UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Nugel, Monika Rapold, Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 3; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Empfohlene Literatur:
Materialsatz zur Hauptvorlesung ist im vc einsehbar!

 

Erziehungswissenschaft unter wissenschaftstheoretischer und historischer Perspektive (Lektüreseminar): Historische Bildungsforschung

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; MA EBWS HF WISS - B
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 15.5.2014, 14:15 - 15:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis!!! Das Seminar ist als Lektüreseminar ausgewiesen. Neben der Lektüre der Pflichttexte ist von den Studierenden daher jeweils eine Studie (Monographie, d.h. ein ganzes Buch) aus dem Bereich der Historischen Bildungsforschung zu lesen und so im Seminar aufzubereiten, dass die anderen Seminarteilnehmer und Seminarteilnehmerinnen die zentralen Inhalte, empirische Forschungsmethoden sowie Argumentationsfiguren nachvollziehen können. Diese Präsentation geschieht in Form eines Posters.
Inhalt:
  • Womit beschäftigt sich eine Erziehungswissenschaft in historischer Perspektive?
  • Welche Fragen an die Vergangenheit stellt sie?
  • Wie kommt sie zu ihren Ergebnissen?
  • Was bedeuten ihre Antworten im Kontext erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theorie bzw. pädagogischer Praxis?
Das Seminar bearbeitet anhand einschlägiger Literatur theoretische und empirische Dimensionen einer Historischen Bildungsforschung. Im ersten Teil werden erkenntnistheoretische und methodologische Positionen und Probleme historischer erziehungswissenschaftlicher Forschung thematisiert. Anschließend werden Methoden und Methodologie kritisch reflektiert und in den Kontext empirischer bzw. philosophischer Bildungsforschung eingeordnet. Im zweiten Teil des Semesters werden ausgewählte Beispiele historischer Bildungsforschung vorgestellt und diskutiert. Exemplarisch erörtert werden dabei folgende Themen: Literalisierung und Alphabetisierung; Körperlichkeit und Räumlichkeit von Erziehung; Lebensphase Kindheit/Jugend; Institutionengeschichte; Geschichte von Pädagogik und Erziehungswissenschaft als Disziplin.

 

Übung zur Vorlesung Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Übung, 2 SWS, MA EBWB HF WISS; MA EBWS HF WISS - A
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof