UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V, Sophistik und Rhetorik

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 23.09.2013, 14.00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 01.11.2013, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:

Lehramt:
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

BA/MA: Studienbeginn vor WS 2013/14:
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA/MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Inhalt
Die ersten Aufklärer der abendländischen Geistesgeschichte waren die sogenannten Sophisten , die im fünften Jahrhundert v. Chr. Fragen zu Politik, Moral, Recht und Verfassung ebenso diskutierten wie zu Erkenntnistheorie und Religion. Vor allem aber brachten sie ihren Schülern bei, wie man durch geschickte Redekunst seine Zuhörerschaft von der eigenen Sache überzeugen kann, und das bedeutete: wie man im demokratischen Athen politischen Einfluss und Erfolg gewinnt. Die Vorlesung betrachtet die sozio-historische Verortung der Sophistik ebenso wie ihre Protagonisten und Hauptthemen sowie Platons Zerrbild der Sophisten als Wortverdreher, denen Recht und Wahrheit egal sind. Besonders eingehend wird die sophistische Redekunst erläutert, sowohl anhand theoretischer Ausführungen zu Sprachphilosophie, Poetik und Dialektik als auch anhand von Musterreden.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage (zur Anschaffung dringend empfohlen):
Die Sophisten. Ausgewählte Texte. Griechisch/Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Thomas SCHIRREN und Thomas ZINSMAIER, Stuttgart 2003 [Reclam UB 18264]
Zur Einführung:
GRAESER, Andreas: I. Sophistik , in: Geschichte der Philosophie, hg. v. Wolfgang Röd, Band II: Andreas Graeser, Die Philosophie der Antike 2. Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles, 2. Aufl., München 1993, 13 86.
KERFERD, George B. / FLASHAR, Hellmut: Erstes Kapitel: Die Sophistik, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie der Antike. Band 2/1: Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin, hg. v. Hellmut Flashar, Basel 1998, 1 137.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof