UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Familienpsychologische Begutachtung und Mediation

Dozent/in
Dr. Caroline Spielhagen

Angaben
Blockseminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 5.12.2014 14:00 - 18:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 6.12.2014 9:00 - 16:30, WE5/01.067; Einzeltermin am 9.1.2015 14:00 - 18:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 10.1.2015 9:00 - 14:00, WE5/01.067
Vorbesprechung: 16.10.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum WE5/01.067

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten.
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiver Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eine Referats. Referat-Themen sowie die entsprechende Literatur werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Inhalt
Das Thema familienpsychologische Begutachtung, das den größten Teil des Seminars einnehmen wird, umfasst in diesem Semester familienpsychologische Fragestellungen zur Erziehungsfähigkeit der Eltern. Dabei geht es um theoretische und praktische Fragen der Kindeswohlgefährdung, z.B. in Folge von Vernachlässigung, Armut, Gewalt sowie um die Abschätzung von Risiken, mit denen Kinder psychisch erkrankter Elternteile konfrontiert sind.

Mediation ist eine Methode, einvernehmlich und außergerichtlich zu einer Konfliktlösung zu kommen. Es werden theoretische Grundlagen besprochen sowie anhand von Praxisbeispielen erste Erfahrungen mit der Arbeit als Mediator/in gesammelt.

Empfohlene Literatur
Dietz, H. (2005). Werkstattbuch Mediation. Centrale für Mediation.
Galm, B., Hees, K. & Kindler, H. (2010). Kindervernachlässigung verstehen, erkennen und helfen. München: Ernst Reinhard Verlag.
Salzgeber, Joseph (2011). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. München: Beck.
Walper, S., Fichtner, J. & Normann, K. (2011). Hochkonflikthafte Trennungsfamilien. Weinheim: Juventa.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof