UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S/Ü: Arbeit am Mythos Sherlock Holmes

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien

Modulanbindungen

Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
Inhalt:
Die literarische Bühne betrat Sherlock Holmes, und mit ihm sein getreuer Freund Dr. Watson, 1887 in Arthur Conan Doyles Roman "A Study in Scarlet". Weitere Auftritte folgten und das Publikum wurde schnell süchtig nach dem genialen Detektiv und seinen Fällen – und ist es bis heute geblieben. Dies beweist unter anderem die bei Kritik und Publikum gleichermaßen erfolgreiche BBC-Serie "Sherlock" (2010-), die fraglos eines der besonders gelungenen Beispiele der längst unüberschaubar gewordenen Arbeit am Mythos Sherlock Holmes darstellt. Entsprechend wird sie uns bei unserem intermedialen Streifzug durch die Sherlock-Holmes-Welten als eine Art Fluchtpunkt dienen. Am Anfang des Seminars wird aber natürlich die intensive Auseinandersetzung mit den Werken Conan Doyles stehen, von denen Sie bitte bis Vorlesungsbeginn "The Adventures of Sherlock Holmes" (1892) und "The Hound of the Baskervilles" (1901/02) gelesen haben.

 

S/Ü: Sigmund Freud: Kulturtheoretische Schriften

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulanbindungen

Master Literatur und Medien
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Germanistik
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
Inhalt:
Bekanntlich begriff Sigmund Freud die von ihm ins Leben gerufene Psychoanalyse keineswegs allein, ja noch nicht einmal in erster Linie als ein therapeutisches Heilverfahren. Vielmehr sah er in ihr eine im wahrsten Sinne des Wortes fundamentale Wissenschaft mit denkbar breitem Anwendungsspektrum, die mit ihren Erkenntnissen und Erkenntnisinteressen sowie Methoden und Kategorien den unterschiedlichsten Disziplinen neue Perspektiven zu eröffnen und neue Denkräume aufzuschließen imstande ist. Da seine Schöpfung, so heißt es am Ende der 1926 erschienenen Schrift Die Frage der Laienanalyse, "all den Wissenschaften unentbehrlich werden [kann], die sich mit der Entstehungsgeschichte der menschlichen Kultur und ihrer großen Institutionen wie Kunst, Religion und Gesellschaftsordnung beschäftigen«, gelte es zu verhindern, dass sie "von der Medizin verschluckt werde." Dieser Überzeugung folgend, baute Freud die Psychoanalyse zu einer umfassenden Theorie nicht nur des Ich und der Gesellschaft, sondern auch und vor allem der Kultur aus – eine bemerkenswerte 'Expansion', die im Zentrum des Seminars stehen wird. Entsprechend soll es in ihm um die kulturtheoretischen und darüber hinaus einige wenige kunsttheoretische Schriften Freuds gehen, wobei die folgenden Texte zur Diskussion stehen werden:

Die 'kulturelle' Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908)
Totem und Tabu (1912/13)
Der Moses des Michelangelo (1914)
Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915)
Das Unheimliche (1917)
Massenpsychologie und Ich-Analyse (1927)
Die Zukunft einer Illusion (1927)
Das Unbehagen in der Kultur (1930)
Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939)

Zur Einführung empfohlen:

Henk de Berg: Freuds Psychoanalyse in der Literatur-und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2005 (12003).
Irene Berkel: Sigmund Freud, Paderborn 2008.
Thomas Köhler: Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft: Eine Darstellung und inhaltskritische Bewertung, Gießen 2006.
Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar 2006.

 

S/Ü: Von Artemis bis Bambi: Kultur- und Mediengeschichte der Jagd

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulzugehörigkeit MA Literatur und Medien
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
Inhalt:
"Der Mensch kann nur in die Natur zurückkehren, wenn er das, was er noch vom Tiere hat, vorübergehend in sich wachruft. Und das kann er seinerseits nur erreichen, indem er sich zu einem andern Tier in Beziehung setzt. Tier, reines Tier, ist aber nur das wilde, und die Beziehung zu ihm ist die Jagd." So heißt es in den 1944 erschienenen "Meditationen über die Jagd" des spanischen Philosophen José Ortega y Gasset, demzufolge der zivilisationsgeschädigte Mensch in der sportlichen Jagd zurückkehrt in den Schoß der Natur und gleichsam "Ferien vom Menschsein" genießt. Diese Behauptung in Rechnung gestellt, ist es zweifellos bemerkenswert, dass es nach Ansicht vieler Wissenschaftler gerade die Jagd war, die den Menschen einst der Natur entfremdete, indem sie ihn vom Menschenaffen oder Affenmenschen zum homo sapiens werden ließ, und die bis zur Erfindung des Ackerbaus als initialer Zivilisationsmotor fungierte. Im Seminar werden wir uns unter anderem dieser Gegensätzlichkeit widmen und hierzu zentrale philosophische, anthropologische und ethnologische Texte, Romane, Novellen und Short Stories sowie Fotobücher und Filme zur Jagd einer Sichtung unterziehen. Diese Sichtung wird uns von der mythischen Jägerin Artemis über Nanook, den Eskimo, und Ernest Hemingways Macho-Großwildjäger bis hin zum bis heute wahrscheinlich wirkungsvollsten "Propagandawerk gegen die Jagd" (Matt Cartmill), die 'Lebensgeschichte' von Bambi, führen.

Unter anderem die folgenden Werke werden wir behandeln:

Ovid: Metamorphosen (Auszüge) (8 n. Chr.)
Johann Wolfgang von Goethe: Novelle (1828)
Robert J. Flaherty: Nanook of the North (1922)
Felix Salten: Bambi: Eine Lebensgeschichte aus dem Walde (1923)
Ernest Hemingway: The Short Happy Life of Francis Macomber (1936)
William Faulkner: The Bear (1942)
James Algar u.a.: Bambi (1942)
José Ortega y Gasset: Meditationen über die Jagd (1944)
Hans Deppe: Grün ist die Heide (1951)
Howard Hawks: Hatari (1961)
Ragnar Axelsson: Die letzten Jäger der Arktis (2010)

Zur Einführung und Anschaffung empfohlen:

Matt Cartmill: Tod im Morgengrauen: Das Verhältnis des Menschen zu Natur und Jagd, München 1993.

 

V/Ü: Was ist Film? 8½ Antworten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien

Modulzugehörigkeit des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Profilmodul: Übung (Teilnahme + Test + Essay, 4 ECTS)

Master Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Modul: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Modul: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

BA Romanistik: Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft (RomKult-3), Freie Erweiterung
MA Romanistik: Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft Typ A, (RomKult), B (RomKult-3b), C (RomKult-3c), D (RomKult-3d); Erweiterungsbereich
LA Italienisch: Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft LAMOD-15-04-002, LAMOD-15-04-002a, LAMOD-15-04-002b
Inhalt:
"Was ist Film?" Diese Frage firmiert als Titel der berühmten Aufsatzkompilation des französischen Filmkritikers und -theoretikers André Bazin. Auf seinen Spuren wird die Vorlesung verschiedene Antworten geben, wobei sie sich stets Federico Fellinis 1963 uraufgeführten Meisterwerks "8½" als Anschauungsbeispiel bedienen wird. Unter anderem die folgenden Begriffe werden zur Diskussion stehen, um, von ihnen ausgehend, die Grundlagen der Filmwissenschaft zu bestimmen: Narration, Montage, Mise en Scène, Autorenfilm, Genrekino.

Zur Vorbereitung empfohlen:
David Bordwell und Kristin Thompson: Film Art: An Introduction, New York 2010.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof