UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U11/00.24
Einzeltermin am 24.7.2014, 10:30 - 12:00, U2/01.30
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Lyrikanalyse

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 3.6.2014, Einzeltermin am 17.6.2014, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.6.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben - egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar (1): Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar (2): Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar (2): Lyrikanalyse
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Anhand von Staatsexamensaufgaben mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart werden Techniken der Lyrikanalyse vertieft und für die Lyrik relevante Epochenkontexte wiederholt, außerdem praktische Tipps zum Schreiben von Staatsexamensklausuren entwickelt. Auf Wunsch der Teilnehmer/-innen können auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.
Seminarplan:
10.04.2014 Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Stefan Georges Komm in den totgesagten park
24.04.2014 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche (und ggf. mündliche) NdL-Prüfung
08.05.2014 Literaturtipps. Vorbereitung auf ein Lyrikthema Andreas Gryphius Es ist alles eitell im Vergleich mit Texten aus Durs Grünbeins Schädelbasislektion
15.05.2014 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus Vergänglichkeit der Schönheit im Vergleich mit Bertolt Brechts Entdeckung an einer jungen Frau
22.05.2014 Wie schreibe ich eine Klausur? Friedrich Klopstocks Die Sommernacht im Vergleich mit Günter Eichs Abschied vom Mond
05.06.2014 Tipps zum Exzerpieren von Primär- und Sekundärliteratur Friedrich Schillers Laura am Klavier . Evtl.: Besprechung eines Aufsatzthemas zum Sturm und Drang
12.06.2014 Johann Wolfgang von Goethes Der Gott und die Bajadere . Alternativ: Johann Wolfgang von Goethes Römische Elegie V (mit Schwerpunkt: Formanalyse)
26.06.2014 Ludwig Tiecks Herbstlied im Vergleich mit Rainer Maria Rilkes Herbsttag
03.07.2014 [Achtung: längere Sitzung] Gedichtanalysen: Theodor Storms Die Stadt , Georg Heyms Die Stadt , Erich Kästners Berlin in Zahlen
10.07.2014 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen): Lyrikanalyse Literatur nach 1945 oder Dramen-Analyse oder Prosa-Analyse oder

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden an: Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen, Probeklausur (mit Korrektur) etc.

Seminar (1): Epochenwissen (Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt)
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/semina&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2014s&__e=128

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Lektüreempfehlung:
Holznagel, Franz-Josef, Hans-Georg Kemper, Hermann Korte, Mathias Mayer, Ralf Schnell, Bernhard Sorg: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004.

 

Seminar/Hauptseminar: Der Schweizer Gegenwartsautor Peter Stamm (Autorenseminar zur Poetikprofessur 2014)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Eine junge Frau namens „Agnes“ verlässt überraschend die Wohnung ihres Geliebten, geht in die Wildnis und legt sich dort in den Schnee, den Kältetod vor Augen. Warum?
Ein Mann verliebt sich in die rätselhafte Frau, die ihm als einzige Mitarbeiterin eines einsamen Gebirgshotels Tag für Tag kalte Dosen-Ravioli serviert - und wird abrupt von ihr verlassen. Wohin ist sie verschwunden? Existiert sie überhaupt?
Ein Schweizer strandet mit seiner Familie auf einer einsamen Insel und lebt dort fortan wie „Der Schweizerische Robinson“. Was verändert sich, wenn uns ein moderner Autor diese Geschichte, überliefert in einem berühmten Kinderbuch aus der Zeit um 1800, heute erzählt?

Mit Peter Stamm hat in diesem Jahr ein Schweizer Autor die traditionsreiche Bamberger Poetikprofessur inne, dessen Texte und Figuren in vielerlei Hinsicht faszinieren. Sie beschäftigen sich mit den drängenden (ethischen, zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen, kunstästhetischen etc.) Fragen unserer Gegenwart. Sie ergründen so wichtige Themen wie Liebe, Partnerschaft, Einsamkeit, Kälte, Tod. Dabei gelingt es Peter Stamm, nicht nur vom Feuilleton bejubelt und von der Literaturwissenschaft rezipiert zu werden, sondern eine begeisterte Leserschaft hinter sich zu versammeln. Mittlerweile gehört er unumstritten zum „modernen Kanon“. Peter Stamms Prosa (darunter auch Kinderbücher) wird zudem oft in Schulen gelesen; an den Gymnasien Baden-Württembergs wurde sein Debütroman „Agnes“ sogar zur Pflichtlektüre ernannt.

Mit diesem faszinierenden Werk wollen wir uns beschäftigen. Der besondere Reiz des Seminars liegt darin, dass Peter Stamm selbst an vier Sitzungen teilnehmen und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen wird. Auch wird er in öffentlichen Abendvorlesungen seine Poetik erklären.

Ein genauer Lektüreplan wird demnächst hier bereitgestellt und an alle Teilnehmer(innen) verschickt. Für die Lektüre vorab empfehlen wir die Romane „Agnes“ und „Ungefähre Landschaft“ sowie den Erzählungsband „Seerücken“.

Seminarplan:
10.04.2014 Erste Annäherung an das Werk Peter Stamms. Näheres zum Erwerb von ECTS-Punkten
24.04.2014 Kurzprosa: „Treibgut“ und „Passion“ (beides aus dem Band „Blitzeis“, 1999) [Hinweis: Die Texte werden im VC bereitgestellt.]
08.05.2014 Roman: „Agnes“ (1998)
15.05.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Agnes“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
22.05.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Ungefähre Landschaft“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
05.06.2014 „Nacht ist der Tag“ (Roman, 2013)
12.06.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Nacht ist der Tag“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
26.06.2014 „An einem Tag wie diesem“ (Roman, 2006) Ausblick auf Peter Stamms Theaterstücke, Hörspiele, Kinderbücher etc.
03.07.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm und evtl. weiteren Gästen. Schwerpunkt wird noch bekannt gegeben. Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
04.07.2014 Internationales Forschungskolloquium zu Peter Stamm
05.07.2014 Internationales Forschungskolloquium zu Peter Stamm
10.07.2014 Ergebnisse. Gemeinsame Abschlussdiskussion

 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur II: (1789-1871)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, U7/01.05
Hinweis: Die Vorlesung beginnt um 10.30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (und Erweiterungsbereich)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL

  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung skizziert wichtige ästhetische Entwicklungen in der deutschen Literatur zwischen den Eckpunkten 1789 und 1871. Neben einer prüfungsrelevanten Einführung in die Epochen Klassik (mit Rückblick auf den Sturm und Drang), Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland / Vormärz und Realismus soll dabei die Faszination für eine künstlerisch höchst spannungsvolle Phase geweckt werden: Sie changiert zwischen radikal-revolutionärer Dynamik und restaurativer Statik, sie reicht von dem elementaren Modernisierungsschub um 1800 bis zur politischen Festigung der Reichsgründung. Wie reagiert die Literatur darauf? Diese Frage wird anhand bekannter Texte beantwortet, wobei ein besonderes Gewicht auf der Gattung Ballade liegt.
Seminarplan
09.4.2014 Einführung, Vorgeschichte (1): Sturm und Drang (Goethe: „Götz von Berlichingen“, „Rede zum Schäkespearstag“, Lyrik)
16.4.2014 Vorgeschichte (2): Sturm und Drang (Schiller: „Die Räuber“, Schaubühnen-Schrift, Lyrik)
23.4.2014 Klassik (1): Lyrik
30.4.2014 Klassik (2): Schiller: „Über Anmut und Würde“, „Über naive und sentimentalische Dichtung“, „Maria Stuart“
07.5.2014 Klassik (3): Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ „Die großen Einzelnen“ (1): Kleist („Amphitryon“, „Penthesilea“)
14.5.2014 „Die großen Einzelnen“ (2): Jean Paul, Hölderlin Romantik (1): Lyrik
21.5.2014 Romantik (2): E.T.A. Hoffmann: „Der Sandmann“, Eichendorff: „Das Schloß Dürande“
28.5.2014 Restaurationsepoche (1): Junges Deutschland / Vormärz: Heine: Lyrik, Büchner: „Leonce und Lena“
04.6.2014 Restaurationsepoche (2): Biedermeier: Lyrik, Droste-Hülshoff: „Die Ju-denbuche“
11.6.2014 Restaurationsepoche (3): Biedermeier: Eduard Mörike: „Maler Nolten“
Über Epochengrenzen hinweg: Die andere Frau (1): Loreley-Balladen (Brentano, Eichendorff, Heine)
18.6.2014 Über Epochengrenzen hinweg: Die andere Frau (2): Schwesternpaare (Adalbert Stifter: „Zwei Schwestern“, Gedichte: Droste, Mörike)
25.6.2014 Realismus (1): Lyrik, Keller: „Kleider machen Leute“
02.7.2014 Realismus (2): Fontane: „Unwiederbringlich“, Balladen
09.7.2014 Zusammenfassung. Ausblicke: (1) die Interaktion von Literatur und Malerei im 19. Jahrhundert, (2) Malerei unserer Gegenwart: zwischen Romantik und Realismus



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof