UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitung des berufsorientierten Praktikums Henning [Praktikumsnachbetreuung 2]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie im Modul Berufsorientierendes Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2022, 9:00 - 18:30, M3/-1.13
Beginnt s.t., also püntklich um 9 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme während und nach dem ersten Praktikumseinsatz. Vorbereitung über den VC-Kurs "Betreuung der Praktika". Nachbereitung nur nach Anmeldung über die Seminarvergabebörse. Leistungsnachweis durch einen Praktikumsbericht. Der Einzeltermin zur Nachbesprechung findet am 17.01.2023 zwischen 18:00 und 21:30 Uhr statt.

 

Gewaltfreie Kommunikation [Gewaltfreie Kommunikation]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:

MSc Psychologie / WPM Psychiatrie (Seminarleistung entspricht 3 ECTS):
  • Asynchrone und synchrone Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Erstellen von Prüfungsfragen zu den Sitzungen
Da das WPM in diesem Semester letztmalig im Modulhandbuch angeboten wird, muss das Seminar "Psychiatrie" im WS22/23 besucht werden. Danach wird es nicht mehr angeboten werden!

MSc Psychologie / FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz (Seminarleistung entspricht 3 ECTS):
  • Ohne Benotung:asynchrone und synchrone Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Mit Benotung:asynchrone und synchrone Gruppen- und Einzelarbeiten sowie eine schriftliche Reflexion der Sitzungen


Das Seminar findet hauptsächlich in Präsenz dienstags von 8:15 bis 10:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 13.12.2022 und 07.02.2022 entfallen. Die Inhalte der Seminarsitzungen vom 8.11. und 20.12.2022 werden asynchron vermittelt, so dass eine individuelle und flexible Bearbeitung möglich ist. Die Seminarsitzungen am 06.12. und 20.12.22 finden synchron online statt.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen sie das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg kennen. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen verbessern sie nicht nur ihre eigene Kommunikationskompetenz, sondern lernen auch die Anwendung der GfK im betrieblichen oder therapeutischen Kontext sowie bei Konflikten kennen. Neben Theorie-Input wird das Seminar vielfältige praktische Übungen enthalten, wobei auch ein Transfer in den Alltag gefördert wird.

Lernziele:
  • Verstehen und Anwenden des Konzepts der Gewaltfreien Kommunikation
  • Reflexion und Verbesserung der eigenen Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Kennenlernen praktischer Übungen für den weiteren Berufsweg – sowohl therapeutisch als auch im Arbeitskontext


Voraussetzungen
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Bereitstellung asynchroner Inhalte und Übungen
  • Unterstützung der Studierenden durch konstruktives Feedback
  • Vermittlung des Konzepts der gewaltfreien Kommunikation
  • Darstellung von Interventionsmöglichkeiten
  • Durchführung der Seminarsitzungen
Teilnehmende:
  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Durchführung von Gruppen- und Paararbeiten
  • Auseinandersetzung mit dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation
  • Diskussion der Interventionen

 

Stressprävention via Instagram - ein Praxisseminar [Stressmanagement]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Module:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie


Das Seminar findet in Präsenz immer dienstags von 10:15 bis 12:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 13.12.2022 und 07.02.2023 entfallen. Die Inhalte der Seminarsitzung am 08.11.222 und 24.01.23 werden asynchron vermittelt, so dass eine individuelle und flexible Bearbeitung möglich ist. Die Seminarsitzungen am 6.12. und 20.12.2022 finden synchron online via Microsoft Teams statt.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars soll eine Stresspräventionskampagne via Instagram für Angehörige der Universität Bamberg entstehen. Hierbei sollen im Dezember und Januar Impulse via Instagram zu instrumentellen und mentalen Stressmanagement gegeben werden. Diese werden durch Studierende paarweise oder in Gruppen unter Anleitung der Dozentin im Oktober und November vorbereitet. Diese Zeit wird somit sehr viel arbeitsintensiver sein als die Zeit nach den Weihnachtsferien.

Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn theoretischen Input von der Dozierenden und eine Einführung durch Frau Fröba (Social Media Abteilung Universität Bamberg). Daraufhin werden die Beiträge erstellt. Es soll neben kurzen Instagram-Impulsen ein VC-Kurs mit Arbeitsmaterialien für die Universitätsangehörigen entstehen. Hierbei werden die Studierenden aktiv von der Dozentin unterstützt.

Die Präventionskampagne wird im Rahmen einer Master-Abschlussarbeit evaluiert und begleitet.

Lernziele:
  • Verstehen des Aufbaus einer Präventionskampagne
  • Transfer: zielgruppengerechte Aufbereitung von psychologischen Inhalten
  • Verstehen und Anwenden von Interventionen des instrumentellen und mentalen Stressmanagements
  • Erstellen von zielgruppengerechten Inhalten bei Instagram und im VC-Kurs (z.B. Posts, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter) für Präventionszwecke

Voraussetzungen
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Bereitstellung asynchroner Inhalte und Übungen
  • Unterstützung der Studierenden durch konstruktives Feedback, Begleitung und Beratung
  • Bereitstellung von Arbeitsmaterialien
  • Vermittlung des Konzepts des mentalen und instrumentellen Stressmanagements

Teilnehmende:
  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
  • Affinität zu sozialen Medien bzw. Instagram
  • Erstellung von Instagram- und VC-Kurs Beiträgen (paarweise oder in Gruppen je nach Seminargröße)
  • Planung der Präventionskampagne innerhalb der Seminargruppe
  • Bei einer Benotung für ein Wahlpflichtmodul: Erstellen einer schriftlichen Reflexion zum eigenen Beitrag



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof