UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb [Diagnose und Förderung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Elternhaus und Schule [Elternhaus und Schule]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, VORBESPRECHUNG: am Donnerstag, 12.05.2022 ab 9:50 Uhr online. Link zur Besprechung: https://uni-bamberg.zoom.us/j/97677547282 Meeting-ID: 976 7754 7282 Kenncode: Eltern-22
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 9.7.2022-10.7.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.5.2022, 9:50 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Einige ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Werden im Seminar bekannt gegeben

VORBESPRECHUNG am Donnerstag, 12.05.2022, ab 9:50 Uhr online.

Link zur Besprechung:

https://uni-bamberg.zoom.us/j/97677547282
Meeting-ID: 976 7754 7282
Kenncode: Eltern-22
Inhalt:
Eltern nehmen eine bedeutsame Rolle als Kooperationspartner im Rahmen der Grundschule ein. Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung im Sinne einer gemeinsamen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern und Schule bedeutungsvoll. Die Interaktion von Lehrkräften und Eltern im unmittelbaren Schulgeschehen erfordert Formen der kollektiven Selbstorganisation und der Mitsprache in politischen Entscheidungsgremien und im Schulmanagement (vgl. Gomolla 2009). In der Lehrveranstaltung setzen sich die Teilnehmerinnen mit dem Begriffsfeld Elternarbeit sowie Erziehungs- und Bildungspartnerschaft , mit dem aktuellen Forschungsstand sowie Konzepten zu differenzierender Kooperation von Schule und Elternhaus auseinander. Die Frage nach Gelingensbedingungen, die insbesondere die Kommunikation in den Blick nimmt, ist zentral.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Mündliche Prüfungen - Bettina König

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Öffnungszeit Lern- und Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:00 - 19:00, MG2/02.09
Inhalt:
Die Tutorinnen unterstützen Sie in Fragen zu den Seminaren im Fachbereich Didaktik des Schriftspracherwerbs, insbesondere im Einsatz von didaktischen Medien im Unterricht und in der Situation der Förderung von Schülerinnen und Schülern.

 

S - Aktuelle Konzeptionen der Schriftspracherwerbsdidaktik im Vergleich [Aktuelle Konzeptionen SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramtsstudium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird synchron in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Nach einem knappen historischen Abriss werden aktuellere Ansätze aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet. Dabei steht die grundlegende Idee des jeweiligen Konzeptes sowie der spezifische Medieneinsatz im Fokus und dient dem Vergleich sowie der Diskussion.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Sammelsprechstunde Zulassungsarbeiten B. König

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Die Sammelsprechstunde wendet sich an Studierende, die aktuell an ihrer Zulassungsarbeit arbeiten und von Dr. Bettina König betreut werden. Im angegebenen Zeitfenster werden grundlegende und allgemeine Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Termine zur Einzel- oder Gruppenberatung sind möglich. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof