UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht [HS Nawi]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Die erste Sitzung am 18.04.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet
Aufbaumodul alt LAMOD-13-03-003a
Aufbaumodul neu (2020) LAMOD-13-03-003b
Aufbaumodul neu (2021) LAMOD-13-03-003c

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenmoduls Sachunterricht

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .
Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.2023

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; Abgabetermin: Termin wird im Seminar

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Konzipierung, Evaluation und Reflexion von „Experimentiergelegenheiten".

Weitere Anforderung: Aktive Mitarbeit
Inhalt:
Trotz ihrer Bedeutung für unsere moderne Industriegesellschaft und die Lebenswelt der Kinder hat die naturwissenschaftliche Bildung – gerade in den „harten“ Naturwissenschaften Physik und Chemie – oft einen schweren Stand in der Grundschule. In diesem Hauptseminar werden das (Vor-)Wissen und der Wissenserwerb bei Lernenden und Lehrenden betrachtet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Aspekte „Scientific Literacy“ und Wissenschaftsverständnis.
Zentrum steht zudem die Konzipierung, Durchführung und Reflexion einer didaktischen „Experimentiergelegenheit“ für die Grundschule. Diese soll nach einer Erprobungsphase mit Grundschüler:innen der Rupprecht-Grundschule Bamberg zur Verfügung gestellt werden und dort auf einer „Insel der Entdeckungen“ zum Einsatz kommen.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Gestaltung einer kurzen Informationseinheit, das Erstellen und Erproben einer Experimentiergelegenheit sowie einer schriftlichen Reflexion.
Empfohlene Literatur:
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Giest, H. (2017) (Hrsg.). Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 4 zum Perspektivrahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

Öffnungszeiten der Lernwerkstatt Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.8.2023, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 20.9.2023, Einzeltermin am 27.9.2023, Einzeltermin am 4.10.2023, Einzeltermin am 11.10.2023, 13:00 - 14:00, MG2/02.03

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Grundlagenseminar) Kurs A [Basis SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Die erste.Sitzung am 17.04.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10, MG2/02.03, MG2/02.04
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt; Einzeltermine in Präsenz am 17.04.23, 08.05.23, 22.05.23, 12.06.23, 26.06.23 und 10.07.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.2023

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; 21.07.2023

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten, Seminarreflexion

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März März informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Seminar werden als Komponenten des (Sach-)Unterrichts „Kind, Sache und Methoden“ in den Blick genommen. Zum einen werden Inhalte aus der Einführungsvorlesung aufgegriffen und vertieft, so dass das Grundwissen in der Didaktik des Sachunterrichts gefestigt wir. Zum anderen werfen wir einen Blick auf die Gestaltung des Unterrichts. So erhalten Sie einen „Ein-Blick“ in Theorie und Praxis, um wesentlich Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts zu „durchblicken“.
Das Seminar ist Teil der Grundlagenmoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ und kann anschließend an die Einführungsvorlesung besucht werden. Inhaltlich ist das Seminar auch für einen Besuch im späteren Verlauf des Studiums geeignet, um grundlegende Inhalte zum Beispiel für das mündliche Staatsexamen zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022). (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kahlert, J. (2022). Der Sachunterricht und seine Didaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S - "Ein-Blick" in den Sachunterricht (Grundlagenseminar) Kurs B [Basis SU]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Die erste Sitzung am 24.04.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10, MG2/02.03, MG2/02.04
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt; Einzeltermine in Präsenz am 24.04.23, 15.05.23, 05.06.23, 19.06.23, 03.07.23 und 17.07.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts: LAMOD-13-03-002a, LAMOD-13-03-002b
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts alt; LAMOD-13-03-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

FlexNow
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 26.06.-10.07.2023

Prüfungsleistung bzw. Abgabetermin: Portfolio; 21.07.2023

Weitere Anforderungen: Aktive Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten; Seminarreflexion

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2023 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Seminar werden als Komponenten des (Sach-)Unterrichts „Kind, Sache und Methoden“ in den Blick genommen. Zum einen werden Inhalte aus der Einführungsvorlesung aufgegriffen und vertieft, so dass das Grundwissen in der Didaktik des Sachunterrichts gefestigt wir. Zum anderen werfen wir einen Blick auf die Gestaltung des Unterrichts. So erhalten Sie einen „Ein-Blick“ in Theorie und Praxis, um wesentlich Aspekte der Didaktik des Sachunterrichts zu „durchblicken“.
Das Seminar ist Teil der Grundlagenmoduls „Didaktik des Sachunterrichts“ und kann anschließend an die Einführungsvorlesung besucht werden. Inhaltlich ist das Seminar auch für einen Besuch im späteren Verlauf des Studiums geeignet, um grundlegende Inhalte zum Beispiel für das mündliche Staatsexamen zu vertiefen
Empfohlene Literatur:
Kahlert, J. u.a. (2022). (Hrsg.). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kahlert, J. (2022). Der Sachunterricht und seine Didaktik (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) (Hrsg.). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

Seminar Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Achtung! Dies ist keine Lehrveranstaltung, sondern nur eine Raumreservierung.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Mi, 16:00 - 20:00, MG2/02.10

 

SL Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt [Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Di, Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03

 

Ü - Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht" [Übung Lernwerkstatt]

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 4 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.
Eine Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung in FlexNow ist nicht erforderlich!
Inhalt:
In diesen Übungen haben die Studierenden die Gelegenheit, didaktische Aufgaben für die Seminare und Hauptseminare in der Didaktik des Sachunterrichts zu erledigen und sich dabei beraten zu lassen. Zum anderen können sie in diesen Zeiten das Angebot der Lernwerkstatt sichten, ausprobieren und analysieren, um es beispielsweise für Praktika - gerne auch in anderen Fächern - zu nutzen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof