UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bindung und Bindungsförderung in der Kita und zu Hause (BA) (Stacheder) [Bindung (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
Was ist Bindung eigentlich? Was hat Bindung mit Kindertagestätten zu tun? Und kann man Bindung fördern? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieses Seminars beantwortet werden. Zu Beginn stehen die zentralen Grundlagen der Bindungstheorie und der Verlauf der Bindungsentwicklung im Fokus. Außerdem sollen Aspekte der Bindung zu Hause, in der Kindertagesstätte und im Heim betrachtet werden. Dabei werden die bindungsrelevanten Aspekte wie kindgerechte Eingewöhnung und Einflüsse der Eltern auf die Art der Bindung beleuchtet. Zusätzlich wird diskutiert, wie Bindung gefördert werden kann.

Die Auseinandersetzung mit Literatur und aktuellen Forschungsergebnissen sowie eine regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: „Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt“ – Verhaltensauffälligkeiten in der frühen Kindheit (BA) (Stacheder) [Verhaltensauffälligkeiten (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien.
MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Inhalt:
Stille Kinder, laute Kinder, auffällige Kinder, unauffällige Kinder, aggressive Kinder, unsichtbare Kinder, forsche Kinder, schüchterne Kinder, impulsive Kinder, zurückhaltende Kinder - das Verhaltensspektrum von Kindern umfasst eine große Bandbreite und stellt für Eltern und frühpädagogisches Personal eine beträchtliche Herausforderung dar. Im Rahmen dieses Seminars werden unterschiedliche Verhaltensauffälligkeiten von Kindern behandelt, wobei auch Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren beleuchtet werden. Des Weiteren werden der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Kindertagesstätte und verschiedene Interventionsmöglichkeiten thematisiert.

Die Auseinandersetzung mit Literatur und aktuellen Forschungsergebnissen sowie eine regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof