „Change Management“ im Wintersemester belegen wollen, melden Sie sich bitte im Rahmen der Seminarmeldebörse für das Seminar Human Resources an. Wenn Sie einen Seminarplatz erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu Franziska Bergdolt (franziska.bergdolt@uni-bamberg.de) und teilen Ihr mit, welche der beiden Veranstaltungen Sie besuchen möchten.

Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter:

SU: Change Management: Change Management
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/bwl/perso/suchan&anonymous=1&founds=sowi/bwl/perso/suchan,/sudive,/suorga_6,/vgrund&nosearch=1&ref=main&sem=2015w&__e=673

SU: Human Resource Development
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/bwl/perso/suhuma&anonymous=1&dir=sowi/bwl/perso&ref=lecture&sem=2015w&__e=673

Bei Fragen können Sie sich auch gern an den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik direkt wenden (Kontakt: sarah.herpertz@uni-bamberg.de).

 

Institutskolloquium Psychologie

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/02.09

 

Intelligenzdiagnostik

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im Bereich "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention" angeboten.
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Diagnostik von Intelligenzleistungen. Zunächst werden zentrale Theorien und Modelle der wissenschaftlichen Erforschung von Intelligenz besprochen, wozu beispielsweise die Zwei-Faktoren-Theorie der Intelligenz von Cattell und das Berliner Intelligenzstrukturmodell von Jäger gehören. Auch werden aktuelle Entwicklungen wie Carrolls Drei-Stratum-Theorie und die CHC-Theorie von McGrew vorgestellt, vergleichend eingeordnet und evaluiert. Im Anschluss an den theoretisch orientierten Grundlagenteil sollen Anwendungsfelder der Intelligenzdiagnostik im pädagogischen, klinischen und ABO-Kontext näher beleuchtet und diskutiert werden. Es wird ein Überblick über die Vielzahl der möglichen Einsatzgebiete bspw. in der Hochbegabungsdiagnostik oder Berufseignungsdiagnostik gegeben. Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden auch selbst an einer kurzen Intelligenztestung teilnehmen, ihre Ergebnisse auswerten und ein kurzes Gutachten erstellen. So werden anschaulich die Möglichkeiten und Grenzen von Intelligenztests demonstriert. Ziele des Seminars sind erstens die Vielschichtigkeit des oft inadäquat monolithisch dargestellten Konstrukts Intelligenz zu vermitteln, zweitens die unterschiedlichen Theorien zur Beschreibung von Intelligenz zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten und drittens Anwendungswissen zur Beantwortung der unterschiedlichen diagnostischen Fragestellungen zu erwerben.

 

Kolloquium zum Seminar „Leistungsdiagnostik“

Dozent/in:
Daniel Wolf
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, M3/03.06

 

Kolloquium zum Seminar „Persönlichkeitsdiagnostik"

Dozent/in:
Daniel Wolf
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, M3/03.06

 

Konflikt (Ausgewählte Themen der Sozialpsychologie)

Dozent/in:
Jana Kammerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor Pflichtmodul Sozialpsychologie
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist, neben der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, die Vorbereitung und Präsentation eines Seminar-Themas; dies beinhaltet einen theoretischen und praktischen Teil, wie z. B. eine Diskussion, ein Rollenspiel etc.
Inhalt:
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Thema Konflikt auf Gruppen- und Individualebene. Was gibt es für Ursachen und Formen von Konflikt, was sind Eskalationsfaktoren und was Lösungsstrategien? Wir nähern uns diesen Fragen, indem wir auch Aggression und emotionale Kompetenz näher betrachtetn.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Leistungsdiagnostik

Dozent/in:
Daniel Wolf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelorstudiengang Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik angeboten.
Ebenfalls teilnehmen können Studierende des Masterstudiengangs Bildungsmanagement und Schul-Führung.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Gestaltung eines Themas.
Inhalt:
Die psychologische Leistungsdiagnostik blickt auf eine lange Tradition zurück. Ihr zentrales Anliegen ist die Erfassung kognitiver Fähigkeiten einer Person. Hierzu zählen vor allem Intelligenz, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Kreativität. Im Seminar werden wir gemeinsam Verfahren aus den verschiedenen Bereichen näher kennenlernen, diskutieren und bewerten. In diesem Zusammenhang werden wir auch theoretische Grundlagen der psychologischen Diagnostik gemeinsam aufarbeiten, methodische Fertigkeiten für die praktische Anwendung der Verfahren erlenen und uns mit dabei auftretenden Fragen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Bühner, M. (2010). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson.
Kersting, M. (2006). Zur Beurteilung der Qualität von Tests: Resümee und Neubeginn. Psychologische Rundschau. doi:10.1026/0033-3042.57.4.243
Schweizer, K. (Hrsg.). (2006). Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer.

 

Personalauswahl in der Praxis

Dozent/in:
Susanne Janssen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 14.11.2015, 8:30 - 18:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 15.11.2015, 8:30 - 17:30, M12A/00.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge: MSc Psychologie: Wahlpflichtmodul Personalauswahl
Referat (90 Min., kurze Präsentation zum theoretischen Background + Entwicklung einer praktischen Übung)
Inhalt:
In diesem Praxisseminar erhalten die Studierenden anhand konkreter Übungen einen Überblick über die berufliche Eignungsdiagnostik. Sie erwerben Kenntnisse zum Prozess der Personalauswahl von der Anforderungsanalyse über die Auswahl der geeigneten Verfahren bis hin zur Evaluation der Auswahlentscheidung. Zusätzlich werden wir uns mit aktuellen Entwicklungen und Trends in der Personalauswahl beschäftigen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse anhand konkreter Assessment Center Übungen praktisch umzusetzen und zu evaluieren. Dabei entwickeln die Studierenden selbst Übungen, wenden diese an und werten sie aus.

Veranstaltungsthemen:
  • Personalmarketing
  • Anforderungsanalyse - Anforderungsprofil
  • Vorauswahl
  • Tests
  • AC-Übungen
  • Auswahlinterviews
  • Beobachtung und ihre Fehler
  • Feedback geben
  • Aktuellen Entwicklungen & Trends

 

Personality, singlehood and romantic relationships

Dozent/in:
Gal Slonim
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 22.11.2015, 9:00 - 17:30, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Bachelorstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie
Inhalt:
In this course, students will get acquainted with the latest research on singlehood and romantic relationships from a personality psychology perspective. The following topics will be discussed: well-being and self-esteem among singles, stereotypes of single people, initiating romantic relationships (attraction, dating), maintaining romantic relationships (what is love?, stability, communication, satisfaction and commitment in relationships, dealing with conflicts), diversity in romantic relationships (same-sex relationships, intercultural relationships, long-distance relationships) and relationship dissolution (breaking up, “rebound relationships”).
Empfohlene Literatur:
Partial List:
Bradbury, T. N., & Karney, B. R. (2014). Intimate Relationships. W. W. Norton & Company.
Brumbaugh, C. C., & Fraley, R. C. (2015). Too fast, too soon? An empirical investigation into rebound relationships. Journal of Social and Personal Relationships, 32(1), 99-118.
DePaulo, B. M. (2011). Singlism: What it is, why it matters, and how to stop it. DoubleDoor Books.
Fugère, M. A., Leszczynski, J. P., & Cousins, A. J. (2014). The Social Psychology of Attraction and Romantic Relationships. Palgrave Macmillan.
Greitemeyer, T. (2009). Stereotypes of singles: Are singles what we think? European Journal of Social Psychology, 39(3), 368-383.
Hertel, J., Schütz, A., DePaulo, B. M., Morris, W. L., & Stucke, T. S. (2007). She’s single, so what? How are singles perceived compared with people who are married? Zeitschrift für Familienforschung-Journal of Family Research, 19(2).
Lamanna, M. A., Riedmann, A., & Stewart, S. (2014). Marriages, families, and relationships: Making choices in a diverse society. Cengage Learning.
Solomon, B. C., & Vazire, S. (2014). You are so beautiful... to me: Seeing beyond biases and achieving accuracy in romantic relationships. Journal of Personality and Social Psychology, 107(3), 516.

 

Persönlichkeitsdiagnostik

Dozent/in:
Daniel Wolf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelorstudiengang Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik angeboten.
Ebenfalls teilnehmen können Studierende des Masterstudiengangs Bildungsmanagement und Schul-Führung.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Gestaltung eines Themas.
Inhalt:
Die Persönlichkeitsdiagnostik beschäftigt sich mit der Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen, die für die Beantwortung verschiedenster psychologischer Fragestellungen relevant sein können. Im Seminar werden wir gemeinsam verschiedene Persönlichkeitstheorien und entsprechende Verfahren der Persönlichkeitsdiagnostik näher kennenlernen, diskutieren und bewerten. In diesem Zusammenhang werden wir auch theoretische Grundlagen der psychologischen Diagnostik gemeinsam aufarbeiten, methodische Fertigkeiten für die praktische Anwendung der Verfahren erlenen und uns mit dabei auftretenden Fragen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Bühner, M. (2010). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson.
Kersting, M. (2006). Zur Beurteilung der Qualität von Tests: Resümee und Neubeginn. Psychologische Rundschau. doi:10.1026/0033-3042.57.4.243
Hornke, L. F., Amelang, M., & Kersting, M. (Hrsg.). (2011). Persönlichkeitsdiagnostik. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich B, Serie II, Band 4. Göttingen: Hogrefe.

 

Persönlichkeitspsychologie I: Konzepte und grundlegende Ansätze

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt:
Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die zweite Vorlesung (Befunde) wird ebenfalls im WS 2015/16 angeboten. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist das Seminar "Einführung in die Persönlichkeitspsychologie".
Informationen für Nebenfachstudierende:
Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Persönlichkeitspsychologie eingegangen. Anschließend werden Kriterien zur Beurteilung von Theorien und die hinter unterschiedlichen Theorien stehenden Modelle vom Menschen vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung wichtiger persönlichkeitspsychologischer Ansätze. Wichtige Themen sind:
• Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
• Einflüsse aus der Vergangenheit
• Kriterien zur Beurteilung von Theorien
• Menschenbilder, Modelle und Metaphern
• Psychodynamische Ansätze
• Phänomenologische Ansätze
• Eigenschaftsansätze
• Sozial-kognitive Ansätze
• Biologisch fundierte Ansätze
Empfohlene Literatur:
Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J.(2012). Psychologie der Persönlichkeit (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Asendorpf, J. B. (2011). Persönlichkeitspsychologie – für Bachelor. (2. Aufl.) Heidelberg: Springer.
Bartussek, D., Amelang, M., Hagemann, D. & Stemmle, G. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.
Schütz, A. et. al. (2015). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Kompaktlehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Bern: Huber.

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt:
Es handelt sich um die zweite von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie.

Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
In der Vorlesung werden Methoden und Forschungsstrategien der Persönlichkeitspsychologie erklärt. Befunde aus verschiedenen Bereichen werden dargestellt und im Hinblick auf ihre Bedeutung in Forschung und Anwendung diskutiert. Wichtige Themen sind:
• Methoden und Strategien der Persönlichkeitsforschung
• Intelligenz
• Temperament
• Selbstbezogene Einstellungen und Tendenzen
• Persönliche Umwelt und Beziehungen
• Geschlechterunterschiede
• Persönlichkeit und Gesundheit
Empfohlene Literatur:
Asendorpf, J. B. (2012). Psychologie der Persönlichkeit (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Asendorpf, J. B. (2011). Persönlichkeitspsychologie – für Bachelor. (2. Aufl.) Heidelberg: Springer.
Bartussek, D., Amelang, M., Hagemann, D. & Stemmle, G. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Bischof-Köhler, D. (2011). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed.). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.
Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Kompaktlehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Bern: Huber.

 

Praxisseminar BMW Group: Entwicklung eines Assessment Centers zur Durchführung eines Auswahltages bei der BMW Group

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Herpertz, Christina Habl
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Praxisseminar wird in Kooperation mit der BMW Group (Abteilung Recruiting) durchgeführt.

Das Seminar wird im Mastersudiengang Psychologie "Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)" - "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention“ angeboten und wird angeleitet von Dipl.-Psych. Sarah Herpertz und Dipl.-Psych. Christina Habl.

ECTS-INFORMATONEN
• 6 ECTS

VORAUSSETZUNGEN
• Hohe Motivation
• Selbstständigkeit
• Team- und Kommunikationsfähigkeit
• Sicheres Auftreten
• Vertrauter Umgang mit MS Office
• Spaß am konzeptionellen Arbeiten
• Interesse an der Konzeption von AC-Aufgaben
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden theoretischen Input über die berufliche Eignungsdiagnostik zur Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Darüber hinaus werden die Studierenden praktischen Einblick in die Personalauswahl bei der BMW Group erhalten.
Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die Studierenden in Kleingruppen konkrete Assessment Center Übungen für die Auswahl einer spezifischen Fachgruppe bei der BMW Group entwickeln.
Anschließend erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die selbst konzipierten Übungen bei der BMW Group zu präsentieren.

ZIEL:
Ziel ist es, den Studierenden eine Möglichkeit zu bieten, die gelernten theoretischen Kenntnisse zur Konzeption von Assessment Center Aufgaben praktisch selbständig umzusetzen und zu evaluieren.

ABLAUF:
Das Seminar besteht aus 3 Teilen: 1) Wöchentliches Seminar (theoretischer Input, Möglichkeit für Fragen und Diskussionsrunden), 2) Kleingruppenarbeit, und 3) zusätzliche Einzeltermine (z. B. Exkursion zu BMW).

Teil 1:
Das Seminar findet wöchentlich montags von 12-14 Uhr statt (Präsenszeit).
Erste Veranstaltung: 12.10.2015
Letzte Seminarveranstaltung: wird noch bekannt gegeben

Teil 2:
Es wird erwartet, dass sich die Kleingruppen über die Präsenzzeit hinaus wöchentlich treffen, um die AC Übungen sowie das notwendige Material zu erarbeiten.

Teil 3:
Es ist eine Kick-Off Veranstaltung (theoretischer Input durch BMW), sowie eine Exkursion ins BMW Werk und eine Abschlusspräsentation der Ergebnisse bei BMW geplant.

Geplante Einzeltermine sind (bitte unbedingt freihalten):
• 20.10.2015 (11.00-15.00 Uhr, Raum: WE5N/00.04): Einführung in die Personalauswahl durch die BMW Group
• 28.10.2015 (ganztägig): Exkursion zur BMW Group ins Werk Leipzig
• 20.01.2016: Abschlusspräsentation der Assessment Center Aufgaben

 
 
Mo
Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 14.12.2015
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG2/01.03
MG2/01.11
Herpertz, S.
 

Psychologie des Glücks

Dozent/in:
Dario Nalis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/00.16, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Mitgestaltung einer Sitzung und die aktive Teilnahme in Form von Diskussionen und Gruppenaufgaben. Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge: BSc Psychologie, Schulpsychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie
Inhalt:
Der traditionelle Ansatz der Psychologie beschäftigte sich hauptsächlich mit Problemen im Erleben und Verhalten des Menschen und bemühte sich um Wege und Mittel diese zu reduzieren. In den letzten Jahrzehnten wurden verstärkt Fragestellungen wie "Was macht das Leben lebenswert?", "Wie führt man ein zufriedenes Leben" oder "Wodurch kann der Mensch Sinn in seinem Leben erfahren", untersucht. Dieser Zweig der Psychologie wird "Positive Psychologie" genannt.

Dieses Seminar widmet sich dem Thema Glück. Wir werden versuchen Fragen, wie "Was ist Glück", "Wodurch lässt sich Glück erreichen", "Gibt es eine glückliche Persönlichkeit" zu beantworten. Das Thema soll sowohl von einem psychologischen, als auch von einem philosophischen Standbpunkt aus betrachtet werden.

Exemplarische Themen sind:

  • Was ist Glück?
  • Lässt sich Glück messen?
  • Was macht glücklich?
  • Das Glück aus dem Reagenzglas - Effekte psychoaktiver Substanzen
  • Glück und soziale Beziehungen
  • Liebe
  • Spiritualität und Glück
  • Effekte von Glück
  • Methoden Glück zu steigern
Empfohlene Literatur:
Bucher, A. (2009). Psychologie des Glücks. Ein Handbuch. Weinheim: WGB.

 

Psychology of Economic Decision Making I (Themen der Angewandten Sozialpsychologie)

Dozent/in:
Johannes Leder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem fächerübergreifenden Modul "Angewandte Sozialpsychologie" zugeordnet und richtet sich an Psychologiestudierende im Bachelor im 5 bzw. 6 Semester. Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Ausgestaltung eines Seminarthemas (Referate, Übungen, etc., sollte vorab mit der Dozentin abgesprochen werden).
Das Seminar läuft über zwei Semester und wird im Sommersemester fortgesetzt.
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars lernen wir die Grenzen der Annahmen des „Homo Oeconomicus“ als Erklärungsmodell des Verhaltens von Marktakteuren kennen. Dann werden psychologische Erkenntnisse ins Feld geführt, um Anomalien des Verhaltens im Sinne des rationalen Modells zu erklären. Es wird deutlich werden, dass das Verhalten von Akteuren auf Märkten ein wichtiges Anwendungsfeld für Sozialpsychologische Theorien darstellt. Um dieses Ziel zu erreichen wird in dem Seminar auf die Grundannahmen des rationalen Modells, dass dem „Homo Oeconomicus“ zu Grunde liegt, eingegangen und das Modell der „bounded rationality“ als Gegenmodell eingeführt. Im Detail beschäftigen wir uns mit den Themen: Vertrauen, soziale Interaktion, Spieltheorie, ökonomische Entscheidungen unter Risiko oder Unsicherheit, soziale Präferenzen und strategisches Denken.
Das Seminar im Wintersemester dient dazu, Wirtschaftspsychologische Studien und Problemstellungen kennenzulernen, um im Sommersemester eine eigene Fragestellung zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
zum Einstieg (weitere Literatur im Seminar):
Kirchler, E. (2011).Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Moser, K. (2015). Wirtschaftspsychologie (2. Aufl.). Berlin: Springer.

 

SU: Change Management: Change Management

Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS

 
 
Mi12:00 - 16:00FG1/00.08 Haslberger, A.
ab 21.10.2015, 14-täg. (im Wechsel mit Human Resource Management), Ersttermin: 21.10.2015!
 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, FG1/00.08
14-täg. (im Wechsel mit Change Management), Ersttermin: 14.10.2015!

 

Theorien, Modelle und Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgenden Studiengang: MSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung).
Inhalt:
Behandelt werden entscheidungs- und handlungstheoretische Grundlagen (Prof. Hock).
sowie Anwendungen in Form von diagnostischen Verfahren und Prozessen (Prof. Schütz).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:
Rentzsch, K. & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I

Dozent/in:
Dana Reithel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2016, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie II

Dozent/in:
Dana Reithel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 7.3.2016, 10:00 - 12:00, M3N/01.26

 

Vorlesung Sozialpsychologie I

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Leder, Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt:
Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Sozialpsychologie. Die zweite Vorlesung wird im SS 2016 angeboten.
Informationen für Nebenfachstudierende:
Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Sozialpsychologie eingegangen. Dann werden im Verlauf der Vorlesung die zentralen Themen, Theorien und dafür relevante Befunde der Sozialpsychologie heute vorgestellt.
Die Themen im Wintersemester sind:
• Methodik: Wie Sozialpsychologen Forschung betreiben
• Soziale Kognition: Wie wir die soziale Welt beurteilen
• Angewandte Sozialpsychologie
• Soziale Wahrnehmung und Attribution
• Attributionsverzerrungen
• Selbst und Identität
• Einstellungen
Empfohlene Literatur:
Aronson, E., Timothy W. und Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). Pearson: München.
Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Auflage). Springer: München
Frey, D. & Irle, M. (2008). Theorien der Sozialpsychologie (Band 1-3) (2. Auflage). Huber: Göttingen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof