UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Griechisch (Interpretation)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, am Mittwoch, dem 16.04.2014.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der griechischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

OS Gräzistisches Oberseminar: Wissenschaftliches Schreiben [OS Gräzistik]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.03

 

PS Plutarch, Parallelviten

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen IIa (6 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
„Es sind nicht immer die berühmtesten Handlungen, die den guten oder schlechten Charakter eines Mannes erweisen: Oft gibt eine unbedeutende Sache, ein Wort oder ein Scherz, eher Einblick in den Charakter eines Mannse als Kämpfe mit Tausenden von Toten oder die größten Feldschlachten oder Belagerungen von Städten.“ (Plutarch, Alexandros 1,1-2). Biographie und Geschichtsschreibung sind nach dieser Auffassung notwendige gegenseitige Ergänzungen, und entsprechend verbindet Plutarch in seinen Parallelviten die Bewunderung für die historische Leistung und Größe von Personen mit einem klaren Blick für ihre menschliche Schwächen, und kann auch bei Persönlichkeiten, deren Verhalten er mißbilligt, menschliche Größe würdigen. Jede einzelne Biographie erhält durch die Parallelisierung eines Römers mit einem Griechen und durch die Position in der Gesamtkomposition der Bioi Paralleloi eine weitere und tiefere Bedeutung. Ausgewählte Viten aus dieser Sammlung sollen im Seminar gründlich gelesen, in ihrer Struktur und Besonderheit analysiert und dreifach kontextualisiert werden: innerhalb der Bioi Paralleloi, im Gesamtwerk Plutarchs und in der Gattung Biographie.

Genauere Angaben zu Textausgaben und Literatur werden im März an dieser Stelle bekannt gegeben.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Internetressourcen zur Antike

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lobe, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche am Mittwoch, 09. April 2014.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Latein und Griechisch (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Inhalt:
Das Internet bietet heute eine ungeheure Vielfalt an Informationsquellen, die innerhalb von Sekunden Recherchen ermöglichen, die in Büchern und Bibliotheken bisweilen sehr aufwändig wären. Doch mit der Vielfalt wächst die Unsicherheit: Wie zutreffend, umfassend und zuverlässig sind die im Internet gefundenen Daten? Wikipedia-Artikel sind sowohl für Lehrer, vor allem aber für Schüler inzwischen eine vielgenutzte Quelle zum Einstieg in ein Thema, doch was sind die nächsten Schritte nach diesem – nicht zitierfähigen – Einstieg?

In diesem Seminar wollen wir uns einerseits damit befassen, wie Schüler und Lehrer die Wikipedia und andere offene Quellen aus dem Internet sinnvoll nutzen. Vor allem wollen wir gezielt solche Ressourcen untersuchen, die spezielle Informationen zur Antike liefern: Datenbanken für lateinische und griechische Texte, Übersetzungen, Interpretationen, Bibliographien und Rezensionen, elektronische Hilfsmittel zum Spracherwerb, etc. Eine Auswahl von besonders relevanten Ressourcen wollen wir danach evaluieren, wie sie sinnvoll für welche Fragen und auf welche Weise von Lehrern und Schülern der Alten Sprachen, aber auch von einer allgemeinen Öffentlichkeit genutzt werden.

 

V Griechische Bildung unter römischer Herrschaft: Die Zweite Sophistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aus Bewunderung für die athenischen Sophisten des 5./4. Jh. v. Chr. prägte Philostrat den Begriff der Zweiten Sophistik für eine Strömung der griechischen Literatur der Kaiserzeit, die sich auf besondere Art über griechische Bildung, Kultur und Rhetorik definierte. In der Forschung hat sich die Zweite Sophistik durchgesetzt als ein Epochenbegriff zur Erfassung der literarischen Kultur des 1. bis 3. Jh. n. Chr., in der die rhetorische Ausbildung der griechischen Elite und ihre Bewunderung für wirkungsvolle öffentliche Deklamationen die meisten literarischen Gattungen prägte, und zur Bezeichnung der Rückwendung dieser Kultur auf die als klassische verstandene Vergangenheit (Ewen Bowie). Die Vorlesung stellt wichtige Protagonisten der Zweiten Sophistik vor Philostrat, Dion von Prusa, Aelius Aristides u.a. und befasst sich mit den verschiedenen Gattungen ihrer schriftstellerischen und rhetorischen Betätigung, aus denen exemplarische Texte genauer beleuchtet werden sollen.
Empfohlene Literatur:
  • Graham Anderson, The Second Sophistic: a Cultural Phenomenon in the Roman Empire, London 1993.
  • Barbara Borg (Hg.): Paideia. The World of the Second Sophistic, Berlin / New York 2004.
  • Thomas A. Schmitz, Bildung und Macht: zur sozialen und politischen Funktion der Zweiten Sophistik in der griechischen Welt der Kaiserzeit, München 1997.
  • Tim Whitmarsh, Greek Literature and the Roman Empire, Oxford 2001.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof