UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Vom Rechtspopulismus der gesellschaftlichen Mitte zum Rechtsterror der NSU

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B: Lebenslagen im Generationengefüge (Ausgewählte soziale Probleme I); Sozialpädagogik in Gesellschaft (Ausgewählte Soziale Probleme II); MA BB Sozialpädagogik II (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2016, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 10.12.2016, 10:00 - 18:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 19:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.1.2017, 10:00 - 18:30, MG1/02.05
Vorbesprechung: Montag, 28.11.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.09
Inhalt:
Gegenwärtig erfährt der Rechtspopulismus große Aufmerksamkeit: Auf der einen Seite verbreitet er sich stark und findet immer mehr Anhänger/innen und auf der anderen Seite steht er im Fokus vieler Diskussionen, die nach Mitteln zur Bekämpfung dieses Populismus suchen. Zunehmend findet die rassistische Hetze ihre Entsprechung im Rechtsterror - Brandanschläge gegen die Unterkünfte von Geflüchteten oder Angriffe auf Politiker/innen sind mittlerweile (wieder) Normalität. Dabei bietet der National-sozialistische Untergrund (NSU) eine Blaupause für die gegenwärtigen Auseinandersetzungen: Ausgehend von einer rechten Mobilisierung gegen Flüchtlinge Anfang der 90er erstarkte der rassistische Terror und forderte allein im Fall des NSU mindestens zehn Todesopfer und zahlreiche Verletzte.

Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen kommen vielfach mit (potenziellen) Opfern sowie Täter/innen rechtsradikaler Gewalt und Diskriminierung in Berührung. Es liegt daher nahe, sich in der Sozialen Arbeit intensiv mit Rechtspopulismus und Rechtsterrorismus auseinanderzusetzen. Hierfür braucht es theoretische Erklärungen, die auch den Staat und die staatlichen Apparate in den Blick nehmen und zugleich die Zivilgesellschaft nicht vernachlässigen. Es gilt in diesem Blockseminar, "die Leerstelle in der Fachdiskussion {zu} füllen" (Kleffner) und u. a. den NSU-Komplex in der Perspektive der Sozialen Arbeit zu thematisieren.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:

  • Kleffner, Heike 2015: Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex. In: APuZ 40, 44-48.
  • Langenbach, Martin/ Habisch, Cornelia 2015 (Hg.): Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU. Bonn: BpB.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof