UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Forschungsseminar "Arbeits- und Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, Bachelor/Master
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Promotion) im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie besprochen. Es werden sowohl die Konzeption von Untersuchungen sowie Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden in der Veranstaltung allgemeine Aufgaben im Rahmen der Abschlussarbeit (Entwickeln des Theorieteils, Planung der Erhebungsmethode, Akquise von Untersuchungsteilnehmern, Datenauswertung und -interpretation) thematisiert und in Bezug auf die eigene Abschlussarbeit diskutiert. Die Teilnahme wird allen Studierenden empfohlen, die ihre Abschlussarbeit in der Arbeits- und Organisationspsychologie schreiben oder in naher Zukunft planen eine Abschlussarbeit zu beginnen.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Pflichtmodul Organisationspsychologie, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
jede 2. Woche Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Die Vorlesung beginnt am Dienstag, 8. April 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Klausur (90 Minuten)
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Aufgabenbereiche der Arbeits- und Organisationspsychologie. Themen sind unter anderem: Arbeitsmotivation und -zufriedenheit, Stress und Wohlbefinden, Führung, Arbeitsleistung, Kommunikation und Konflikte.

 

Personal- und Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Judith Volmer, Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, M.Sc. (PM Personal- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20 Minuten; wahlweise bei Prof. Schütz / Prof. Volmer)
Inhalt:
In der Vorlesung werden grundlegende Theorien und aktuelle Befunde aus der Personal- und Organisationspsychologie behandelt. Teil I wird von Prof. Schütz gelesen, Teil II von Prof. Volmer. Die Themen sowie Literaturhinweise finden sich untenstehend.
0. Gegenstandsbestimmung 1. Anforderungsanalysen 2. Personalmarketing 3. Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl 4. Berufsleistung und Personalbeurteilung 5. Personalentwicklung 6. Karrierepsychologie 7. Laufbahnberatung 8. Führung 9. Stress 10. Konflikt, Verhandeln & Mediation

 

Personalführung

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, M.Sc. (PM Personal- und Organisationspsychologie ODER WPM Personalentwicklung)
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 18:00, WE5/01.006, WE5/01.004
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 18:00, WE5/01.067, WE5/01.004
Vorbesprechung: Dienstag, 6.5.2014, 14:30 - 16:00 Uhr, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinanforderungen: Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Reflexion
Inhalt:
In diesem anwendungsorientierten Seminar werden Führungsprinzipien für die Praxis behandelt. Die Themen umfassen Führungstheorien für die Praxis, Management-Techniken, Kommunikation als Führungsaufgabe und Gesprächstechniken. Das Seminar ist praxisorientiert, die Inhalte werden multimodal (z.B. Gruppendiskussion, Fallstudien, Rollenspiele) erarbeitet.

 

Ressourcenorientierte Ansätze in der Arbeitswelt

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, M.Sc. (PM Personal- und Organisationspsychologie ODER WPM Personalentwicklung)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinanforderungen: Aktive Mitarbeit, Referat, Gruppenaufgabe
Inhalt:
Kann man jemals genug Ressourcen haben?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, welche Rolle Ressourcen an einem modernen Arbeitsplatz spielen. Dazu wird ein detaillierter Überblick über organisationale und persönliche Ressourcen und deren Einfluss auf Beschäftigte gewonnen. Aktuelle wissenschaftliche Artikel zu diesem Thema werden erarbeitet und kritisch diskutiert. Insbesondere die "€žConservation of Resources Theory"€œ und das "€žJob Demands-Resources Model" werden auf theoretische und praktische Anwendbarkeit untersucht. Außerdem werden die Zusammenhänge von Ressourcen am Arbeitsplatz mit Leistung, Wohlbefinden, Engagement, Motivation und Burnout genauer betrachtet.

 

Vorlesung Personal- und Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgenden Studiengang: MSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie
Inhalt:
In der Vorlesung werden grundlegende Theorien und aktuelle Befunde aus der Personal- und Organisationspsychologie behandelt. Teil I wird von Prof. Schütz gelesen, Teil II von Prof. Volmer. Die Themen sowie Literaturhinweise finden sich untenstehend.

0. Gegenstandsbestimmung
1. Anforderungsanalysen
2. Personalmarketing
3. Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl
4. Berufsleistung und Personalbeurteilung
5. Personalentwicklung
6. Karrierepsychologie
7. Laufbahnberatung
8. Führung
9. Stress
10. Konflikt, Verhandeln & Mediation
Empfohlene Literatur:
Marcus, B. (2011). Personalpsychologie. Wiesbaden: VS
Schuler, H. (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof