UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Allgemeine Psychopathologie [Allgemeine Psychopathologie]

Dozent/in:
Caroline Seiferth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Virtuelles Seminar, Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern (siehe auch unter Details)
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Virtuelles Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Virtuelles Seminar; die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern. Dazu unter http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp das Suchwort Psychopathologie eingeben, dann den Anweisungen folgen.

Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • MSc Psychologie: WPM Psychiatrie (Online-Prüfung ist ausreichend da Modul mit mündlicher Prüfung abschließt)
Inhalt:
Inhalt

Thema dieses Kurses ist die Allgemeine Psychopathologie, also die Lehre von der Beschreibung psychischer Auffälligkeiten. Durch die Bearbeitung der Seminarinhalte sollen Sie sich mit psychopathologischen Befunden vertraut machen und üben, diese zu erkennen und korrekt zu benennen.
Die psychopathologischen Befunde sind die Basis für Patientenbeurteilung und Diagnosevergabe, was wiederum unerlässlich ist, um Patienten adäquate und professionelle Therapie anbieten zu können.
Dieser Kurs wurde speziell für Einsteiger auf dem Gebiet der Psychopathologie konzipiert, Grundbegriffe und Grundlagen werden erläutert. Aber auch für Fortgeschrittene bietet das Seminar zum Beispiel die Möglichkeit, ihr Wissen an den Übungen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Zahlreiche abwechslungsreiche und anschauliche Videoclips, Illustrationen, Quizfragen, Fallbeispiele und Zusatzmaterial erleichtern das Lernen.
Gliederung:

Das Seminar ist gegliedert in
  • Grundlagen
  • Befunde
  • Diagnosen
  • Übungen.

Außerdem stehen Ihnen ein Glossar und ein ausführliches Literaturverzeichnis zur Verfügung.
Detaillierter Inhalt:

Alle für den Kursinhalt nötigen Informationen zu Begriffen, Geschichtlichem Abriss, Normalität, dem Verlauf vom Symptom zur Diagnose und Neurologischem Wissen finden Sie im Kapitel Grundlagen.
Zentraler Inhalt sind psychopathologische Befunde, die sich am AMDP-System (2007) orientieren:
  • Bewusstseinsstörungen
  • Orientierungsstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen
  • Formale Denkstörungen
  • Befürchtungen und Zwänge
  • Wahn
  • Sinnestäuschungen
  • Ich-Störungen
  • Störungen der Affektivität
  • Antriebs- und psychomotorische Störungen
  • Zirkadiane Besonderheiten und andere Störungen
  • Neurologische Störungen
  • Psychiatrische Notfälle

Jeder Bereich und die jeweiligen Störungen werden ausführlich vorgestellt, erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Die häufigsten Syndrome und Diagnosen (nach ICD-10) werden in einem weiteren Kapitel kurz erläutert, um die Zuordnung der Befunde zu Krankheitsbildern zu erleichtern.
Ihr Wissen können Sie mithilfe von Fallbeispielen und Quizfragen im Kapitel Übungen testen.

 

Begleitung des berufsorientierten Praktikums Seiferth [Praktikumsnachbetreuung]

Dozent/in:
Caroline Seiferth
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2023, 9:00 - 18:30, MG2/01.03
Beginnt s.t., also pünktlich um 9 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Der Einzeltermin zur Nachbesprechung findet zwischen 18:30 und 21:00 Uhr statt - Termin wird noch bekanntgegeben.

 

Betriebliche Gesundheitsförderung [Gesundheitsförderung]

Dozent/in:
Caroline Seiferth
Angaben:
Seminar, Schein, verpflichtend im Modul FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
Termine:
vhb-Seminar; Anmeldung über vhb.org.

 

Forschungsseminar Pathopsychologie: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse [Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Carmen Henning, Caroline Seiferth
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Inhalt:
In diesem Projektseminar soll die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse reflektiert und erprobt werden. Das Seminar richtet sich somit insbesondere an Studierende, die an der Professur für Pathopsychologie im Projekt I-PREGNO eine Masterarbeit anfertigen. Dieser Prozess wird im Rahmen des Seminars unterstützt und begleitet. Vermittelt werden insbesondere der Weg von der Literaturrecherche bis zur Ableitung einer eigenen Fragestellung, die Planung einer wissenschaftlichen Erhebung, die Auswertung der Ergebnisse und die Darstellung der Befunde in Form einer Masterarbeit. Die TeilnehmerInnen präsentieren Ihre Ergebnisse innerhalb des Seminars.

 

Lasst uns von der Seele reden – Podcasts über psychische Erkrankungen [Podcast über psychische Erkrankungen]

Dozent/in:
Caroline Seiferth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.04
In diesem Seminar kann keine benotete Seminarleistung abgelegt werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:
  • MSc Psychologie / WPM Psychiatrie (nur falls das Modul bereits begonnen wurde)
  • MSc Psychologie / FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind) (keine NOTE möglich)
  • MSc Psychologie / WPM Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie: Sem. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Psych. Störungen und Interventionen (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind und nur falls das Modul bereits begonnen wurde) (keine NOTE möglich)


Die Seminarteilnehmer:innen sollen zwischen den Sitzungen eine Podcastfolge zu einem bestimmten Thema hören. In der darauffolgenden Sitzung wird die Folge/das Format und das besprochene Störungsbild oder Fallbeispiel von 2 – 3 Student:innen vorgestellt (Symptome, Ätiologie, Krankheitsverlauf, Behandlung). Im Anschluss diskutieren wir im Plenum über Aspekte, die sich aus der Folge ergeben und besprechen wissenschaftliche Publikationen, die mit dem Thema der Folge und/oder dem Podcastformat in Verbindung stehen.

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Interventionen und Diskussionen wird erwünscht. Die Teilnahme am ersten Termin ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Inhalt:
Sowohl die Anzahl an Podcastformaten als auch die Zahl an Podcasthörer:innen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Mittlerweile existiert kaum ein Thema, das noch nicht im Medium Podcast aufgegriffen wurde. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Entstehung von und der Umgang mit psychischen Erkrankungen in immer mehr Podcastformaten einen Platz findet.

Neben der Unterhaltung und Informationsvermittlung erfüllen Podcast über psychische Erkrankungen eine weitere wichtige Funktion: die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Indem über die Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapie von unterschiedlichen Störungsbildern (u.a. Bipolare Störung, Substanzabhängigkeit, Depression) aus verschiedenen Perspektiven (Patient:innen, Angehörige, Expert:innen, Therapeut:innen) gesprochen wird, können Vorurteile abgebaut werden und das Verständnis gegenüber Symptomatik und Behandlung in der Allgemeinbevölkerung gesteigert werden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Zuhörer:innen von Podcasts durch die Auseinandersetzung mit psychiatrischen Themenfeldern dazu angeregt werden, die eigenen Einstellungen und Vorannahmen zu hinterfragen.

In diesem Seminar wollen wir unterschiedliche Podcastformate- und folgen aus zwei Perspektiven betrachten. Zum einen wird es darum gehen verschiedene Störungsbilder und Behandlungsoptionen anhand der Erfahrungsberichte der Protagonist:innen zu explorieren und zum anderen die Potentiale (u.a. Einsatz in klinischen Interventionsstudien) und Grenzen vom Medium Podcast kritisch zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Casares Jr, D. R. (2023). The Pedagogical Potential of Podcasts: Using Digital Audio to Enhance Learning in Marriage and Family Counseling Courses. The Family Journal, 31(1), 11-20. Hanafi, S., Nahiddi, N., Rana, A. et al. Enhancing Psychiatry Education through Podcasting: Learning from the Listener Experience. Acad Psychiatry 46, 599–604 (2022). https://doi.org/10.1007/s40596-022-01585-5

Beispiele für Podcastformate u.a. „Sucht & Süchtig“ von Hagen Decker und John Cook, „Mackenbaracke“ von Barbara Dussler und Max Eicke, „Psychologie to go“ von Franca Cerutti, „Rätsel des Unbewussten“ von Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof