UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Kinderschutzsystem in Deutschland - zwischen Prävention und Intervention

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul BA Päd KF Sozpäd 1-B (Institutionen und Professionalität); BA Päd NF Sozpäd 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Modul Sozialpädagogik - Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
In den letzten Jahren kam es sowohl im gesellschaftlichen Diskurs als auch in Medien und Politik zunehmend zu den Forderungen nach einem aktiven Kinderschutz und einer stärkeren staatlichen Kontrolle. Es folgte eine Etablierung neuer Struktur- und Handlungsmaximen im Kinderschutz. Im Seminar werden neben diesen sowohl gesetzliche Optimierungsversuche als auch Maßnahmen der Früherkennung und staatliche Eingriffsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Geschlechterverhältnisse und -politiken

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft), MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Ausgewählte soziale Probleme II), MA BB Sozialpädagogik (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Das Seminar stellt Geschlechterverhältnisse in ausgewählten gesellschaftlichen/sozialen Bereichen in den Mittelpunkt (u. a. Lohnarbeit; familiale Arbeitsteilung; Sexarbeit; Care-Migration). Dabei werden zunächst strukturell begründete Geschlechterungleichheiten analysiert, um sich schließlich Perspektiven und Veränderungsnotwendigkeiten zur Herstellung von (mehr) Geschlechtergerechtigkeit und -demokratie zu widmen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Praktikumsvorbereitung/Praktikum

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR-A (Praktikumsvorbereitung)
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2016, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 3.6.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, 8:00 - 10:00, MG2/01.10



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof