UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Boys Day - Workshop EFP [Boys Day]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 27.3.2014, 8:00 - 14:00, MG2/01.09

 

Diplom- und Zulassungsarbeiten in der Elementarpädagogik

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet im Dienstzimmer von Herrn Grell statt - MS8a, Raum G1-03-04.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die EFP für LAB-Kandidaten [Einführung LAB]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3/-1.13
Inhalt:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an LAB-Examenskandidaten. Es bietet eine Einführung in die Grundlagen und Bereiche der Elementar- und Familienpädagogik unter steter Rücksicht auf die Bedingungen und Anforderungen des LAB. Es dient dabei nicht nur der Vertiefung, Ordnung und Klärung der Erträge des Studiums in der Elementar- und Familienpädagogik, sondern auch der gezielten Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung, sowie der gemeinschaftlichen Klärung der damit zusammenhängenden Fragen.

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Das Bild des Kindes in der Kunst [Das Bild des Kindes]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Module BA PÄD KF EFP 1, BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-10, Modul LAB-B-28-02-001b, Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module BA PÄD KF EFP 1, BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-10, Modul LAB-B-28-02-001b, Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO (Bereich Kindheit)
Inhalt:
Die Historische Bildungsforschung hat das Bild als Quelle für sich entdeckt. Im Vergleich zu den meisten pädagogischen Texten zeigen bildliche Darstellungen pädagogisch bedeutsame Phänomene häufig nicht nur mit sehr viel größerer Unvoreingenommenheit sondern z.T. auch sehr viel genauer und mit viel größerer Liebe zum Detail. Dabei lässt ein Gang durch die Kunstgeschichte seit ihren Anfängen in der Antike sowohl tief greifende Wandlungen im Verständnis von Kindheit erkennen als auch jene Vertiefungen und Begrenzungen, die sich aus dem im Laufe der Jahrhunderte pädagogisch geschärften Blick auf Kindheit und Jugend ergeben. Das Seminar ist eine bildungstheoretisch motivierte Einführung in die Ideen- und Sozialgeschichte der Kindheit und zugleich eine Schule des pädagogischen Blicks.

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungspläne [Bildungspläne]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO (Bereich Institutionen)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO (Bereich Institutionen)
Inhalt:
Das System der Tageseinrichtungen für Kinder ist gegenwärtig (noch) nicht in der Lage, den Herausforderungen, die sich für eine zeitgemäße Bildung und Erziehung für die heranwachsende Generation ergeben, gerecht zu werden. Das deutsche System weist, verglichen mit europäischen und internationalen Entwicklungen, noch erheblichen Entwicklungsbedarf auf. Die für notwendig erachteten Reformen sollen derzeit durch den Einsatz von Bildungsplänen angestoßen werden. Dabei fällt auf, dass diese nicht nur enorm unterschiedlich ausfallen, sondern auch die herangezogenen Begründungen für die Reformen nur schwach belegt sind. Auch die Frage ihrer Reform fördernden Wirkung ist weitgehend ungeklärt, zumal für ihre praktische Durchsetzung aufgrund unklarer Zuständigkeiten und einer unübersichtlichen Trägerstruktur kaum bildungspolitische Steuerungsinstrumente zur Verfügung stehen. Gegenstand des Seminars ist die Bekanntschaft mit den politischen, historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der frühkindlichen Bildung in der BRD, als Boden, aus dem die Bildungspläne erwachsen sind und auf dem sie fruchten sollen, die Analyse von ausgewählten Bildungsplänen hinsichtlich ihrer Begründungen und Intentionen, sowie die Frage nach den Möglichkeiten ihrer Wirksamkeit bzw. ihrer tatsächlichen Wirkung.

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Frithjof Grell, Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A. Das Kolloquium findet im Raum MG1/01.04 statt.
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A

Das Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt.
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Kolloquium Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) [Kolloquium MA-Arbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Frithjof Grell, Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A. Das Kolloquium findet im Raum MG1/01.04 statt.
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF MA-A
Das Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt.
Inhalt:
Das Seminar ist für alle MA-EBWS-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur MA-Arbeit gegeben und laufende MA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul MA EBWS HF MA-A.

 

Neuere Forschungsarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik [Neuere Forschungsarbeiten EFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Frithjof Grell, Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Kolloquium findet im Raum MG1/01.04 statt.
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium findet im Raum MG1/01.04 statt.
Inhalt:
Das Seminar ist für alle Diplom-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur Diplomarbeit gegeben und laufende Diplomarbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert.

 

Theorie frühkindlicher Bildung und Erziehung [Theorie Bildung und Erziehung]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1; Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA Religion und Bildung, Modul LAB-M-30-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 19.12.2013, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1; Modul MA EBWS HF EFP 1-A, Modul MA Religion und Bildung, Modul LAB-M-30-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorie der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Anhand ausgewählter elementarpädagogischer Grundsätze wird ein umfassender systematischer Überblick über Geschichte und Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit gegeben.

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung I – Klassische Ansätze: Die Pädagogik Montessori: Theorie - Praxis - Forschung [Montessori]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul Master Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen).
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul Master Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen).
Inhalt:
Bei der Beobachtung der konzeptionellen Weiterentwicklung des Kindergartens fällt auf, dass der Stellenwert der Montessori-Pädagogik in der frühkindlichen Erziehung, aber ebenso im Bereich der Grundschule, stetig wächst. Waren in den 60er und 70er Jahren Montessori-Einrichtungen noch eher die Seltenheit, haben sie heute an Bedeutung gewonnen. Dabei haben weniger eine tiefere Kenntnis der Sichtweise Montessoris zum wachsenden Interesse an ihrer Pädagogik geführt, sondern das Suchen nach neuen (alten) pädagogischen Modellen und Theorien. Das erklärt auch, dass Personen, die sich für die Montessori-Pädagogik aussprechen, leider häufig nur über defizitäre Kenntnisse von Montessoris Gedankengut und über ihre Materialien verfügen. Die Aufgabe des Seminars ist eine doppelte: zum einen soll eine Einführung in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik sowie ihre (z.T. verborgenen, z.T. bewusst verdeckten) Hintergründe und Prinzipien gegeben werden. Zum anderen sollen ältere und neuere Positionen bzw. Forschungsergebnisse behandelt werden, die die Pädagogik Montessoris heute in einem klareren und z.T. veränderten Licht erscheinen lassen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof