UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen als Merkmale pädagogischer Qualität (MA) (Burghardt) [Päd. Ansätze (MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Pädagogische Ansätze gehören zum Kernbestand der Frühpädagogik. Sie sind hoch relevant für die Frage, welches Bild vom Kind vorliegt, welche Rolle Erzieher:innen einnehmen und letztlich (auch) ausschlaggebend für das pädagogische Geschehen und dafür unter welchen Bedingungen Kinder aufwachsen. Entsprechend können Ansätze als Merkmale pädagogischer Qualität verstanden werden. Von Maria Montessori über Fröbel und dem Situationsansatz bis hin zum geschlechtsneutralen Kindergarten „Egalia“ werden im Seminar sowohl klassische pädagogische Ansätze behandelt als auch moderne. Aufbauend auf dem Qualitätsverständnis von Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität werden die Ansätze dahingehend geprüft, welche Qualitätsaspekte sich in ihnen verbergen.
Empfohlene Literatur:
  • Knauf, T., Düx, G., Schlüter, D., & Gärtner, P. (2007). Handbuch pädagogische Ansätze: Praxisorientierte Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Cornelsen Scriptor
  • Schmidt, T., Sauerbrey, U., & Smidt, W. (Eds.) (2021). UTB: Vol. 5685. Frühpädagogische Handlungskonzepte: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Stuttgart: utb GmbH.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A
MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Vielfalt digitaler Bilderbücher (BA) (Burghardt/Then) [Digitale Bilderbücher (BA)]

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Burghardt, Sebastian Then
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 25.4.2023
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 10:00 - 14:00 Uhr, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Digitalisierung und damit einhergehende gesellschaftliche Veränderungen lassen sich auch im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung identifizieren. Durch interaktive Funktionen und eine breite Ausgestaltung an Themen bieten digitale Bilderbücher reichhaltige Bildungs- und Lernmöglichkeiten. Ziel dieses Seminars ist die Entwicklung und Gestaltung eines digitalen Bilderbuchs im DigiLab. Zu Beginn des Seminars wird eine theoretische Einordnung stattfinden (bspw. „Was ist ein Bilderbuch, wie funktioniert dialogisches Lesen und welche Potenziale bringt Digitalisierung?“), anschließend folgt eine Einführung in die Apps zur Erstellung eines Bilderbuchs. Nach einer kollaborativen Arbeitsphase werden die Bilderbücher präsentiert und besprochen.

Das Seminar wird im zweiwöchigen Rhythmus von 10:00 bis 14:00 Uhr stattfinden mit einer Enführungsveranstaltung am 18.04.2023.
Empfohlene Literatur:
  • Burghardt, L., Hemmerich, F. & Mues, A. (2020). Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung 15(3–2020), 259–271.
  • Hemmerich, F., & Cohen, F. (2021). Haben digitale Bilderbücher in Kitas einen sprachförderlichen Mehrwert? Frühe Bildung, 10(1), 53–55. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000510
  • Pfost, M., Freund, J. G., & Becker, S. (2018). Aspekte der Nutzung digitaler Lesemedien im Vorschulalter. Frühe Bildung, 7(1), 40–47. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000358

 

Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen als Merkmale pädagogischer Qualität (MA) (Burghardt) [WPF Professionalisierung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Inhalt:
Pädagogische Ansätze gehören zum Kernbestand der Frühpädagogik. Sie sind hoch relevant für die Frage, welches Bild vom Kind vorliegt, welche Rolle Erzieher:innen einnehmen und letztlich (auch) ausschlaggebend für das pädagogische Geschehen und dafür unter welchen Bedingungen Kinder aufwachsen. Entsprechend können Ansätze als Merkmale pädagogischer Qualität verstanden werden. Von Maria Montessori über Fröbel und dem Situationsansatz bis hin zum geschlechtsneutralen Kindergarten „Egalia“ werden im Seminar sowohl klassische pädagogische Ansätze behandelt als auch moderne. Aufbauend auf dem Qualitätsverständnis von Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität werden die Ansätze dahingehend geprüft, welche Qualitätsaspekte sich in ihnen verbergen.
Empfohlene Literatur:
  • Knauf, T., Düx, G., Schlüter, D., & Gärtner, P. (2007). Handbuch pädagogische Ansätze: Praxisorientierte Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Cornelsen Scriptor
  • Schmidt, T., Sauerbrey, U., & Smidt, W. (Eds.) (2021). UTB: Vol. 5685. Frühpädagogische Handlungskonzepte: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Stuttgart: utb GmbH.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof