UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS-Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 27.6.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.04, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts
LAMOD 13-03-001 bzw. -001a bzw. -001b (4 ECTS-Punkte)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow:ab 24.03.2014 bis 14.05.2014
Kein "Windhundverfahren". Die verbindliche Aufnahme erfolgt in der ersten Sitzung.
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 16.06.2014 bis 30.06.2014
Alte LPO I:
Hauptseminarschein Sachunterricht
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht
Inhalt:
Trotz ihrer Bedeutung für unsere moderne Industriegesellschaft und die Lebenswelt der Kin-der hat die naturwissenschaftliche Bildung gerade in den harten Naturwissenschaften Physik und Chemie oft einen schweren Stand in der Grundschule. In diesem Seminar werden das (Vor-)Wissen und der Wissenserwerb bei Kindern (und Leh-rern) betrachtet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Aspekte Scientific Literacy und Wissenschaftsverständnis. Zudem sollen Experimentieranlässe geschaffen und evaluiert wer-den. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit in einer Seminarsitzung, das Bereitstellen einer Experimentiereinheit sowie einer schriftlichen Reflexion
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Dr. Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2014, 9:00 - 10:00, MG2/02.10

 

S Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung Grundschulpädagogik I

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
Termine: 16.04.2014, 07.05.2014, 21.05.2014, 18.06.2014, 02.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung in FlexNow erforderlich!

Die Einteilung in die Kurse erfolgt am 16.4.2014.

Grundsätzlich können ALLE Studierenden, die im Herbst 2014 Examen machen, an diesem Seminar oder ggf. auch an ausgewählten Sitzungen teilnehmen.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen anhand ausgewählter Themenkomplexe Grundlagen für das Erstellen der Klausur Grundschulpädagogik im Rahmen des ersten Staatsexamens geschaffen werden. Dabei geht es nicht um eine Wiederholung zentraler Inhalte, sondern um den reflektierten Umgang mit Aufgabenstellung, Gliederungen und Einleitungen. Außerdem werden anhand von Beispielklausuren wichtige Aspekte für das Bearbeiten eines Examensthemas zusammengestellt.
Eine aktive Teilnahme und Mitarbeit ist daher unbedingt nötig.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W. u. a. (Hrsg.). (2011). Handbuch Grundschulpädagogik und -didaktik (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung Grundschulpädagogik II

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
Termine: 16.04.2014, 14.05.2014, 28.05.2014, 25.06.2014, 02.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung in FlexNow erforderlich!

Die Einteilung in die Kurse erfolgt am 16.04.2014.

Grundsätzlich können ALLE Studierende, die im Herbst 2014 Examen machen, an diesem Seminar oder ggf. auch an ausgewählten Sitzungen teilnehmen.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen anhand ausgewählter Themenkomplexe Grundlagen für das Erstellen der Klausur Grundschulpädagogik im Rahmen des ersten Staatsexamens geschaffen werden. Dabei geht es nicht um eine Wiederholung zentraler Inhalte, sondern um den reflektierten Umgang mit Aufgabenstellung, Gliederungen und Einleitungen. Außerdem werden anhand von Beispielklausuren wichtige Aspekte für das Bearbeiten eines Examensthemas zusammengestellt. Eine aktive Teilnahme und Mitarbeit ist daher unbedingt nötig.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W. u. a. (Hrsg.). (2011). Handbuch Grundschulpädagogik und -didaktik (3. Aufl.). Bad Heilbrunn.

 

S-Abschlussarbeiten in Grundschulpäd. und didaktik - Dr. Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
MG2/03.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die ihre Zulassungsarbeit bei Ute Franz verfassen.
Es ist keine Voranmeldung in FlexNow! nötig und möglich. Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren.
In der Veranstaltung können keine LP erworben werden.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden grundlegende und allgemeine Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Die Inhalte orientieren sich dann an den jeweiligen Themen bzw. Fragestellungen und beziehen sich auf die Bereiche Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb sowie Sachunterricht.

 

S-Lehrgänge und Lernwege im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2014-17.7.2014 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Blockveranstaltung 15.7.2014-16.7.2014 Di, Mi, 9:00 - 18:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.4.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs
Studienbeginn im WS 08/09: Modulnummer: LAMOD-13-02-001;3 ECTS
Studienbeginn ab WS 09/10: Modulnummer: LAMOD-13-02-001a bzw. b;2 ECTS
Alte LPO: Mittelseminarschein
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung aus dem Modul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 24.03.2014 bis 14.05.2014; kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 16.06.2014 bis 30.06.2014

Wichtig: Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt bei der Vorbesprechung am 30.04.2014 nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden grundlegende Themenaspekte des Schriftspracherwerbs vertieft und aufgearbeitet. Der spezielle Fokus liegt auf dem Problemfeld Lehrgang versus Lernweg , wobei sowohl lehrgangsorientiertes Vorgehen (z. B. anhand von Fibelwerken) als auch entwicklungsorientierter Unterricht betrachtet werden. Neben Informationseinheiten und Diskussionen im Plenum sollen dazu von den Teilnehmern theoretische und unterrichtspraktische Informationseinheiten er- und bearbeitet werden.

Der Scheinerwerb erfolgt durch die aktive Teilnahme am Seminar und die Ausarbeitung sowie Gestaltung von je einer Lerneinheit zu einem Themenschwerpunk
Empfohlene Literatur:
-Helbig, P. u. a. (Hrsg.). (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

V/Ü Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, ab 16.04.2014
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts
Modulnummer: LAMOD 13-03-001 bzw. 001a oder 001b
4 ECTS-Punkte
Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 24.03.2014 bis 14.05.2014
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 16.06.2014 bis 30.06.2014
Inhalt:
In der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts” werden zunächst Ziele, Aufgaben und Ausgangspunkte des Sachunterrichts dargestellt. Es folgt ein kurzer Blick in die Entwicklung und Geschichte und des Sachunterrichts als Schulfach sowie in die Didaktik des Sachunterrichts als Wissenschaftsdisziplin. Vor dem Hintergrund der verschiedenen fachlichen Perspektiven werden ausgewählte Arbeitsweisen und methodische Prinzipien im Sachunterricht skizziert sowie abschließend Forschungsstränge und ausgewählte Forschungsergebnisse im Sachunterricht vorgestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über das Erstellen einer Arbeitsmappe.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof