UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Pädagogische Ethik

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.10.2021, 10 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 17.01.2022 (10:00 Uhr) bis 31.01.2022 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Pädagogisches Handeln als Erziehung, Unterricht und als Einführung in gesellschaftliche Handlungsfelder (nach Dietrich Benner 2001) rechtfertigt sich vor allem damit, auf eine Notwendigkeit zu reagieren, bzw. „etwas Gutes“ zu bewirken. Was aber ist dieses „Gute“? Was ist wirklich NOT-wendig? Und was ist „die richtige“ Art und Weise, darauf pädagogisch zu reagieren? Das Seminar soll heutige Werte, Tugenden (und Laster) reflektieren und pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Freiheit, Zwang und Disziplin multiperspektivisch hinterfragen. Mündigkeit, Bildung und Leistung werden ebenso einer kritischen Betrachtung unterzogen wie Aspekte von Glück und Humor in der Pädagogik. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit einschlägiger Literatur auseinanderzusetzen und eine aktive Beteiligung an den jeweiligen Seminareinheiten.

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Pädagogische Ethik

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.10.2021, 10 Uhr
Inhalt:
Pädagogisches Handeln als Erziehung, Unterricht und als Einführung in gesellschaftliche Handlungsfelder (nach Dietrich Benner 2001) rechtfertigt sich vor allem damit, auf eine Notwendigkeit zu reagieren, bzw. „etwas Gutes“ zu bewirken. Was aber ist dieses „Gute“? Was ist wirklich NOT-wendig? Und was ist „die richtige“ Art und Weise, darauf pädagogisch zu reagieren? Das Seminar soll heutige Werte, Tugenden (und Laster) reflektieren und pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Freiheit, Zwang und Disziplin multiperspektivisch hinterfragen. Mündigkeit, Bildung und Leistung werden ebenso einer kritischen Betrachtung unterzogen wie Aspekte von Glück und Humor in der Pädagogik. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit einschlägiger Literatur auseinanderzusetzen und eine aktive Beteiligung an den jeweiligen Seminareinheiten.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof