UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Diakonie

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, Modul Kirchengeschichte; Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Inhalt:
Diakonie ist Wesens- und Lebensäußerung der Kirche. Dieses Zitat aus der Satzung des Diakonischen Werkes der EKD definiert das Selbstverständnis von Diakonie und ihr Verhältnis zur Kirche auf prägnante Weise. Wir wollen uns in diesem Seminar etwas ausführlicher mit dem Bereich der Diakonie beschäftigen. Zunächst wird nach den biblischen Grundlagen sowie den historischen Entwicklungen diakonischen Wirkens und Handelns von den Anfängen der Kirche bis zur Neuzeit gefragt. Anschließend wird die Entstehung der modernen Diakonie im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt stehen und deren wichtigste Begründer, wie Johann Hinrich Wichern oder Wilhelm Löhe. Zum Schluss werden einige systematisch-theologische Fragestellungen, wie z. B. das dem diakonischen Handeln zugrundeliegende Menschenbild und Hilfeverständnis oder das Verhältnis von Diakonie und Kirche, behandelt.

 

Einführung in die Theologie Dietrich Bonhoeffers

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Taufe und Abendmahl

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, Grundmodul Dogmatik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte;
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
Durch Taufe und Abendmahl wird uns unsere Gemeinschaft mit Gott als auch unsere Gemeinschaft untereinander in besonderer Weise erfahrbar. So zentral und selbstverständlich beide Vollzüge das christliche Leben prägen, so sehr stoßen wir hier aber auch immer wieder auf Unterschiede zwischen den Konfessionen.
So ist es für viele von uns wohl eine Selbstverständlichkeit als Kind getauft worden zu sein. Zugleich gibt es aber auch christliche Kirchen, die die Erwachsenentaufe vollziehen und die Kindertaufe ablehnen. Beim Abendmahl stehen konfessionsverbindende Paare immer wieder vor der trennenden und dadurch schmerzlichen Erfahrung, das Abendmahl nicht gemeinsam feiern zu können. Warum ist das so? Welche dogmatischen Überlegungen führen zu diesen Unterschieden bzw. Hindernissen?
Wir wollen in diesem Seminar Taufe und Abendmahl theologisch genauer betrachten. Dabei wird es vor allem um dogmatische bzw. dogmengeschichtliche Aspekte und ihre Auswirkungen für die Praxis gehen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof