UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Seminar Diagnostische Gesprächsführung

Dozent/in:
Belinda Seeg
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2015-7.6.2015 Mo, 9:00 - 14:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 27.4.2015, 9:00 - 14:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem Pflichtmodul Diagnostik in der Seminarkategorie Anwendungsfelder der Diagnostik zugeordnet und richtet sich an Psychologiestudierende im Master.
Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Ausgestaltung eines Seminarthemas (interaktive Referate, Übungen, Rückblick etc.,
sollten vorab mit der Dozentin abgesprochen werden).
Da die Veranstaltung einen hohen Übungsanteil enthält, findet es in der ersten Semesterhälfte in Doppelterminen montags von 9.30 bis 13.30 statt.

Die Einführungsveranstaltung wird am 13.4.2015 ebenfalls von 9.30 bis 13.30 stattfinden
(Teilnahme erforderlich, da neben Themenvergabe auch schon generelle Einführung in Sitzungsgestaltung, Übungen und Feedback gegeben wird).

Wöchentliche Sitzungen sind vom 27.4. bis 1.6.2015 geplant.

Alle Einzeltermine im Überblick:
13.4.
27.4.
4.5.
11.5.
18.5.
25.5. Pfingstmontag
1.6.
Inhalt:
Diagnostische Interviews dienen der Erhebung von Informationen mittels Gespräch und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt
z.B. im Personalmanagement, im klinischen Bereich oder bei der Gutachtenerstellung (Schmidt-Atzert & Amelang, 2012).
Im Seminar diagnostische Gesprächsführung soll neben den theoretischen Hintergründen (z.B. Beziehungsaufbau, Aufbau des multimodalen Interviews nach Schuler)
vor allem der Praxisbezug und die Übung im Vordergrund stehen.
Ziel ist es, verschiedene Anwendungsbereiche und bewährte Instrumente (z.B. EOG, SKID) kennenzulernen und zu vergleichen.
Außerdem soll genügend Zeit zur Übung (Gesprächsvorbereitung, Durchführung in Rollenspielen und Nachbereitung)
sowie Feedback zur Verfügung stehen, sodass die Teilnehmenden sowohl die Perspektive des Interviewdurchführenden als auch des Interviewten übernehmen können.
Gegen Ende des Seminars wird in Gruppenarbeiten jeweils ein Interviewleitfaden zu einem bestimmten Thema nach Wahl erstellt und ein Gespräch mit einer Person
(Seminarteilnehmende oder auch Freunde, Mitbewohnende, Verwandte) durchgeführt.
In einer weiteren Sitzung wird das Gespräch in der Gruppe ausgewertet und der Prozess sowie die Ergebnisse dann den anderen Seminarteilnehmenden vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Daseking, M. & Petermann, F. (2006). Anamnese und Exploration. In F. Petermann & Eid, M. (Hrsg.), Handbuch der psychologischen Diagnostik (S. 242- 250). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margraf, J. (2011). DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Heidelberg: Springer.
Schuler, H. (2014). Biographieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler & U.-P. Kanning (Hrsg). Lehrbuch der Personalpsychologie (S.257-300). Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K. (Hrsg.).(2009). Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Eignungsinterview. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.). (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Qualitative Methoden. In J. Bortz & N. Döring (Hrsg.), Forschungsmethoden und Evaluation (S. 295- 350). Heidelberg: Springer.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof