UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

 

21st Century skills, Informationskompetenz, Data Literacy? Kompetenzmodelle und Kompetenzdiagnostik für das digitale Zeitalter

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für das Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) Theorien und Modelle der Diagnostik angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden.

Aktive regelmäßige Teilnahme, die durch ein Lerntagebuch nachgewiesen wird. In der ersten Seminarhälfte: wöchentliches Lesen eines (evtl. englischsprachigen) Originalartikels zu den verschiedenen Kompetenzmodellen. In der zweiten Seminarhälfte: Erstellen eigener Analysen mit R. R-Kenntnisse sind von Vorteil, aber es wird auch eine Einführung geben.

Die ersten beiden Seminar-Sitzungen finden in Präsenz statt. Je nach Pandemielage findet die letzte Seminarsitzung ggf. auch in Präsenz statt. Die Sitzungen zu den Kompetenzmodellen finden online synchron über Zoom statt. Für das Arbeiten mit den Daten steht ein PC-Pool zur Verfügung, diese Sitzungen finden jedoch voraussichtlich entweder hybrid oder online statt.

 

Content Marketing für Psycholog*innen

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2022, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 9.12.2022, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Einzeltermin am 4.2.2023, 9:00 - 14:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2022, 14:00 - 18:00 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M. Sc. Psychologie im Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Erstellung von Content-Material für ein fiktives Unternehmen inkl. Präsentation der Arbeitsergebnisse im Seminar.

Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Erstellung von Content-Material zwischen den beiden Blockterminen im Umfang von 6h.

 

Diagnostik mit R [Riagnostik]

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Format der Lehrveranstaltung: Präsenz/Online parallel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist in Präsenz geplant, eventuell werden vereinzelte Termine online stattfinden. Eine Anwesenheit in Präsenz ist nicht nötig, Sie können sich zu allen Terminen online "dazuschalten". Unterlagen und online-Teilnahme sind über MS Teams verfügbar. Schreiben Sie mir bitte eine Mail, wenn Sie bis zum 17.10. noch keine Einladung erhalten haben.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen funktionierenden Computer/Laptop. Das Seminar ist anrechenbar für das Modul Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.).

 

Diagnostik Sprache

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, M3N/03.29

 

Einführung in die psychologische Machtforschung

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für:
Studierende der Psychologie und Schulpsychologie (Module: Pflichtmodul Sozialpsychologie; Wahlpflichtmodul Sozialpsychologie)

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die auch das Lesen und die Diskussion von wissenschaftlichen Texten sowie das Halten eines Vortrags beinhaltet. Das Seminar ist hybrid (synchrone+asynchrone Bestandteile) konzipiert mit dem Hauptanteil in Präsenzlehre.

 

Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Personalauswahl

Dozent/in:
Melissa Schütz
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:30 - 12:00, WE5/05.004
vom 19.10.2022 bis zum 8.2.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem Wahlpflichtmodul Personalauswahl zugeordnet und richtet sich an Psychologiestudierende im Masterstudiengang. Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die inhaltliche und gestalterische Entwicklung eines Interviewleitfadens in der Kleingruppe. Im Fall einer Benotung muss zusätzlich eine Hausarbeit angefertigt werden.

Da die Veranstaltung einen hohen Praxisanteil enthält, findet sie ab dem 19.10.2022 in zweiwöchigen Abständen mittwochs von 8:30 bis 12 Uhr (inkl. 30 min Pause) statt.

Alle Einzeltermine im Überblick:
  • 19.10.2022
  • 02.11.2022
  • 16.11.2022
  • 30.11.2022
  • 14.12.2022
  • 11.01.2023
  • 25.01.2023
  • 08.02.2023

 

Familienpsychologische Begutachtung,Schwerpunkt Trauma und Gewalt

Dozent/in:
Caroline Spielhagen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 20:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 21.1.2023, 9:00 - 18:30, MG1/01.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.11.2022, 16:15 - 18:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie Diagnostik Vertiefung, Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden.
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiver Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eine Referats. Referat-Themen sowie die entsprechende Literatur werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Familienrechtspsychologische Begutachtung

Dozent/in:
Carsten Zoll
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.1.2023, Einzeltermin am 15.1.2023, 9:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden.
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen ist die Mitarbeit in einer Referatsgruppe, die themenspezifische Inhalte den anderen Seminarteilnehmer:innen während eines Präsenztermins vermittelt, sowie die Vorbesprechung des Präsenztermins mit dem Seminarleiter.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/03.06
Sondertermine möglich.

 

Geschlechtsunterschiede: Development and Outcomes of Gender Stereotypes in Educational Contexts

Dozent/in:
Ilka Wolter
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelorstudiengang Psychologie Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie angeboten.
Students are asked to actively participate in discussing the topics covered in this seminar as well as preparing parts of one session in more detail. This course will also require to implement different learning methods and didactics.
Language of instruction is optional either English or German, however, language will be decided in the first session of the seminar.

 

Human Resources

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im fächerübergreifenden Modul Angewandte Personalentwicklung besteht für Studierende der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik von Prof. Schütz und am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement von Prof. Andresen zu besuchen.

 

Humanistische Persönlichkeitstheorien

Dozent/in:
Marine Groulon
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, PM Persönlichkeitspsychologie angeboten. Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist neben der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme die Vorbereitung eines Seminartermins (z.B. Präsentation, moderierte Gruppendiskussion, etc.) in Gruppenarbeit.

 

Implizitier Assoziationstest (IAT) [IAT]

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Format der Lehrveranstaltung: Präsenz/Online parallel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist in Präsenz geplant, eventuell werden vereinzelte Termine online stattfinden. Eine Anwesenheit in Präsenz ist nicht nötig, Sie können sich zu allen Terminen online "dazuschalten". Unterlagen und online-Teilnahme sind über MS Teams verfügbar. Schreiben Sie mir bitte eine Mail, wenn Sie bis zum 17.10. noch keine Einladung erhalten haben.
Das Seminar ist anrechenbar für das Modul Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.).

 

Institutskolloquium Psychologie

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3N/02.32
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

KI@BA: Künstliche Intelligenz in Bamberg

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Studiengang Bachelor Psychologie für das Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie angeboten. Das interdisziplinäre Seminar steht Studierenden der Psychologie, der Informatik und der Kommunikationswissenschaft ab dem 3. Fachsemester offen. Bitte melden Sie sich für das Seminar im Rahmen der Seminarmeldebörse an. Wenn Sie einen Platz erhalten haben, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen VC-Kurs ein.

 

Persönlichkeitspsychologie I: Konzepte und grundlegende Ansätze

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen – bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein!

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt:
Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die zweite Vorlesung (Strategien der Forschung und zentrale Befunde) wird diesmal ebenfalls im WS 2022/23 angeboten. Im SS 2023 findet keine Vorlesung statt. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist ein Seminar zur Persönlichkeitspsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende:
Die Vorlesung kann auch von Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden, soweit laut Prüfungsordnung vorgesehen, besucht werden.

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet virtuell (synchron und asynchron) statt.
Der 1. Termin am 17.10.2022 um 12.15 Uhr findet synchron statt.
Weitere Informationen finden Sie im VC-Kurs.

Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen – bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein!

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die zweite von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Diese wird ausnahmsweise im WS 2022/23 angeboten. Im Sommersemester 2023 findet keine Vorlesung statt. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist ein Seminar zur Persönlichkeitspsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen, von Studierenden im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung sowie von anderen Nebenfachstudierenden, soweit laut Prüfungsordnung vorgesehen, besucht werden.

 

Politische Psychologie internationaler Konflikte

Dozent/in:
Oliver Lauenstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2023, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.1.2023, Einzeltermin am 22.1.2023, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelorstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Sozialpsychologie sowie für das WPM Angewandte Sozialpsychologie angeboten.
Neben der aktiven Teilnahme ist die Seminarleistung eine kurze, schriftliche Analyse eines Konflikts oder Konfliktbestandteils auf Grundlage der Seminarinhalte.

 

Replikationskrise und Open Science [Replikationskrise]

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Format der Lehrveranstaltung: Präsenz/Online parallel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden. Unterlagen und online-Teilnahme sind über MS Teams verfügbar. Schreiben Sie mir bitte eine Mail, wenn Sie bis zum 17.10. noch keine Einladung erhalten haben.
Das Seminar ist in Präsenz geplant, eventuell werden vereinzelte Termine online stattfinden (z.B. während der Gruppenarbeitsphase). Eine Anwesenheit in Präsenz ist nicht nötig, Sie können sich zu allen Terminen online "dazuschalten".

 

Selbstmitgefühl und andere Konzepte der Positiven Psychologie

Dozent/in:
Marine Groulon
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, PM Persönlichkeitspsychologie angeboten. Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist neben der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eines thematischen Aspektes des Seminars. Dies umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil (z. B. Anleitung einer Übung aus dem Bereich Positive Psychologie)

 

Shame on you! Die sozialen Emotionen Scham und Schuld

Dozent/in:
Mia Degro
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 17.12.2022, Einzeltermin am 18.12.2022, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Freitag, 11.11.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelorstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Sozialpsychologie sowie für das WPM Angewandte Sozialpsychologie angeboten.

 

Sozialpsychologie I

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in diesem Semester online statt, basierend auf den Unterlagen des letzten Wintersemesters.
Sie finden den Kurs vom WISE hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=50599
Sie finden den Kurs vom SOSE hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=53911
Die Selbsteinschreibung ist vom 9.10-1.11.2022 möglich.

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die erste Vorlesungen des Pflichtmoduls Sozialpsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.

 

Theorien, Modelle und Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Michael Hock
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge: M.Sc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) und M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie: Modulzugehörigkeit: Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung
Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen – bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof