UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Grundfragen und neuere Entwürfe theologischer Ethik

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, vorwiegend Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Inhalt:
Was soll ich tun? Wer wollen wir sein? Ethik hat es mit besonders schwierigen Fragen zu tun.
Ausgehend von zentralen Fragestellungen und typischen Vertretern soll ein Verständnis
für ethische Grundtypen (z.B. Pflichtenethik, Tugendethik) erarbeitet werden.
Bei der theologischen Ethik stellen sich zudem Fragen wie die nach der Quelle der Ethik.

 

Mehr als Diskurs? Theologische Wahrnehmung und Verkörperung

Dozentinnen/Dozenten:
Jonathan Weider, Torben Stamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; MA Ethik im öffentlichen Raum [Erlangen]
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 19:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 4.6.2016, 10:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 9.6.2016, 14:00 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.6.2016, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungsgespräch am Dienstag 03.05.2016 von 17:00 - 18:00 Uhr Raum M3/01.13

Weitere Termine:
09.06.2016 - 14:00 - 21:00 Uhr Block II - Bistumshaus St. Otto Bamberg
10.06.2016 - 09:00 - 16:00 Uhr Block II - Bistumshaus St. Otto Bamberg
Inhalt:
Theologische Wahrnehmung ist häufig an Sprache, Text oder Diskurs orientiert. Dabei wird die Fülle an öffentlichen Wahrnehmungs- und Darstellungsformen von Religion jedoch nicht ausreichend erfasst: Religion kann auch in Stein, Klang oder Recht verkörpert sein. Um die Wahrnehmung für solche öffentlichkeitsrelevanten Formen von Theologie zu schärfen, wird aktuell auch auf die Kategorie der Verkörperung zurückgegriffen. Dabei lassen sich unterschiedliche Dimensionen dieses Konzepts unterscheiden: Die Sphäre des Geistigen, die sich der Mensch durch sinnlich wahrnehmbare Zeichen (mediale Verkörperung) gegenüber anderen (soziale Verkörperung) erschließt, ist rückgebunden an seine körperlich verfasste und leiblich wahrgenommene Existenz (physische Verkörperung).

Im Seminar nähern wir uns im ersten Block (03. 04.06.) der Kategorie der Verkörperung an. Dafür lesen wir philosophische, kulturwissenschaftliche und theologische Texte. Mit dem dort Kennengelernten analysieren wir einen Filmunterschiedlichen Dimensionen von Verkörperung auf ihre theologische Relevanz hin. Im zweiten Block (09. 10.06.) nehmen wir an der Tagung Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie im Bistumshaus in Bamberg teil. Dort werden wir die interdisziplinären Annäherungen an die Verkörperungsform des Hymnus nachverfolgen. Das Seminar will so auch einen Beitrag zur Einheit von Forschung und Lehre leisten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof