UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Politik Sozialer Arbeit: ein Debattenseminar

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden, S: Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Inhalt:
Politik und Soziale Arbeit haben von je her ein enges Verhältnis, bearbeitet letztere doch nicht zuletzt gesellschaftliche Konfliktlagen oder deren Folgen. So verwundert es nicht, dass sich politisches Denken und Handeln in nahezu allen Feldern der praktischen und theoretischen Arbeit unserer Disziplin wiederfindet. Nach einer kurzen Einführung in die wissenschaftliche Debatte um dieses Verhältnis widmet sich das Seminar diversen aktuellen Diskursen in Politik, Zivilgesellschaft und Profession und bietet so einen Einblick in ein zentrales Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Gleichzeitig werden aktuelle Fragestellungen diskutiert, die sowohl Profession als auch Disziplin der Sozialen Arbeit befassen.

 

Soziale Arbeit und Demokratie

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet hybrid statt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Soziale Arbeit und Demokratie stehen seit langer Zeit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Einige Entwicklungslinien der Profession und der Disziplin sind eng verbunden mit Kämpfen um Demokratie. Allgemein ist der Wohlfahrtsstaat im Kern als Agentur zur Förderung von Teilhabe und Partizipation zu verstehen. Andererseits ist Soziale Arbeit eben auch verbunden mit Ausschlüssen und Kontrolle und hat es nicht selten mit Menschen zu tun, die eben nicht an der Gesellschaft teilhaben können oder dürfen. Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte dieses Verhältnisses und versucht sich selbst am Modus der Demokratie zur Gestaltung des Seminars.

 

Zeitschriften der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen); MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Methodenwissen)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird hybrid geplant und durchgeführt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Die Anzahl und die inhaltliche Bandbreite der Fachzeitschriften Sozialer Arbeit kann mit Fug und Recht als außergewöhnlich groß beschrieben werden. Dabei blicken einige - wie etwa die Blätter der Wohlfahrtspflege - auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Andere wiederum - beispielsweise die Sozialen Passagen - sind recht jung und spiegeln aktuellste Entwicklungen des Faches wider.
Das Seminar wirft jede Woche einen Blick in eine aktuelle Ausgabe verschiedener Zeitschriften und fragt nach den Themen, Ausrichtungen und Zielgruppen der Publikationen. Dabei erlangen die Teilnehmenden nicht zuletzt einen fundierten Einblick in aktuelle Diskurse und Auseinandersetzungen verschiedenster Felder der Sozialen Arbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof