UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Leadership

Dozent/in:
Theresa Fehn
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie zugeordnet und richtet sich an Psychologiestudierende im Master. Das Seminar findet in englischer Sprache statt.
Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Ausgestaltung eines Seminarthemas (interaktive Referate, Übungen, Rückblick etc., sollten vorab mit der Dozentin abgesprochen werden).
Leistungsnachweis: Vermittlung eines Seminarthemas und interaktive Wiederholung zum Seminarabschluss.
Inhalt:
Führung kann als essentieller Erfolgsfaktor von Unternehmen angesehen werden. Doch was ist „gute“ Führung und wie wirkt sich diese auf Mitarbeitende, Führungskräfte selbst und Unternehmen aus? Wie werden gute Führungskräfte ausgewählt, beurteilt und entwickelt? Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte in der Arbeitswelt 4.0? Diesen Fragen wollen wir uns im Seminar aus theoretischer und praktischer Perspektive annähern. Zu Beginn des Seminars stehen zwei Sitzungen zu Präsentations- und Moderationstechniken, in denen Techniken zur multimethodischen und multimedialen Gestaltung von Sitzungen vermittelt werden, welche in den nachfolgenden Präsentationen angewandt werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Praxisseminar: Entwicklung von Auswahlinstrumenten für die Sektion Wirtschaftspsychologie des BDP

Dozent/in:
Theresa Fehn
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 23.4.2020, 13:00 - 16:00, M3N/03.42
Einzeltermin am 3.6.2020, 12:30 - 14:00, M3N/03.42
Einzeltermin am 4.6.2020, 10:00 - 11:30, 13:00 - 14:30, M3N/03.42
Einzeltermin am 5.6.2020, 8:30 - 10:00, M3N/03.42
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Praxisseminar wird in Kooperation mit der Sektion Wirtschaftspsychologie des BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) durchgeführt.

Das Seminar wird im Masterstudiengang Psychologie WPM Personalauswahl angeboten und von Theresa Fehn (M.Sc.) angeleitet.
Voraussetzungen sind:

  • Hohe Motivation
  • Selbstständigkeit
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Sicheres Auftreten
  • Vertrauter Umgang mit MS Office
  • Spaß am konzeptionellen Arbeiten
Inhalt:
Inhalt:

Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden theoretischen Input über die berufliche Eignungsdiagnostik zur Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zudem erhalten sie im Rahmen einer eigenständig durchzuführenden komprimierten Anforderungsanalyse Informationen zu Aufgaben und Anforderungen im Rahmen der zu besetzenden Stelle.

Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die Studierenden in Kleingruppen konkrete Auswahlinstrumente für die Auswahl eines/r psychologischen Fachreferenten/in für die Sektion Wirtschaftspsychologie des BDP entwickeln. Konkret wird es um die Entwicklung von Leitfäden zur Beurteilung von Bewerbungsunterlagen, für ein Screening-Telefoninterview und ein multimodales Interview sowie die Konzeption einer Arbeitsprobe/Case Study gehen.

Ziel:

Ziel ist es, den Studierenden eine Möglichkeit zu bieten, die gelernten theoretischen Kenntnisse zur Konzeption von eignungsdiagnostischen Instrumenten praktisch selbständig umzusetzen.

Ablauf:
Das Seminar besteht aus 3 Teilen: 1) Wöchentliches Seminar (theoretischer Input, Möglichkeit für Fragen und Diskussionsrunden), 2) Kleingruppenarbeit, und 3) zusätzliche Einzeltermine (Kick-Off und individuelle Feedbacktermine für Kleingruppen).

Teil 1: Das Seminar findet wöchentlich mittwochs von 14-16 Uhr statt (Präsenszeit).

Teil 2: Es wird erwartet, dass sich die Kleingruppen über die Präsenzzeit hinaus wöchentlich treffen, um die Auswahlinstrumente sowie das notwendige Material zu erarbeiten.

Teil 3: Der Kick-Off-Termin mit Vertretern der Sektion findet am Donnerstag, 23.04.2020 von 13-16 Uhr im Raum WE5N/01.08 statt. Bitte unbedingt freihalten und teilnehmen.
Für jede Kleingruppe findet zur Hälfte des Semesters (03.-05.06.2020) ein individueller Feedbacktermin statt, zu dem die vorhandenen Materialien ausführlich besprochen werden. Diese Termine finden nach Absprache in M3N/02.42 oder WE5N/02.04 statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof