UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Empiriepraktikum: Quick & Dirty - Stärken und Schwächen menschlicher Entscheidungsfindung [Quick & Dirty]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Albrecht, Sandra Utz, Marius Raab
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum M3/211
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Statistik 1 & 2
Inhalt:
Denken und verhalten wir uns tatsächlich immer rational? Und was bedeutet das? Können wir überhaupt alle relevanten Faktoren in eine Entscheidung einbeziehen, beispielweise beim Autokauf oder in einem Beziehungskonflikt? Dieses Empiriepraktikum behandelt Konzepte der "Bounded rationality". Wir zeigen auf, welche Faustregeln, so genannte Heuristiken, wir verwenden um schnell und alltagstauglich handeln zu können. Hierbei stellt sich heraus, dass das Motto "quick and dirty" einen manchmal weiter bringt als logische Schlussfolgerungen, die auf vollständiger Information beruhen. Manchmal aber führt uns die Intuition auch in die Irre und zu Fehlentscheidungen.
Zu Beginn werden wir in einem Theorieteil über Einflüsse von Emotionen auf Entscheidungen und Fehleinschätzungen von Wahrscheinlichkeiten sprechen. Modelle aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften (Spieltheorie) werden ebenso herangezogen wie Beispiele der Programmierung von Heuristiken und psychologische Theorien über mentale Modelle. Der Schwerpunkt des Empiriepraktikums liegt auf praktischer Wahrnehmungsforschung. Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen Fragestellungen innerhalb des Themenbereichs und führen mit Unterstützung der Lehrenden eine Studie durch. Die Ergebnisse werden in einem Symposium anhand eines eigens erstellten Posters präsentiert.
Empfohlene Literatur:
Gigerenzer, G., & Goldstein, D .G.(1996). Reasoning the Fast and Frugal Way. Models of Bounded Rationality. Psychological Review, 103(4), 650–669.
Kahneman, D. & Klein, G. (2009). Conditions for intuitive expertise. A failure to disagree. American Psychologist, 64(6), 515-526.

 

ExPra: Die Psychologie von Buch, Film und Computerspiel [ExPra Medienpsychologie]

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Raab, Thorsten Schmittlutz, Gaby Streffing
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
M3/211 Dienstag 10 bis 14 Uhr
Inhalt:
Viele berühmte Filme (I am Legend, Apocalypse Now, Dracula, Herr der Ringe, ...) beruhen auf nicht minder berühmten Büchern; und sind auch als Computerspiel umgesetzt worden. In der vergleichenden Betrachtung einzelner topoi (Was ist Buch, Film und Computerspiel gemeinsam; was unterscheidet sie) wollen wir einerseits den psychologischen Wirkfaktoren der einzelnen Medien näher kommen; und andererseits das (aus psychologischer Sicht) Besondere des jeweiligen Stoffes analysieren. Dazu bedienen wir uns Methoden anderer Disziplinen (Filmanalyse) und Methoden der Psychologie (Plananalyse; Messung des Hautleitwiderstandes; Interview, Fragebogen).
Die Auswahl der verwendeten Bücher/ Filme/ Computerspiele erfolgt gemeinsam in der ersten Sitzung. Im ExPra wird der gesamte Forschungsprozess (Literaturrecherche, Theoriebildung, Hypothesenbildung, Experiment, Auswertung, Präsentation) vollzogen. Am Abschluss steht eine Posterpräsentation gemeinsam mit anderen ExPras.

 

Übung zum Seminar "Quick and Dirty" [QuickDirtyÜbung]

Dozent/in:
Marius Raab
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., insgesamt 8 Doppelstunden, Raum K15a

 

VHB-Seminar "Visuelle Wahrnehmung und wie sie uns täuscht: Praktische Implikationen für Werbung, Usability, Design und Ästhetik" [VisWahr]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Albrecht, Marius Raab
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Online-Seminar
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Seminar der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Betreuung: M.A. Claudia Muth und Dipl.-Psych. Marius Raab. Das Seminar kann im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine Psychologie I" belegt werden. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Inhalt:
Sie sehen in diesem Kurs Menschen wachsen und schrumpfen, nehmen Bewegungen wahr, wo sich nichts bewegt und sehen Objekte verschwinden, die eigentlich noch da sind. Sie sehen sich selbst ins Auge und lernen Funktionsweisen Ihrer eigenen Wahrnehmung kennen. Die Grundidee des Kurses ist, sich zunächst der Fehlbarkeiten und Irrtümer der eigenen Wahrnehmung bewusst zu werden und daraus dann Erkenntnisse über Wahrnehmungsmechanismen abzuleiten. Gleichzeitig können Sie Ihr neues Wissen auf andere Disziplinen (z.B. Kunst, Architektur, Design, Marketing und Usability) anwenden und herausfinden, wie die jeweilige Disziplin Besonderheiten unserer visuellen Wahrnehmung ausnutzt, um bestimmte Reaktionen hervorzurufen. Visuelle Wahrnehmung spielt für eine Vielzahl von Disziplinen eine Rolle und als Schlüsselqualifikation für Studierende verschiedener Fachrichtungen ermöglicht dieser Kurs einen Austausch zwischen ihnen.
Die Implikationen visueller Wahrnehmung sind ebenso bedeutsam wie spannend, denn sie werfen zum Beispiel solche Fragen auf: Wie werden Größentäuschungen im Marketing eingesetzt? Wie erzeugt Architektur das Gefühl von Weite und Tiefe? Wie nutzen Künstlerinnen und Künstler die Eigenschaften unseres Wahrnehmungssystems, um visuelle Effekte zu erzeugen?
Jede Woche erwarten Sie drei Aufgaben, die Sie mithilfe eines Skripts und eines Medienpools bearbeiten. Sie werden mithilfe der Materialien und anhand der demonstrierten Phänomene selbstständig Wahrnehmungsmechanismen aufdecken, in ein Fachgebiet übertragen und auf Relevanz prüfen. Die wöchentlichen Aufgaben gliedern sich jeweils in drei Themenblöcke: a) Täuschung: Anhand einer Täuschung lernen Sie einen bestimmten Wahrnehmungsmechanismus kennen. b) Transfer: Sie übertragen diesen visuellen Mechanismus auf eine andere Disziplin. c) Relevanz: Sie überlegen, welche Relevanz dieses Thema für den Alltag, das Leben und unsere Sicht auf die Welt hat.
Zur Bearbeitung der Aufgaben stehen Ihnen das jeweilige Skriptkapitel, Videosequenzen, Video-Interviews mit Wissenschaftlern, wissenschaftliche Artikel und Links zu Online-Vorträgen zur Verfügung. Um einen Schein zu erlangen, müssen mindestens 50% der Aufgaben bearbeitet sein. Sie können also wählen, welche Aufgabe Sie besonders interessiert. Falls Sie für diesen Kurs eine Note benötigen, müssen Sie bis zum Ende des Semesters zusätzlich zu der Beantwortung von mindestens 50% der Aufgaben eine Text einreichen. Dieser besteht aus einem Essay (4000-5000 Wörter) über eine selbst gewählte Täuschung.
Sie werden nach Absolvierung des Kurses in der Lage sein, visuelle Täuschungen und Illusionen wissenschaftlich zu erklären und so Wahrnehmungsmechanismen aufzudecken. Zudem erwerben Sie Skills des wissenschaftlichen Arbeitens, wie z.B. selbstständiges Recherchieren, Gebrauch wissenschaftlicher Methodik und die selbstständige Anwendung von Kenntnissen. Eine weitere bedeutende Kernkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens, nämlich den Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus, erwerben Sie im Austausch mit Studierenden anderer Disziplinen.
Empfohlene Literatur:
Carbon, C. (2014). Understanding human perception by human-made illusions. Frontiers in Human Neuroscience, 8(566).doi:10.3389/fnhum.2014.00566
Goldstein, E. B. (2007). Sensation & Perception. International Student edition. Belmont: Thomson.
Gregory, R.L. (2001). Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof