UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Pädagogik der Sinne

Dozent/in
Dr. Monika Rapold, Dipl.Päd., Dipl.Theol.

Angaben
Seminar
2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, M3/00.16; Einzeltermin am 23.11.2013 8:00 - 18:00, M3N/01.26

Inhalt
Wie viele Sinne gibt es eigentlich? Sieht man wirklich nur mit den Augen? Lernt man eher über die Sinne oder mit dem Verstand? Und was hat das Ganze mit Pädagogik zu tun? Sinnliche Wahrnehmung ist ein oft unbewusstes, scheinbar naturgemäßes Geschehen, das für viele Bereiche nicht sofort erkennbare Konsequenzen hat (z.B. Wahrnehmung von Räumen). Gleichzeitig wird pädagogisch und didaktisch eine bewusste sinnliche Aktivität oft völlig selbstverständlich vorausgesetzt (z.B. Aufmerksamkeit). Dabei ist die sinnliche Wahrnehmung von vielen Bedingungen abhängig, beeinflussbar und gleichzeitig selbst Grundlage für Bildungsprozesse. Auch für die Professionalisierung von Pädagoginnen und Pädagogen ist die Schulung ihrer Wahrnehmung unabdingbar. Das Seminar ist in drei Kapitel untergliedert: 1) Sinne und Wahrnehmung (biologische Grundgegebenheiten sowie kulturelle und histori-sche Überformungen), 2) Pädagogik der Sinne im Allgemeinen (erkenntnistheoretische Grundlagen, ästhetische Bildung), 3) Pädagogik der Sinne im Einzelnen (Förderpädagogik, in Berufsfeldern wie z.B. der Erlebnispädagogik oder dem Kindergarten). Ein ergänzender Praxissamstag soll zudem eigene Erfahrungen mit Sinnen und Wahrnehmung ermöglichen. Auch eine Exkursion zum „Turm der Sinne“ nach Nürnberg wird angeboten. Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor KF/NF, MA EBWB und Diplom). Das Seminar wurde zusammen mit einigen Studierenden vorbereitet, die als TutorInnen besondere Hilfestellung bei der Betreuung der Einheiten übernehmen werden. Deswegen ist es auch für Erstsemester besonders geeignet. Wir freuen uns auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen.

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof