UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven Pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen(Übung 5)

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 2 - Bas
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.12.2016, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2016 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
s. VC

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2016
Inhalt:
Unter dem Begriff der Professionalisierung wird im Fachdiskurs zweierlei verstanden: Zum einen, im Sinne der Verberuflichung, die Entwicklung einer Tätigkeit zu einem (pädagogischen) Beruf bzw. Profession (vgl. Stichweh, 1996; Schmidt, 2008) und zum anderen die Entwicklung und Ausbildung einer individuellen, professionellen, pädagogischen Handlungskompetenz, die sich sowohl von anderen Handlungsformen als auch vom elementaren Erziehen in familialen Zusammenhängen unterschiedet (vgl. Nieke, 2002; Baumert & Kunter, 2006; Oevermann, 1997). Im Seminar wird es einerseits darum gehen die theoretischen Diskurse um das doppelte Begriffsverständnis der Professionalisierung zu konturieren; das heißt einerseits historische und theoretische Perspektiven auf Verberuflichung in den Blick zu nehmen und andererseits – hierauf liegt der Schwerpunkt – pädagogische Handlungskompetenz inhaltlich zu füllen. Dabei wird auf basale und spezifische pädagogische Kompetenzen eingegangen sowie diese unter unterschiedlichen Perspektiven wie z.B. Handlungsfeldspezifika betrachtet. Mit dem abschließenden Part werden die Möglichkeiten einer exemplarischen Auseinandersetzung mit pädagogischen Arbeitsfeldern und Berufs- und Karrieremöglichkeiten angeboten. Mit der Veranstaltung wird das Ziel verfolgt, Einblicke in eine vielschichtige, theoretische Debatte zu geben sowie die Möglichkeit zu bieten unterschiedliche Aspekte pädagogischer Handlungskompetenz sowie diese, auch hinsichtlich der Vorstellungen das eigene professionelle pädagogische Handeln betreffend, zu reflektieren.

 

Seminar

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.004



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof